Neritina auriculata

Deutscher Name: Batman-Schnecke

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Westafrika, Zentralafrika
Farben: Gelb, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neritina
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Neritina auriculata, die Batman-Schnecke, gehört zur Klasse der Gastropoda und zur Familie Neritidae. Die Art wird meist als Batman-Schnecke bezeichnet, da ihre Schale Schwarz- und Gelbtöne zeigt, die an das Maskenbild von Batman erinnern. Die Schale hat im Schnitt einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 3 cm und flache, leicht gerillte Oberflächen. Solche Merkmale helfen der Schnecke, in ihrer Umgebung zu überleben. Die Batman-Schnecke lebt in tropischen Süßwassergebieten. Sie ist in Flüssen, Bächen und feuchten Sumpfgebieten zu finden. Dort herrscht ein mäßiger Wasserfluss und der pH-Wert liegt im Schnitt um 7,5. Die Wassertemperatur in diesen Lebensräumen beträgt im Mittel etwa 26 Grad. Diese Bedingungen fördern das Wachstum von Algen, von denen sich die Schnecke ernährt. Die Schnecke zeigt ein auffälliges Verhalten. Sie hält sich fest an glatten Oberflächen, um im starken Wasserfluss nicht mitgerissen zu werden. Außerdem bewegt sie sich langsam und präzise auf der Suche nach Futter. Ihre harte Schale wirkt als Schutz vor Fressfeinden. Es gibt Berichte, die andeuten, dass sie auch während der Fortpflanzung spezielle Verhaltensweisen zeigt, obwohl hier die Daten teilweise widersprüchlich sind. Im Aquarium wird die Batman-Schnecke oft gehalten. Hier gilt es, ähnliche Wasserwerte wie in der Natur zu schaffen. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 7 und 8 aufweisen und die Temperatur um 26 Grad liegen. Eine gute Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel sind wichtig. Es wird empfohlen, Algen und feine Pflanzenreste als Nahrung anzubieten, um ihre natürlichen Ernährungsgewohnheiten zu simulieren.

Besonderheiten

Das Tier, Neritina auriculata, besitzt auffällige Schalenmuster. Diese Muster wirken als Tarnung und können Fressfeinde verwirren. Die Art zeigt zudem eine gute Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserbedingungen. Dies stärkt ihr Überleben in Süß- und Brackwasser. Solche Eigenschaften werden in mehreren unabhängigen Studien bestätigt. Im Vergleich zu nahen Verwandten fällt ihr hoher Grad an Flexibilität positiv auf. Trotz dieser Feststellungen bestehen noch Forschungslücken zu den genauen Mechanismen, die diese Anpassungen ermöglichen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Batman-Schnecke entfernt Algen von Glas und Dekor. Sie sammelt Speisereste, was zur Reinigung des Beckens beiträgt. Potentielle Konflikte entstehen durch aggressive Raubfische, die kleine Tiere angreifen. Gute Beckenpartner sind friedliche Fische, Zwerggarnelen oder kleine Krebse. Die Schnecke fühlt sich in Gruppen wohl und stärkt das Ökosystem, indem sie das Algenwachstum kontrolliert. Eine vielseitige Beckenstruktur mit Verstecken und sanften Strömungen mindert Stress und Raubdruck, sodass ein harmonisches Zusammenleben gelingt.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Die Schnecke besitzt eine kompakte, spiralförmige Schale, die eine abwechslungsreiche Farbgebung mit dunklen und hellen Bereichen zeigt. Die Schale erreicht in der Regel eine durchschnittliche Größe von etwa 2,5 Zentimetern im Durchmesser. Die Oberfläche ist glatt und weist keine stachelartigen Erhebungen oder Unebenheiten auf. Kurze Augenstiele tragen kleine, pigmentreiche Augen, die dem Tier einen konzentrierten Blick verleihen. Neritina auriculata – Batman-Schnecke zeigt ein markantes Muster, das an ein Flechtmuster erinnert und in Aquarien geschätzt wird.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Art lebt in ruhigen Aquarien mit einem gut strukturierten Untergrund. Sie bevorzugt ein Umfeld mit reichlich Algen und Versteckmöglichkeiten. Neritina auriculata – Batman-Schnecke legt ihre Eier auf glatte Oberflächen ab. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, wobei die kleinen, meist weiße Eier fest haften. Es gibt keine frei schwimmende Larvenphase, da die Entwicklung direkt im Ei stattfindet. Die Haltung erfordert konstante Wasserwerte. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und Temperaturen um 24 bis 28 Grad Celsius bieten optimale Bedingungen. Ein feiner, natürlicher Bodengrund unterstützt das Absetzen der Eier und den Saugkomfort. Die Fütterung erfolgt durch Algen, Detritus und zusätzliche Pflanzenreste, die den natürlichen Ernährungsgewohnheiten entsprechen. Im Unterschied zu vielen Krebstieren zeigen Schnecken kein ausgeprägtes Häutungsverhalten. Es findet eher ein kontinuierlicher Schalenaufbau statt. Eine sichtbare Häutung oder das Abwerfen der Schale wird nicht beobachtet, da die Schale als dauerhafter Schutz dient. Das Wachstumsstadium beginnt mit dem Schlüpfen aus dem Ei. Die Jungtiere wachsen in mehreren Phasen und erweitern allmählich ihre Schale. Mit der Zeit entwickeln sie ihre typischen Merkmale, die auch als “Batman-Muster” bezeichnet werden, wenn auch dezent. Im Aquarium zeigt sich ein ruhiges, grasendes Verhalten. Die Tiere kriechen langsam entlang der Oberflächen und suchen aktiv nach Futterresten. Dabei nutzt die Schnecke auch kleine Spalten und Höhlen als Rückzug. Die schrittweise Entwicklung und der stetige Schalenaufbau verbinden sich mit ihrem natürlichen Verhalten zu einem stimmigen Ganzen, das das Gleichgewicht im Becken unterstützt.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit reichlich Algenflaechen, moderater Strömung und Rückzugsmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke frisst regelmäßig angereichertes Futter und kleine Portionen frisches Gemüse. Sie wird mehrmals täglich mit kleinen Mengen von Futter versorgt. Geeignet sind stets frische Blattsalate, Spinat sowie knackige Gurkenstücke zur Ergänzung. Eine Ergänzung mit Calcium ist ratsam, um den Schalenbau zu stärken. In Gruppen fressen die Tiere bevorzugt organische Reste und nutzen sanfte Fütterungstechnik.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Brotia pagodula
Stachelturmdeckelschnecke
Caridina cantonensis
Tüpfelgarnele
Geosesarma sp.
Roter Teufel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   2   =  
my-fish logo 2021