Procambarus alleni

Deutscher Name: Florida-Krebs

Bild: M. Nadal
Herkunft: Everglades, Florida, Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Grau, Grün, Weiß
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus alleni “Wild Type” gehört zur Ordnung der Zehnfüßer und zur Familie der Cambaridae. Es ist in Nordamerika heimisch und zeigt typische Merkmale, die es von verwandten Arten unterscheiden. Der Panzer des Krebses ist hellbraun mit dunklen Streifen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 bis 12 cm. Die Tiere bevorzugen Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius, was ihren Stoffwechsel fördert. Im natürlichen Lebensraum finden sich diese Krebse in seichten Flussabschnitten, Teichen und an Uferbereichen dicht bewachsener Flächen. Diese Gewässer bieten reichlich Pflanzen und Verstecke, die Schutz vor Fressfeinden bieten. Weiterhin ist die Nähe zu schattigen, mit Laub bedeckten Böden typisch. Solche Standorte unterstützen auch die Verfügbarkeit von Nahrung und stabilen Umweltbedingungen. Procambarus alleni zeigt ein starkes Revierverhalten. Das Tier verteidigt seinen Bau und seine Verstecke gegenüber Artgenossen. Eine weitere Anpassung ist die Fähigkeit zur Autotomie, das heißt, es kann Gliedmaßen abwerfen, um Raubtiere zu täuschen. Manche Studien deuten auch auf ein komplexes Paarungsverhalten hin, das von Umwelteinflüssen gesteuert wird. Diese Verhaltensweisen sind für das Überleben in wechselhaften Bedingungen von großem Wert. Im Aquarium wird versucht, den natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Aquarianer schaffen durch reichlich Pflanzen, Steine und Rückzugsmöglichkeiten einen artgerechten Lebensraum. Die Quelle my-fish.org liefert viele wertvolle Daten, wenngleich einige Angaben je nach Studie schwanken. Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Anpassungsfähigkeit des Tieres für das Leben in Natur und heimischen Becken ist.

Besonderheiten

Diese Art, Procambarus alleni “Wild Type”, zeigt besondere Regenerationskraft und angepasste Scheren. Das Tier kann verlorene Gliedmaßen nachwachsen lassen, was sein Überleben sichert. Sein starker Körperbau hilft in wechselnden Umgebungen zu bestehen. Solche Eigenschaften treten bei verwandten Arten seltener auf. Wissenschaftler untersuchen Teile der Genetik, wobei noch Fragen offen bleiben. Die Art spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem und bietet wertvolle Einblicke in Anpassungs- und Überlebensstrategien.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt in gut strukturierten Becken mit vielen Verstecken und Pflanzen. Es fühlt sich in einem artgerecht gestalteten Lebensraum am wohlsten. Procambarus alleni “Wild Type” zeigt teils aggressives Verhalten. Es verträgt sich mit schnellen, robusten Fischen, wobei man stets auf mögliche Angriffe achten sollte. Kleinere Wirbellose und langsame Arten gehören nicht dazu, da sie leichte Opfer werden können. Eine artgerechte Gruppenhaltung ist möglich, wenn ausreichend Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden. Eine gute Becken-Strukturierung hilft, Konflikte zu vermeiden und Stress zu mindern.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Die Exemplare zeigen einen robusten, gegliederten Körper mit einem dicken Chitinpanzer. Die durchschnittliche Körperlänge der Tiere liegt dabei in etwa bei 10 cm. Der Panzer weist eine leuchtend orange bis rötliche Farbgebung mit dunklen Flecken auf. Die robusten, vorderen Scheren sind kräftig und dienen als Greifwerkzeuge. Die Augen sitzen oben an kurzen Stielen und wirken dunkel. Procambarus alleni “Wild Type” hat zudem kleine stachelartige Erhebungen entlang der Panzerkanten.

Zucht und Fortpflanzung

Die Eier werden direkt abgelegt. Das Weibchen bewacht die Eier bis zum Schlüpfen. Es gibt keine freie Larvenphase. Stattdessen schlüpfen kleine Wesen, die wie Erwachsene aussehen und rasch wachsen. Procambarus alleni “Wild Type” gehört zur Gruppe der Krebstiere. Für eine erfolgreiche Zucht sind saubere Wasserwerte wichtig. Ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und Temperaturen um 24 bis 26 Grad helfen. Weiches, dechloriertes Wasser und ein gut durchlüftetes Becken fördern die Entwicklung. Die Anwesenheit von Blattstreu oder Kies bietet den Jungtieren Schutz und Spielraum. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus Gemüse, Fischfutter und kleinen Lebendfutterteilen stärkt die Tiere zusätzlich. Bei der Häutung legen sie ihre alte Panzerhaut ab. Dieser Prozess ist heikel, da die neue Hülle zunächst weich ist. Daher suchen sie in dieser Phase Schutz in Verstecken oder unter Substraten. Das schrittweise Wachstum erfolgt in mehreren Instars, bei denen die Tiere nach jeder Häutung an Größe zunehmen. Kleine Anpassungen in der Umgebung, wie das Anbieten von geeigneten Klettermöglichkeiten, unterstützen die Reifung. Wissenschaftliche Quellen wie my-fish.org und die Webseiten von wirbellose.de sowie interaquaristik.de bestätigen diese Zusammenhänge. Sie zeigen, dass ein ruhiges Becken und passende Rückzugsmöglichkeiten zur Gesundheit beitragen. Im Aquarium zeigen die Tiere typische Verhaltensmuster. Sie sind nachtaktiv und suchen tagsüber Verstecke. Sie klettern gelegentlich auf Dekoration oder Pflanzen. Zusätzlich durchsuchen sie den Boden nach Futterresten. So wird sichergestellt, dass sie ausreichend Nahrung aufnehmen. Dieses Verhalten spiegelt das natürliche Muster wider und bietet Hinweise auf den Zustand der Haltung. Die Verbindungen zwischen Fortpflanzung, Häutung und Verhalten belegen, dass das Tier auf einen ausgewogenen Lebensraum angewiesen ist.
Beckengröße:
Mindestens 40 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und sanfter Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
23-27 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst täglich kleine Portionen von tierischer und pflanzlicher Nahrung im Aquarium. Er wird mehrmals gefüttert, wobei nur wenig Futter angeboten wird, um Reste zu vermeiden. Frisches Gemüse wie Gurken und Zucchini fördert die Verdauung, und Calcium-Ergänzungen unterstützen den Schalenbau. Sein natürlicher Fraßreflex führt zu aktivem Suchen im Becken.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tiger Rennschnecke
Stachelturmdeckelschnecke
Gelber Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   7   =  
my-fish logo 2021