Neocaridina davidi

Deutscher Name: Kirschgarnele

Quelle: garnelio.de
Herkunft: China, Ostasien, Taiwan
Farben: Dunkelgrau, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi (Heteropoda) gehört zur Familie Atyidae und ist eng mit anderen Zwerggarnelen verbunden. Der wissenschaftliche Name lautet Neocaridina davidi, oft auch Carbon Rilli Shrimp genannt. Die Tiere erreichen im Schnitt eine Körperlänge von 2,5 cm. Ihr fester, glatter Panzer zeigt meist Rottöne, die mit Grau durchsetzt sind. Es gibt Unsicherheiten bei der Farbgebung, da Umwelt und Zuchtbedingungen die Farbausprägung beeinflussen können. Sie lebt in flachen, warmen Gewässern Ostasiens. Natürlich findet man sie in Seen und in langsam fließenden Flüssen. Dort bieten dichte Wasserpflanzen Schutz und reichlich Nahrung. Das stabile Wasserklima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius ist für ihr Überleben wichtig. Diese Verbindung zeigt, wie eng Tier und Lebensraum verknüpft sind und welche Rolle Pflanzen im Ökosystem spielen. Die Art zeigt mehrere spezielle Verhaltensmuster. Sie sammelt Algen und Pflanzenreste als Nahrung und beteiligt sich aktiv am Nährstoffkreislauf. Dabei sind ihre Paarungsrituale gut organisiert, und kleine Gruppen formen sich zur Fortpflanzung. Eine weitere Anpassung besteht in der hohen Toleranz gegenüber niedriger Sauerstoffkonzentration, was in flachen Gewässern von Vorteil ist. Im heimischen Aquarium behält man diese natürlichen Bedingungen bei. Das Wasser bleibt sauber, hat stabile Temperaturen und bietet ausreichend Pflanzen und Verstecke. Die Haltung erfordert regelmäßige Pflege, da Informationen aus unterschiedlichen Quellen teils widersprüchliche Angaben liefern. Wissenschaftler bemühen sich, die Vielfalt der Umweltfaktoren und ihre Auswirkungen auf diese Art weiter zu erforschen.

Besonderheiten

Neocaridina davidi (heteropoda) – Carbon Rilli Shrimp ist eine Art, die in Aquarien oft zu finden ist. Das Tier zeigt besondere Färbevarianten, die auf genetische Anpassungen zurückgehen. Diese Farben helfen bei der Tarnung vor Fressfeinden. Die Art zeichnet sich zudem durch hohe Widerstandskraft gegenüber wechselnden Wasserparametern aus. Mehrere unabhängige Studien bestätigen diese Merkmale. Allerdings sind noch nicht alle Zusammenhänge der Genetik und Ökologie umfassend erforscht. Verglichen mit verwandten Garnelen bietet das Tier interessante Einblicke in evolutionäre Anpassungsprozesse.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist oft ein friedlicher Bewohner im Gemeinschaftsaquarium. Es fühlt sich in Gruppierungen wohl und zeigt wenig Aggressivität. Neocaridina davidi (heteropoda) – Carbon Rilli Shrimp besitzen leuchtende Farben und sind aktiv bei der Algenbekämpfung. Sie vertragen sich gut mit kleinen, ruhigen Fischen wie Guppys und Endlers sowie mit Schnecken. Eine artgerechte Besatzdichte und viele Verstecke vermindern Stress und Konflikte. Größere, räuberische Fische sollten jedoch vermieden werden, da sie eine Gefahr für die Garnelen darstellen können.
Größe: Männchen bis zu 2 cm, Weibchen bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Der schlanke, längliche Körper zeigt einen festen Panzer mit dunkler Grundfarbe und dezenten, rot schimmernden Akzenten. Der transparente Körper wird durch den Carapace verstärkt, der den Hauptkörperteil bildet. Die großen, gut sichtbaren Augen sorgen für einen markanten Eindruck. Ein kurzer, leicht gezackter Rostrum ist an der Vorderseite anzutreffen und trägt im Durchschnitt drei feine Stacheln. Die Körperlänge liegt bei ca. 2,5 cm. Diese äußeren Merkmale prägen das Erscheinungsbild der Carbon Rilli Shrimp.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Wirbellose legt Eier ab, die direkt zum Jungtier heranwachsen. Dabei erfolgt keine freie Larvalentwicklung. Die Eier werden vom Weibchen an seinem Bauch getragen, bis sie vollständig entwickelt sind. Die Fortpflanzung verläuft somit ohne langwierige larvale Phasen, was den Zuchtprozess vereinfacht. Die Zucht erfordert Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 und mittlerer Wasserhärte. Eine Wassertemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius unterstützt den Stoffwechsel und die Eiablage. Als Futter dienen Algen, Pflanzenreste und spezielles Garnelenfutter, das wichtige Nährstoffe enthält. Weiche, sandige Substrate oder kleine Kieselsteine bieten Rückzugsmöglichkeiten und fördern die Nahrungsaufnahme. Die Häutung stellt einen wichtigen Entwicklungsschritt dar. Häutungen geschehen in regelmäßigen Abständen und sind für das Wachstum unverzichtbar. Während dieses Vorgangs kann es zu vorübergehender Farbveränderung kommen. Die neu entstehende Panzerung ist zunächst weich und muss aushärten, was ein erhöhtes Risiko birgt. Die Wachstumsstadien beginnen bei der Eiablage, gefolgt vom Juvenilstadium und der Jugendphase, bis schließlich das adulte Tier erreicht wird. Jede Phase ist durch veränderte Morphologie und Anpassungen im Fressverhalten gekennzeichnet. Im Aquarium zeigt die Art ein typisches Verhalten. Sie grast aktiv auf Algen und Biofilm, sucht aber auch Schutz in dicht bewachsenen Bereichen. Klettern an Pflanzen und Dekoration ist ebenso zu beobachten wie das Verstecken in kleinen Spalten. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Zuchtbedingungen, Häutungsverhalten und der Entwicklung der Tiere. Ein gutes Management der Wasserbedingungen verbessert sowohl das Verhalten als auch die Gesundheit der Tiere. Neocaridina davidi (heteropoda) erfreuen sich dadurch großer Beliebtheit bei Aquarianern, die ihre Pflege und Zucht gezielt optimieren.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
16-28 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird regelmäßig gefüttert, oft zwei- bis dreimal täglich. Die Futtermenge ist stets klein und passt sich der Art an. Frisches Gemüse wie Gurke, Spinat oder Zucchini ist gut geeignet. Man kann kleine Mengen Futter mit Calcium ergänzen, um den Schalenbau zu fördern. Die Tiere suchen aktiv ihr Futter im Aquarium, wobei ungeeignete Speisen vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina babaulti
Zebragarnele
Lepidothelphusa cognetti
Weißscheren Krabbe
Cherax
Blaumondkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   7   =  
my-fish logo 2021