Lysimachia nummularia ’Aurea’

Deutscher Name: Gelbes Pfennigkraut

Lysimachia nummularia
Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien
Farben: gelb
Lichtbedarf: mittel bis hell
Typ: Aufsitzerpflanze
Gattung:Lysimachia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Lysimachia nummularia ’Aurea’ hat ihre Wurzeln in feuchten, naturbelassenen Ufer- und Auenlandschaften Europas. Die Pflanze ist an Standorte mit reichlich Wasser und nährstoffreichen Böden angepasst. In natürlicher Umgebung findet man sie oft an Flussufern, in feuchten Wiesen und in Moorgebieten. Diese Habitatanpassung begünstigt ihre Ausbreitung in Gebieten, in denen stetige Feuchtigkeit erforderlich ist und die natürlichen Wasserkreisläufe erhalten bleiben. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Das Gelbe Pfennigkraut besticht durch seine leuchtend gelben, rundlichen Blätter, die der Pflanze ihren markanten Namen verleihen. Die Blätter sind oval geformt und besitzen eine zarte, aber robuste Struktur. Im Frühjahr entstehen kleine, gelbe Blüten, die in lockeren Blütenständen erscheinen. Diese Blüten tragen zur Bestäubung bei und unterstreichen das ästhetische Gesamtbild. Die Blattpigmentierung ergibt sich aus einem hohen Gehalt an Carotinoiden, die auch als natürliche Schutzstoffe gegen Sonnenlicht wirken. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze bildet dichte, bodendeckende Matten, die als natürlicher Gartenbesatz wirken. In Aquascapes wird sie häufig als Randbepflanzung eingesetzt, da sie flache Wasserschichten und sanfte Übergänge unterstützt. Ihr vegetativer Wuchs zeichnet sich durch eine hohe Ausbreitungsrate aus. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit eignet sich Lysimachia nummularia ’Aurea’ hervorragend zur Schaffung natürlicher Filterzonen im Wasser, welche das Algenwachstum regulieren können. Ihre Fähigkeit, in flachen Bereichen zu gedeihen, macht sie zu einem unverzichtbaren Gestaltungselement in ökologisch orientierten Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Zur optimalen Pflege benötigt das Gelbe Pfennigkraut einen feuchten, gut durchlüfteten Untergrund. Regelmäßige Düngung mit flüssigen Nährstofflösungen unterstützt den kontinuierlichen Wachstumsprozess. Ideale pH-Werte liegen im schwach sauren bis neutralen Bereich, was die Aufnahme von Nährstoffen fördert. Es ist wichtig, direkte, intensive Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da diese zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Ein jährlicher Rückschnitt erhält die kompakte Wuchsform und stärkt die Vitalität der Pflanze, indem abgestorbene Blattanteile entfernt werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die vegetative Vermehrung gelingt durch das Teilen der Wurzelballen, was vor allem im Frühjahr zu empfehlen ist. Dabei werden gesunde Pflanzenteile vorsichtig von der Hauptpflanze getrennt und in frische, nährstoffreiche Substrate eingesetzt. Durch diese Methode erhält man schnell dichte Matten, die als natürlicher Bodendecker dienen. Regelmäßige Pflege wie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und gelegentliches Zurückschneiden verhindern übermäßigen Wuchs. Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Gesundheit der Pflanze bei und ermöglichen eine langfristig stabile Integration in aquatische und terrestrische Gartensituationen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
8 - 12 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
lehmig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge, keine Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Micranthemum umbrosum
Monte-Carlo-Moos
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri nana
Zwergspeerblatt
Hintergrundpflanze
Echinodorus osiris
Osiris-Schwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021