Procambarus clarkii

Deutscher Name: Roter Flusskrebs

Herkunft: Nordmexiko, Südost-USA
Farben: Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus clarkii ist ein Krebs aus der Familie Cambaridae und gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Procambarus clarkii. Der Rote Flusskrebs zeigt einen gedrungenen Körper mit einer durchschnittlichen Länge von 10 bis 12 cm. Sein Panzer schimmert meist in dunklem Rot mit braunen Flecken. Die Scheren sind kräftig und enden in scharfen Spitzen. Das Auge des Krebses ist rund und gut sichtbar. Durchschnittliche Werte werden oft genannt, wobei leichte Abweichungen bestehen. Der Flusskrebs lebt in flachen, stehenden bis mäßig fließenden Gewässern. Sein natürlicher Lebensraum umfasst Sümpfe, Flussufer und Teiche. In diesen Ökosystemen spielt er eine Rolle als Allesfresser und räumt dort abgestorbene Pflanzenreste weg. Die Art interagiert mit zahlreichen Wasserpflanzen und kleinen Tieren, was die Nahrungs- und Reparaturkette stärkt. Manche Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, sodass Unsicherheiten bestehen. Der Rote Flusskrebs zeigt besondere Verhaltensanpassungen, wie das Abwerfen der Scheren bei Gefahr (Autotomie). Er gräbt auch tiefe Bauten in den Untergrund, um vor Räubern zu fliehen. Dabei hilft ihm ein gut entwickelter Geruchssinn, der Nahrung und Gefahr frühzeitig erkennt. Im Aquarium wird er meist unter ähnlichen Bedingungen wie in der Natur gehalten. Das Wasser hat eine durchschnittliche Temperatur von 20 bis 26 Grad Celsius und einen neutralen pH-Wert. Die Haltung verlangt ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und stabile Wasserwerte, damit der Krebs seine Lebensprozesse ungestört ausüben kann.

Besonderheiten

Diese Art (Procambarus clarkii) zeigt zwei besondere Merkmale. Das Tier ist sehr anpassungsfähig und überlebt in Wasser mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt. Diese Fähigkeit verbessert seine Überlebenschancen in flachen und wechselhaften Gewässern. Außerdem weist die Art eine hohe Fortpflanzungsrate im Vergleich zu verwandten Krebsen auf, was ihre schnelle Besiedlung fördert. Solche Eigenschaften sind in unabhängigen Studien belegt. Gleichzeitig bleiben gewisse Details zu den ökologischen Auslösern und langfristigen Folgen unklar.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist aktiv und zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten in Gemeinschaftsbecken. Es ist oft ungeduldig und kann bei zu engem Raum aggressiv werden. Procambarus clarkii sollte nur mit robusten Fischen und größeren Wirbellosen vergesellschaftet werden. Kleine oder schlichte Arten laufen Gefahr, gejagt zu werden. Eine artgerechte Haltung erfordert ausreichend Verstecke und Pflanzen, um Rückzugsorte zu schaffen. In Gruppen sollte man nicht mehr als ein paar Tiere halten, um Kämpfe zu vermeiden. Geeignete Partner sind friedliche Fische wie Buntbarsche und große Garnelenarten. Schnecken, die Algen fressen, können das Beckenökosystem positiv beeinflussen.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Der Krebs zeigt einen robusten Panzer und einen kurz gehaltenen Rostrumsbereich. Er weist eine ovale Körperform mit segmentiertem Hinterleib auf. Im Mittel erreicht die Gesamtlänge etwa 10 cm. Die Färbung ist überwiegend rötlich, oft mit dunklen Flecken. Kleine dornenartige Erhebungen finden sich an den seitlichen Rostrumsrändern. Die Augen sitzen auf kurzen Fühlern und stechen klar hervor. Diese äußeren Merkmale sind typisch für Procambarus clarkii – Roter Flusskrebs.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Eiablage. Dabei werden die Eier am Körper des Weibchens befestigt, bis die Jungtiere schlüpfen. Procambarus clarkii – Roter Flusskrebs legt seine Eier in feuchten Substraten ab, die an ruhige Bereiche verlagert sind. Die Embryonalphase findet unter stabilem pH-Wert und Temperatur statt. Junge Krebstiere schlüpfen als miniaturisierte Versionen des Erwachsenen und wachsen in mehreren Häutungsschritten. Die Zucht verlangt sauberes Wasser mit Temperaturen zwischen 18 °C und 28 °C. Ein pH-Wert von rund 7 bis 8 wird empfohlen, und der Bodengrund sollte Kies oder feinen Sand enthalten. Eine ausreichende Versorgung mit pflanzlichem und tierischem Futter fördert die Entwicklung. Diese Bedingungen spiegeln die Angaben von my-fish.org sowie Informationen aus krebsspezifischen Quellen wider. Das Häutungsverhalten spielt eine entscheidende Rolle, da die Tiere ihren harten Panzer abwerfen, um zu wachsen. Während dieser Phase sind sie besonders verletzlich, weshalb Rückzugsmöglichkeiten wichtig sind. Mit jeder Häutung gewinnt der Krebstier an Größe und Stabilität. Im Wachstum durchlaufen sie mehrere Stadien, beginnend mit kleinen juvenilen Formen über mittlere bis hin zu ausgewachsenen Exemplaren. Jeder Schritt erfordert angepasste Nährstoffangebote, die das Wachstum unterstützen. Im Aquarium zeigen diese Krebstiere ein charakteristisches Verhalten. Sie graben in den Bodensubstraten, klettern an Pflanzen und Steinen und suchen oft Verstecke. Zudem ist ein leicht aggressives Agieren gegenüber Artgenossen zu beobachten, was in dicht besetzten Anlagen zu Auseinandersetzungen führen kann. Dieses Zusammenspiel aus Zuchtbedingungen und Verhalten verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit und den Lebensrhythmus der Art.
Beckengröße:
Mindestens 80 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
2–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird in kleinen Aquarien stets mit abwechslungsreichem Futter versorgt. Er sollte regelmäßig einige Male pro Woche gefüttert werden, wobei eine kleine Menge oft genügt. Frisches, buntes Gemüse wie Karotten oder Gurken bereichert seine Nahrung. Zusätzliche Calcium-Ergänzungen fördern wirksam den Schalenbau und die Gesundheit. Er nimmt das Futter aktiv auf und wählt dabei Reste und fleischige Teilchen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Langnasenschnecke
Black Panda Garnele
Weißer Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021