Das mittelgrüne bis dunkelgrüne rare Aquarium Moos Plagiochila integerrima „Cameroon Moos“ hört auch auf den etwas sperrigen Trivialnamen Ganzrandiges Schiefmundmoos. In seiner Heimat in den afrikanischen Tropen findet man dieses zu den Lebermoosen gehörende rundblättrige Moos weit verbreitet an feuchten Standorten im Schatten, häufig auf Steinen und Treibholz an Bachrändern. Oft kommt dieses schöne, aufsitzend wachsende Moos zusammen mit Anubias vor. In der Aquaristik ist es immer noch eine echte Rarität.
Das foliose Lebermoos wirkt ein bisschen wie Farnwedel und bietet im Aquarium und im Feuchtterrarium einen aparten Anblick. Auffallend sind die großen rundlichen Blättchen, die dicht an dicht zweireihig an den Mooswedeln sitzen. Die Triebe können im Aquarium eine Länge von über 10 cm erreichen. Für kompakte Poster sollte das Moos hin und wieder in Form geschnitten werden.
Das attraktive, außergewöhnlich geformte Kamerun Moos bildet Haftwurzeln aus und wächst dem Untergrund entlang. Es sollte im Aquarium aufgebunden oder mit einem geeigneten Pflanzenkleber auf Cyanacrylat-Basis aufgeklebt werden. Nach einiger Zeit sind die Moosbüschel im Aquarium festgewachsen, und die Fäden können vorsichtig entfernt werden.
Plagiochila integerrima „Cameroon Moos“ wächst wie die meisten Aquarium Moose eher langsam. Unter mittelstarkem bis starkem Licht, mit einer CO2 Düngung und einer guten Nährstoffversorgung über Flüssigdünger fürs Aquarium lässt sich die Wuchsgeschwindigkeit des schönen Lebermooses etwas beschleunigen. Wichtig ist vor allem eine gute Versorgung mit den Makronährstoffen Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K), aber auch mit dem Mikronährstoff Eisen.
Plagiochila integerrima „Cameroon Moos“ ist eine ungewöhnliche Alternative zu den altbekannten Aquarium Moosen wie Javamoos, Fissidens und Co. Vermehrt wird das Moos durch Teilen der Moospolster. Dazu ist eine scharfe Aquarium Pflanzenschere hilfreich. Die so gewonnenen Ableger werden ihrerseits aufgebunden, bis sie von selbst Haftorgane ausgebildet haben.
Auch emers kann das Aquarienmoos gezogen werden und zum Beispiel Wurzeln oberhalb der Wasserlinie begrünen und auch auf dem Landteil eines Aquaterrariums oder Paludariums sowie in Feuchtterrarien eingesetzt werden.
Quelle : USCAPE
Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.