Ludwigia repens

Deutscher Name: Muellerts Ludwigie

Quelle: Dennerle
Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia repens, auch bekannt als Müllerts Ludwigie, stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas. In ihrem natürlichen Lebensraum findet sie sich in langsam fließenden Gewässern und feuchten Uferzonen wieder. Diese Pflanze hat sich über Jahrtausende an variable Wasserverhältnisse angepasst. Sie gedeiht in Umgebungen mit stetigem Zufluss von Nährstoffen und mäßigem Licht, was ihr Überleben in natürlichen Ökosystemen sichert. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist zarte, lanzettliche Blätter auf, die in ihrer Farbe von grün bis rötlich variieren. Diese Farbveränderung ist abhängig von Lichtintensität und verfügbaren Mineralien im Wasser. Feine Blattnerven und schmal auslaufende Blattränder verleihen ihr ein markantes Aussehen. Der flexible, brüchige Stängel ermöglicht eine rasche Bildung dichter Pflanzenkolonien. Diese speziellen Merkmale machen Ludwigia repens zu einem wahren Blickfang, der in jeder Bepflanzung harmonisch wirkt. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die schnelle Wuchskraft und die Neigung, sich ausläufernd zu verbreiten, stellen Ludwigia repens zu einem idealen Gestaltungselement im Aquarium dar. Sie kann sowohl als Vorder- als auch als Mittelgrundpflanze eingesetzt werden. Ihre farbintensive Struktur dient dabei als natürlicher Akzent und schafft lebendige Kontraste. Im Aquascaping trägt sie nicht nur zur optischen Vielfalt bei, sondern bietet auch kleinen Wirbellosen sichere Rückzugsorte. Diese Pflanze passt sich flexibel an verschiedene Aquariendesigns an und unterstützt die Schaffung eines naturnahen Habitatgefüges. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein gesundes Wachstum ist eine regelmäßige Düngung essenziell. Eine ausreichende Lichtzufuhr stimuliert neben der Farbintensivierung auch die Photosynthese, bei der Wasser in Energie umgewandelt wird. Stabil eingestellte Wasserwerte und eine moderate Temperatur schaffen optimale Bedingungen. Regelmäßige Kontrolle dieser Parameter verhindert Stresserscheinungen und fördert die Vitalität der Pflanze. Ein gezielter Rückschnitt trägt zur Kontrolle des dichten Wuchses bei und verhindert, dass sich Teile des Aquariums unnötig verdichten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vorwiegend über vegetative Ableger, welche sich an den Seitenzweigen unkompliziert abtrennen. Ein häufiger Eingriff in Form des Rückschnitts fördert nicht nur die Bildung neuer Triebe, sondern erhält auch das ausgewogene Erscheinungsbild im Becken. Anwender sollten abgestorbene Blätter zeitnah entfernen, um Fäulnis zu vermeiden. Eine regelmäßige Pflege und saubere Wasserbedingungen unterstützen den kontinuierlichen Wuchs und die gesunde Ausbreitung dieser attraktiven Wasserpflanze.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium und Eisen
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 40 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Kleinstlebensfische, Panzerwelse, Salmler

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Vallisneria australis
Gewelltblättrige Riesensumpfschraube
Schwimmpflanze
Proserpinaca palustris
Wasser-Sternkraut
Hintergrundpflanze
Bacopa monnieri
Bacopa
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021