Pogostemon stellatus

Deutscher Name: Sternrotala grob

Quelle: Dennerle
Herkunft: Indien, Indonesien, Malaysia, Thailand
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Pogostemon

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Pogostemon stellatus spec. – Sternrotala grob hat seinen Ursprung in den warmen, tropischen Regionen Südostasiens. Diese Art wächst in langsam fließenden Flüssen und Bächen. Das natürliche Habitat zeichnet sich durch weiche Untergründe und nährstoffreichen Boden aus. Die Pflanze hat sich an saisonale Schwankungen angepasst und kommt in feuchten Niederungen vor, wo sie in schattigen bis halbschattigen Bereichen gedeiht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Art zeigt zarte, vertikal anmutende Stängel mit fein verfiedelten Blättern. Die Blätter besitzen einen leicht sternförmigen Querschnitt. Ihre Farbe variiert von hellgrün bis zu einem ausgeprägten Rotstich, der durch spezielle Pigmentierung entsteht. Die Blattstruktur bietet eine feine Oberfläche, die eine erhöhte Sauerstoffaustauschfläche begünstigt. Solche Merkmale machen sie zu einem optisch attraktiven Blickfang in Aquarien. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquarium wächst Pogostemon stellatus spec. in dichten Büscheln, die dem Vordergrund Struktur verleihen. Die Pflanze bildet langgezogene Halme, die in verschiedene Richtungen wachsen und das Licht filtern. Die Art zeigt hohe Ansprüche an Lichtintensität und CO₂-Zufuhr, was ihren Wachstumskurs beeinflusst. Aquascaper schätzen die Pflanze wegen ihrer kompakten Wuchsform und der Fähigkeit, als natürlicher Filter für überschüssige Nährstoffe zu dienen. Ihre Anpassungsfähigkeit erlaubt eine Integration in vielfältige Gestaltungskonzepte. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege erfordert eine regelmäßige Nährstoffzufuhr über das Substrat. Eine moderate bis hohe Lichtintensität begünstigt die Ausbildung der markanten Farbnuancen. Aufgrund ihres bedachten Wachstums lässt sich die Pflanze durch Beschneiden in Form halten. Der Einsatz von CO₂-Düngung unterstützt die Stoffwechselprozesse, indem er die Photosynthese verbessert. Auf Wasserparameter wie pH-Wert und Härte sollte geachtet werden, da diese Faktoren das Wachstum und die Blattfärbung maßgeblich beeinflussen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Schnitte der Triebe werden leicht in nährstoffreichen Untergrund eingepflanzt. Durch regelmäßiges Zurückschneiden bleiben die kompakten Wuchsformen erhalten. Eine wöchentliche Kontrolle der Wasserwerte wird empfohlen, damit die Pflanze optimal gedeiht. Das regelmäßige Entfernen abgestorbener Blätter beugt Nährstoffakkumulation und Algenwuchs vor. Durch diese Maßnahmen lässt sich die Vitalität der Pflanze langfristig sichern, während ihr ästhetischer Wert im Aquascaping erhalten bleibt.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe (NPK, Calcium, Magnesium, Eisen sowie weitere Spurenelemente)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
20 - 30 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aegagropila linnaei - Mooskugel, Moosball, Marimo, Algenball
Alge
Aegagropila linnaei
Mooskugel
Schwimmpflanze
Salvinia natans
Schwimmfarn
Aufsitzerpflanze
Hemianthus callitrichoides
Babytränen
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021