Ludwigia mullertii

Deutscher Name: Bastard-Ludwigie

Ludwigia mullertii
Herkunft: Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Mittelgrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia mullertii, auch Bastard-Ludwigie genannt, stammt aus subtropischen Regionen. Ihre natürliche Ausbreitung erfolgt in langsam fließenden Gewässern. Die Pflanze findet sich in Gebieten mit nährstoffreichen Sedimenten, die ein ideales Wachstum fördern. Das ökologische Umfeld unterstützt die Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse und Temperaturfelder. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Bastard-Ludwigie zeigt schlanke, verzweigte Stängel und lanzettliche Blätter. Ihre Blätter besitzen gezackte Ränder, was ein typisches Merkmal der Gattung ist. Die Farbe variiert zwischen einem hellen Grün und leichten Rottönen, die sich durch besondere Pigmentverhältnisse ergeben. Die feinen, perforierten Blattränder wirken fast durchsichtig, wenn sie beleuchtet werden. Diese Eigenschaften machen sie auch im natürlichen Habitat unverwechselbar. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze bildet dichte, büschelige Bestände und zeigt einen intensiven Wuchs. Ihr flaches Wurzelwerk unterstützt die Stabilität in unterschiedlichen Bodentypen. Ludwigia mullertii hat die Fähigkeit, in verschiedenen Aquarienkonzepten als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze eingesetzt zu werden. Die dynamische Wuchsform, bei der einzelne Zweige durch leichte Biegungen auffallen, sorgt für ein lebhaftes Bild. Dies ermöglicht es, kontrastreiche Strukturen und natürliche Übergänge im Aquascaping zu realisieren. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Bastard-Ludwigie benötigt lichtstarke Bedingungen, um die Farbintensität ihrer Blätter zu entfalten. Eine regelmäßige CO2-Zufuhr fördert den Stoffwechsel, der für das Wachstum essenziell ist. Der Nährstoffgehalt im Wasser spielt eine große Rolle; eine ergänzende Düngung stärkt den Vitalstoffhaushalt. Die Pflanze ist relativ anspruchslos, wenn das Wasser sauber gehalten und schocksensibel instabile Parameter vermieden werden. Regelmäßige Wasserwechsel tragen zur Stabilisierung des biologischen Gleichgewichts bei. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt über Stecklinge, die am besten im Samenbeet ansetzen. Beim Schneiden sollten glatte Schnitte erfolgen, um Infektionen zu verhindern. Anschließend wird der Steckling in ein nährstoffreiches Substrat gesetzt. Ein schrittweiser Aufbau der Lichtintensität erleichtert die Anpassung. Die Pflanze reagiert positiv auf moderate Strömungen, welche die Nährstoffaufnahme unterstützen. Durch behutsames Umpflanzen kann die Bastard-Ludwigie auch in neuen Anlagen erfolgreich etabliert werden. Diese praxisorientierten Hinweise bieten sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer eine solide Grundlage für den Einsatz in der Aquaristik.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (insbesondere Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink, Molybdän)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwertpflanze
Echinodorus
Schwertpflanze
Schwimmpflanze
Aegagropila linnaei
Mooskugeln
Schwimmpflanze
Utricularia graminifolia
Grasblattblasenfalle
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021