Nanochromis parilus

Deutscher Name: Zwergbuntbarsch

Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nanochromis
Art: Nanochromis parilus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nanochromis parilus gehört zur Familie der Cichliden und wird in der Fachliteratur als kleiner, tropischer Cichlide vermerkt. Die Art weist einen schlanken Körper mit durchschnittlicher Länge von etwa 4,5 cm auf. Ihr Schuppenkleid zeigt helle Grundtöne, die oft mit dunklen Flecken durchsetzt sind. Natürliche Lebensräume finden sich in klaren, leicht fließenden Gewässern tropischer Flussläufe, wo ausreichend Sauerstoff und dichte Vegetation herrschen. Beobachtungen deuten auf ein starkes Revierverhalten hin, das sich in intensiven Balzritualen und partnerschaftlicher Brutpflege äußert. In der Natur wie im Aquarium sind stabile Wassertemperaturen um 25 Grad und gut strukturierte Rückzugsmöglichkeiten essenziell. Unterschiedliche Quellen, wie my-fish.org und etablierte Zierfischportale, liefern überwiegend einheitliche Daten, wenngleich es in Details wie exakten Größenwerten gelegentlich Abweichungen gibt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nanochromis parilus beeindruckt durch lebhafte Farbnuancen und einen schlanken, eleganten Körperbau. Der Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten und wechselseitige Interaktionen, wobei er agil im Becken umherzieht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Nanochromis legt nahe, dass in der Zierfischhaltung oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung genau auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Tiere geachtet werden muss. Bei der Haltung von Nanochromis parilus sollten vor allem ruhige Beifische eingesetzt werden, die in ihrem Charakter unaufdringlich und kompatibel sind, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, welche zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht als Beifische in einem Gemeinschaftsbecken eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichperiode eine intensivierte Färbung mit markanten, oft verlängerten Flossen aus – besonders an Rücken- und Afterflosse –, die als visuelles Signal im Revier dienen. Weibchen bleiben farblich zurückhaltender und besitzen rundlichere, weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Nanochromis parilus sollte in einem artgerecht eingerichteten Aquarium gehalten werden, das mit lebenden Pflanzen, Wurzeln, Steinen und anderen Versteckmöglichkeiten ein naturnahes Habitat simuliert; ein Beckenvolumen von 70–100 Litern ist hierbei empfehlenswert, um ausreichend Schwimmraum und stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Wichtig für das Wohlbefinden dieses tropischen Fisches sind konstant gehaltene Wasserwerte, idealerweise eine Wassertemperatur von 24–26°C, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser, wobei regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % zur Vorbeugung von Schadstoffansammlungen beitragen. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich durch hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter wie Artemia oder Mikrovertebraten, sodass kleine, mehrmals täglich verteilte Fütterungsrationen dem natürlichen Fressrhythmus entsprechen; auch hier zeigt sich die Bedeutung, nicht ausschließlich auf ein Futtersortiment zu setzen, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken. Neben der Wasserpflege ist die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, das Entfernen von Algen sowie die Pflege des Filters zentral, um eine gute Wasserqualität und ein gesundes Ökosystem zu erhalten; hierbei empfiehlt es sich, auf eine schonende Reinigung zu achten, sodass nützliche Bakterienpopulationen nicht unnötig gestört werden. Diese grundlegenden Hinweise orientieren sich vornehmlich an den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachinformationen aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen validiert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nanochromis stellt besondere Ansprüche an die Zuchtbedingungen im heimischen Aquarium: Ein gut bepflanztes Becken mit konstant gereinigtem, leicht sauer bis neutralem Wasser und einer Temperatur zwischen 26 und 28 °C bildet die Grundlage. Für die Fortpflanzung ist es wichtig, dass ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind, da die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten zeigen, bei dem das Männchen durch farbenfrohe Bravour und Revierpflege besticht. Bei der Paarung vollzieht sich die Balz mit intensiven Ritualen, wonach es zur Eiablage kommt, wobei die Art sowohl substratspezifische Eierablage als auch Brust- oder Mundbrutvarianten aufweisen kann. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr feinem Lebend- und Zerkleinerungsfutter sowie einen separaten Aufzuchtbereich, um den empfindlichen Kwastfiguren optimale Überlebensbedingungen zu bieten. Nanochromis parilus zeichnet sich durch diese besonderen Reproduktionsstrategien aus, weshalb das Studium von Fachinformationen, wie sie unter my-fish.org und in ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikportalen zu finden sind, essenziell für eine erfolgreiche Zucht und Aufzucht dieses anspruchsvollen Zierfisches ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter angeboten werden – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ist ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich ein hochwertiges, speziell auf fleischfressende Zierfische abgestimmtes Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) in Kombination mit regelmäßigem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei ist auf eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch zu achten und überschüssige Futterreste sollten unbedingt entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität im Aquarium zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nanochromis parilus ist ein kleiner afrikanischer Cichlide, der in schnell fließenden, klaren und leicht sauerstoffreichen Gewässern des Kongobeckens vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich schattige Flussabschnitte und kleinere, oft von Kies und Steinen überzogene Bäche, die sich durch einen weichen bis mittleren Härtegrad und einen pH-Wert zwischen etwa 6,0 und 7,5 auszeichnen. Die Wassertemperaturen liegen typischerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius, und die dichte umliegende tropische Vegetation sorgt für Schattierung sowie strukturelle Vielfalt, die sowohl Schutzräume als auch Nahrungsquellen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anostomidae
Anostomus ternetzi
Goldstreifen-Prachtkopfsteher
Callichthyidae
Corydoras sp. CW 51
Panzerwels
Cyprinidae
Balantiocheilus melanopterus
Haibarbe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021