Procambarus clarkii

Deutscher Name: Amerikanischer Sumpfkrebs

Bild: Chris Lukhaup
Herkunft: Nordamerika, Südosten der USA
Farben: Braun, Grün, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus clarkii gehört zur Familie der Süßwasserkrebse. Der Amerikanische Sumpfkrebs zählt zur Ordnung der Dekapoden. Er wird oft als invasive Art bekannt und zeigt merkmals: einen verhärteten Panzer und kräftige Scheren. Sein Panzer misst im Schnitt etwa 4 bis 5 cm und die Gesamtlänge liegt um die 10 cm. Die Färbung variiert von dunklem Braun bis rötlich, was als Tarnung im Gewässer gilt. In seinem natürlichen Lebensraum findet man Procambarus clarkii in Sümpfen, an Flussufern und in Reisfeldern. Er lebt in warmen, schlammigen Gewässern, die oft arm an Sauerstoff sind. Diese Bedingungen erfordern robuste Anpassungen. Die Art zeigt eine hohe Regenerationsfähigkeit. So kann sie Gliedmaßen abwerfen, um Räubern zu entkommen – eine Anpassung, die als Autotomie bekannt ist. Zudem ist sie nachts aktiv, um Fressfeinden zu entgehen. Procambarus clarkii nimmt in seinem Ökosystem eine wichtige Rolle ein. Er unterstützt den Abbau von organischem Material und bestimmt den Pflanzenwuchs. Allerdings können hohe Bestände den Lebensraum stark verändern. Diese Unsicherheit wird aus unterschiedlichen Studien deutlich, was zu widersprüchlichen Angaben führen kann. Im Aquarium bevorzugt man den Amerikanischen Sumpfkrebs als robustes Tier in einem Naturbecken. Typische Haltungsbedingungen beinhalten ein Wasser mit ca. 20 °C und einen sandigen sowie schlammigen Bodengrund. Verstecke und Pflanzen sind essenziell, um Stress zu vermeiden und Rückzugsorte zu bieten. Diese Haltung spiegelt weitgehend die natürlichen Umweltbedingungen wider, wenn auch kleiner und kontrollierter. Insgesamt zeigt Procambarus clarkii einzigartige Anpassungen, die ihr Überleben in unterschiedlichsten Gewässern sichern.

Besonderheiten

Procambarus clarkii – Amerikanischer Sumpfkrebs ist bekannt für seine hohe Anpassungsfähigkeit. Die Art überlebt in Gewässern mit stark schwankenden Temperaturen und Sauerstoffwerten. Sie besitzt eine rasche Reproduktionsfähigkeit, was zu schnellen Bevölkerungsanstiegen führt. Das Tier weist zudem flexible Ernährungsgewohnheiten auf, die seinen Erfolg in fremden Lebensräumen begünstigen. Mehrere unabhängige Studien bestätigen diese Merkmale, während noch Forschung zur genauen ökologischen Wirkung im Vergleich zu verwandten Krebstieren andauert.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist aktiv und weist starkes, dominantes Verhalten auf. Es kann anderen Beckenbewohnern Schaden zufügen. Procambarus clarkii benötigt viel Raum und Rückzugsmöglichkeiten. Geeignete Mitbewohner sind robuste, schnell schwimmende Fische, die sich in Verstecken zurückziehen können. Kleine Wirbellose und filigrane Garnelen sollten vermieden werden, da sie leichte Beute sind. Einzelhaltung oder sehr geringe Gruppen werden empfohlen, um Kämpfe zu minimieren. Eine artgerechte Becken-Struktur mit vielen Versteckmöglichkeiten dient als Vorsorge gegen Konflikte.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Die Krebse haben eine feste Panzerstruktur mit glatten Flächen. Ihr Panzer ist typischerweise rotbraun bis dunkel getönt. Am Kopf befindet sich ein kurzer, mit wenigen Stacheln versehener Rostrum, das zwei kleine, seitlich gelegene Erhebungen zeigt. Die Augen sitzen auf dünnen Fühlern und sind deutlich erkennbar. Die durchschnittliche Gesamtlänge beträgt ca. 10 cm, wobei die Scheren etwas länger ausfallen. Diese äußeren Merkmale helfen, das Tier eindeutig zu identifizieren.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen ihre Eier ab, die an speziellen Körperteilen des Weibchens befestigt werden. Zur Fortpflanzung erfolgt keine freie Larvalentwicklung, sondern ein direkter Übergang vom Ei zur Jungform. Die Befruchtung ist intern und die Eier reifen im Schutz des Bauchs. Gute Zuchtbedingungen sind ein sauber gefiltertes und sauerstoffreiches Wasser. Der pH-Wert liegt idealerweise im neutralen Bereich, wobei Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad empfohlen werden. Ein sandiger oder kiesiger Bodengrund mit Versteckmöglichkeiten fördert das natürliche Verhalten. Als Nahrung wird auf pflanzliche Reste und tierische Proteine zurückgegriffen, die in kleinen Portionen angeboten werden. Ein wichtiger Teil des Lebenszyklus ist das Häutungsverhalten, bei dem die Tiere ihren alten Panzer abwerfen, um zu wachsen. Dieser Vorgang wird Häutung genannt. Während der Häutung ist der Panzer weich, sodass die Tiere besonders verletzlich sind. Der Übergang von der Eizustadium zur Juvenilen erfolgt in mehreren Häutungsschüben, die den Entwicklungsprozess markieren. Mit jedem Häutungszyklus steigt die Größe und Reife, und die Form der Körperteile passt sich an. Im Aquarium zeigen die Krebschen ein aktives und territoriales Verhalten. Sie graben im Bodengrund und suchen täglich nach Futterresten. Auch das Verstecken spielt eine zentrale Rolle, da sie sich häufig in Höhlen oder unter Pflanzen zurückziehen. Diese Aktivitäten haben einen direkten Einfluss auf das Wachstum und die Häutung, da Stress und beengte Bereiche den Prozess negativ beeinflussen können. Die genannten Aspekte stehen in engem Zusammenhang, da optimale Wasserparameter, artgerechte Ernährung und Rückzugsmöglichkeiten das gesunde Wachstum und Verhalten fördern. Procambarus clarkii erweist sich so als anspruchsvoller, jedoch faszinierender Bewohner im heimischen Aquarium.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und ruhigen Rückzugsbereichen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
18-28 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs im Aquarium frisst regelmäßig sehr kleine, abwechslungsreiche Portionen. Empfohlen wird, regelmäßig frisches Gemüse wie Gurken oder Zucchini anzubieten. Die Futtermenge wird stets relativ dosiert und gelegentlich mit Calcium-Ergänzungen unterstützt. Der Krebs sucht aktiv das Futter im Bodengrund und vermeidet stark gewürzte Speisen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tylomelania sp.
Orange Turmdeckelschnecke
Brotia pagodula
Stachelturmdeckelschnecke
Caridina cf. cantonensis
Tigergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021