Ludwigia palustris

Deutscher Name: Sumpf-Ludwigia

Quelle: Tropica
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia palustris stammt aus gemäßigten Zonen Europas und Nordasiens. Die Art ist in sumpfigen Gewässern, feuchten Wäldern und an Uferbereichen heimisch. In ihren natürlichen Lebensräumen prägt sie die Vegetation und unterstützt durch ihre Anwesenheit die biologische Vielfalt. Klimatische Bedingungen und wasserreiche Böden fördern ihr Wachstum und spielen eine wesentliche Rolle bei ihrem Verbreitungsgebiet. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeichnet sich durch langgestreckte, lanzettliche Blätter aus, die in ihrer Farbe variabel von grün bis rosenrot reichen können. Die leuchtenden Pigmente, auch Anthocyane genannt, wirken als Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung. Ihre schlanken Stängel und feinen Blattadern verleihen ihr ein elegantes und zugleich robustes Aussehen. Charakteristisch sind zudem ihre zarten Blüten, die zwar unscheinbar wirken, jedoch wichtige Fortpflanzungsorgane darstellen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping erweist sich Ludwigia palustris als vielseitiger Blickfang. Die Pflanze wächst in strauchigen Formationen und bietet dekorative Übergänge zwischen Vordergrund und Hintergrund des Aquariums. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie ideal für naturnahe Gestaltungskonzepte. Die Fähigkeit, sich im Wasser und an Randbereichen gleichermaßen auszubreiten, sorgt für lebhafte grüne Akzente und steigert den ökologischen Wert im Becken. Die Pflanze passt sich unterschiedlichen Lichtverhältnissen an, wobei moderate bis starke Lichtintensität das rote Farbenspiel intensivieren kann. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Ludwigia palustris erfordert regelmäßigen Schnitt und bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr. Eine gute Substratgrundlage unterstützt die Wurzelbildung und trägt zu einem kräftigen Pflanzenwachstum bei. Als wichtige Pflegemaßnahme gilt auch die Kontrolle der Wasserwerte, da pH-Wert und Härte Einfluss auf das Farbspektrum und die Vitalität nehmen. Durch die richtige Dosierung von Nährstoffen, insbesondere Eisen, werden Blattverfärbungen vermieden und das Wachstum nachhaltig gefördert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt überwiegend durch Stecklinge, die in frisches Substrat gesetzt werden. Eine stabile Wasserqualität und regelmäßige Beleuchtung unterstützen die vegetative Vermehrung. Praktische Pflegetipps beinhalten zudem das Entfernen alter Blätter, um die Austrocknung zu vermeiden und die Gesundheit der Pflanze zu verbessern. Eine schonende Behandlung während des Umtopfens und Pflegeschnitten erhöht die Widerstandskraft gegen Algenbewuchs und Schädlinge. Mit diesen Maßnahmen erleben Aquarianer ein dauerhaft lebendes und vital wirkendes Pflanzenarrangement, das den ökologischen und ästhetischen Ansprüchen moderner Aquascapes gerecht wird.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
40 - 80 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: friedliche Buntbarsche, Kleinstwelse, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Rotala macrandra
Roter Rotala
Aufsitzerpflanze
Microsorum pteropus
Javafarn
Hintergrundpflanze
Myriophyllum tuberculatum
Knötchen-Wassermilfoil
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021