Melanotaenia herbertaxelrodi

Deutscher Name: Regenbogenfisch

Herkunft: Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia herbertaxelrodi
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia herbertaxelrodi gehört zur Familie der Melanotaeniidae und wird oft als Regenbogenfisch bezeichnet. Er erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein Körper zeigt leuchtende Farben in Rot, Blau und Gelb. Die Flossen sind fein und zierlich, was dem Fisch einen eleganten Eindruck verleiht. Er stammt aus dem See Tebera, wo klares, warmes Wasser und dicht bewachsene Uferzonen herrschen. In seiner Natur lebt er in flachen, pflanzenreichen Gewässern mit leichten Strömungen, was ihm Schutz und Nahrung bietet. Der Fisch schwimmt aktiv in lockeren Gruppen und zeigt ein lebhaftes Sozialverhalten, das ihm in der offenen Umgebung Vorteile bringt. Im Aquarium gedeiht er gut bei einer Wassertemperatur um die 26 °C und mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen weisen auf leichte Abweichungen bei Größe und Verhalten hin, doch laut my‑fish.org und weiteren anerkannten Zierfischseiten stimmen die meisten Angaben überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia herbertaxelrodi beeindruckt mit ihrem regenbogenfarbenen Schimmer, schlanken Flossen und lebhaftem Schwarmverhalten. Der dynamische Zierfisch zeigt verspielte, elegante Bewegungen und prägt das Becken als charmanter Blickfang in artgerechter Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Melanotaenia vereint Arten, die aufgrund ihrer attraktiven Färbung und ihrem meist ruhigen Wesen in der Aquaristik beliebt sind. Untersuchungen und Erfahrungen, vor allem laut my-fish.org und weiteren Fachquellen, zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und Fische so ein optimales Wohlbefinden erreichen können. Bei der Vergesellschaftung ist es daher wichtig, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten insbesondere dann gemieden werden, wenn die Tendenz besteht, friedliche Fische zu überfordern, während sehr kleine Fische als mögliche Beute nicht in Gesellschaft größerer oder kräftigerer Artgenossen gehalten werden sollten. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit ausgeprägt langen Flossen nicht in das Gemeinschaftsaquarium zu integrieren, da sie häufig als Konkurrenz wahrgenommen werden und als Auslöser für Aggressionen dienen können. Besonders bei Arten wie dem Melanotaenia herbertaxelrodi, dem sogenannten Lake Tebera Regenbogenfisch, ist diese behutsame Auswahl von Partnerfischen entscheidend, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine leuchtend intensivere Färbung, oft mit markanten Rot- bis Orangetönen und deutlich längeren, spitz zulaufenden Rücken- und Afterflossen, während Weibchen in gedeckteren Farben auftreten und insgesamt eine rundere Körperform mit kürzeren Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Melanotaenia herbertaxelrodi – Lake Tebera – Regenbogenfisch sollte in einem behälterreichen, mindestens 100-Liter-Aquarium mit vielen Lebendpflanzen, Steinen und Wurzeln gehalten werden, um ausreichend Schwimm- und Rückzugsräume zu bieten und ein naturnahes Habitat zu schaffen; die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert sollte konstant im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 % alle zwei Wochen sowie eine konsequente Filterwartung zur Sicherstellung einer stabilen Wasserqualität beitragen. Die abwechslungsreiche Ernährung der Fische umfasst hochwertiges Flockenfutter als Basis, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel und Gemüsebeilagen, wobei auf mehrere kleine Fütterungen täglich geachtet werden sollte, um Überfutterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Zur Pflege des Aquariums gehört auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, um organische Rückstände zu entfernen, sowie das behutsame Abschneiden von überwucherten Pflanzen und das Überprüfen der Wasserwerte, um auf abrupte Veränderungen zeitnah reagieren zu können; diese Maßnahmen helfen dabei, den natürlichen Lebensraum des Regenbogenfisches zu erhalten und ihm ein langes, gesundes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Melanotaenia – diese Gattung zeichnet sich durch artgerechte Haltungsansprüche und ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aus, das in einem gut strukturierten, naturnah eingerichteten Aquarium mit stabilen Wasserwerten (idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 28°C sowie einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich) am besten zur Geltung kommt; speziell der Regenbogenfisch Melanotaenia herbertaxelrodi überzeugt in der Zucht durch seine intensiven Färbungen und balztypischen Ritualhandlungen, mit denen die Männchen die Weibchen anlocken, wobei auch Versteckmöglichkeiten und reichlich Vegetation essentiell sind, um Stress zu reduzieren und den Laichplatz abzusichern, während nach dem Legen der Eier oft eine Trennung der Eltern von der Brut empfohlen wird, um die empfindlichen Kleinkinder vor potentiellen Fressfeinden zu schützen; die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere hängt zudem von einer sorgfältigen Fütterung ab, die in den ersten Tagen auf fein zerkleinerte Futtergranulate, Artemia-Nauplien oder anderes geeignetes Lebendfutter setzt, um einen kontinuierlichen Wachstumsschub und eine stabile Wasserqualität sicherzustellen – diese Vorgehensweisen und weitere Details zur Zucht basieren auf fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen aus den Fachportalen von G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi, die alle darauf abzielen, sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Aquarianern eine artgerechte und erfolgreiche Fortpflanzung dieser anspruchsvollen, aber farbenfrohen Fischart zu ermöglichen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Fisches erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter genutzt werden – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia herbertaxelrodi ist in den tropischen Gewässern rund um den Lake Tebera beheimatet, wo sie in flachen bis mitteltiefen, überwiegend ruhig fließenden oder stehenden Süßwasserhabitaten vorkommt. In diesem Lebensraum herrschen konstante Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittelhärte Wasserstruktur, was ideale Bedingungen für den Regenbogenfisch schafft. Die Ufer- und Wasserbereiche sind üppig bewachsen mit Wasserpflanzen und anderen aquatischen Vegetationsformen, die nicht nur als Versteck- und Rückzugsorte dienen, sondern auch eine hohe Artenvielfalt fördern. Diese naturnahe Umgebung zeichnet sich durch klares und nährstoffreiches Wasser, geschützte Laichplätze und ein reichhaltiges Nahrungsangebot aus, wobei solch ein vielfältiges Ökosystem dem natürlichen Verhalten und der Entwicklung der Art förderlich ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Gymnocorymbus ternetzi
Trauermantelsalmler
Protopteridae
Lepidosiren paradoxus
Südamerikanischer Lungenfisch
Cyprinidae
Paedocypris progenetica
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021