Pseudocrenilabrus multicolor

Deutscher Name: Kleiner Maulbrüter

Herkunft:
Afrika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Pseudocrenilabrus multicolor
Gattung: Pseudocrenilabrus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Die Art Pseudocrenilabrus multicolor (Kleiner Maulbrüter) gehört zur Familie der Cichliden. Er wird als kleiner, farbiger Fisch beschrieben. Mit durchschnittlich 4 cm Länge hat er einen schlanken, proportionalen Körper. Die Schuppen schimmern in hellen Tönen von Blau, Gelb und Orange. Sein runder Kopf und die großen, klaren Augen fallen auf. Er bewohnt flache, warme Flüsse in Afrika, wo Sandböden und dichte Pflanzenwiesen vorherrschen. Dort wirkt er als aktiver Jäger und als Beute in einfachen ökologischen Netzwerken. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten und betreibt Maulbrutpflege, indem er seine Jungfische im Mund bewacht. Im Aquarium gedeiht er am besten bei etwa 26 Grad und einem pH-Wert um 7, begleitet von reichlich Verstecken und Pflanzen. Einige Quellen liefern unterschiedliche Details, sodass aktuelle Informationen zu empfehlen sind.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudocrenilabrus multicolor besticht durch leuchtende Farben, schlanken Körperbau und aktives Maulbrüter-Verhalten. Territorial und agil zeigt er einzigartige Schwimmbewegungen. Eine artgerechte Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudocrenilabrus multicolor, im Handel als Kleiner Maulbrüter bekannt, zeigt in seinem natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Haremsverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege eines Männchens mit mindestens zwei bis drei Weibchen, um Stress und Aggressionen unter den Weibchen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu große Schwarmfische wie kleinere Salmler oder Bärblinge sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse, die ähnliche Wasserwerte tolerieren. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Neons, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Kleinen Maulbrüter stressen, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudocrenilabrus multicolor präsentieren sich in der Regel mit intensiveren, leuchtenden Farben – insbesondere im Bauch‑ und Flankenbereich –, während Weibchen überwiegend in unauffälligeren, gedämpften Tönen (grau–braun) gehalten sind. Zudem zeigen die Männchen oft ausgeprägtere und verlängerte Flossen (insbesondere Rücken‑ und Afterflosse), die beim Balzverhalten eine wichtige Rolle spielen, während die Weibchen ein rundlicheres Körperprofil aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudocrenilabrus multicolor – Kleiner Maulbrüter benötigt ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, Rückzugsmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen, sodass sich die Fische sicher fühlen und ihr natürliches Verhalten ausleben können. Das Becken sollte mit einem feinen bis mittelkörnigen Substrat ausgestattet sein und durch Steine, Wurzeln oder künstliche Höhlen ergänzt werden, die als Versteck dienen. Die Wasserqualität ist von zentraler Bedeutung: Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur im Bereich von 24 bis 28 Grad Celsius bieten optimale Lebensbedingungen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20-30 % alle 1-2 Wochen) und gezielte Überwachung von Nitrit-, Nitrat- und Ammoniakwerten essenziell sind. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Futterkonzept geachtet werden, welches hochwertige Flocken- oder Granulatfische sowie lebende und gefrorene Nahrung umfasst, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und auf saisonale Anpassungen oder zusätzliche Vitamine zu achten. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Algen, das Absaugen des Bodens und das Reinigen des Filters tragen zur langfristigen Gesundheit der Fische bei, weshalb eine pflegliche Routine etabliert werden sollte, die auch die Überprüfung technischer Anlagen umfasst. Dabei ist es wichtig, behutsam vorzugehen und Stresssituationen zu vermeiden, um ein stabiles und artgerechtes Umfeld im Aquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudocrenilabrus multicolor gehört zu den afrikanischen Cichliden, die besonders in der Aquaristik wegen ihrer interessanten Fortpflanzungsmethode geschätzt werden. Die Zucht erfordert ein gut strukturiertes und bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, stabilen Wasserwerten, einer Temperatur von etwa 24 bis 28 °C sowie leicht alkalischem pH-Wert, da gerade konstante Bedingungen für die erfolgreiche Aufzucht von zentraler Bedeutung sind. Beim Paarungsverhalten zeigt sich, dass das Männchen durch auffällige Färbungen und energische Balzbewegungen das Weibchen anlockt, sodass es zu einem intensiven Laichvorgang kommt. Die Besonderheit der Fortpflanzung liegt im Maulbrüten: Unmittelbar nach dem Laichen übernimmt ein Elternteil, meist das Weibchen, die Bewachung und den Schutz der Eier, die in das Maul aufgenommen werden, wodurch sie vor Fressfeinden geschützt und in einem optimalen Mikroklima bebrütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die frisch geschlüpften Fische zunächst im geschützten Maulraum ernährt werden und erst später selbständig gefüttert werden sollten, wobei die elterliche Fürsorge eine wichtige Rolle spielt. Pseudocrenilabrus multicolor, der spezifisch als Kleiner Maulbrüter geführt wird, stellt damit für Zierfischhalter eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Herausforderung dar.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivore, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt, weshalb eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost zu Mangelerscheinungen führen würde; natürliche Beutetiere sind beispielsweise Insektenlarven und kleine Krebstiere, während auch Algenbestandteile aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Ration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Daphnien sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig gefressen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudocrenilabrus multicolor – Kleiner Maulbrüter bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend fließende, flache Gewässer in den tropischen Regionen Ostafrikas, wo sich kleine Flüsse, Bäche und Seitenarme größerer Wasserläufe finden, die durch eine dichte Ufervegetation und zahlreiche natürliche Versteckmöglichkeiten geprägt sind. Die hier vorkommenden Wassersysteme zeichnen sich durch Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, einen in der Regel neutral bis leicht alkalischen pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte aus, wodurch ein stabiler und vielfältiger Lebensraum geschaffen wird. Diese Parameter und die reichlich vorhandene Vegetation bieten ideale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme und den Schutz vor Fressfeinden, während die natürliche Umgebung – angereichert durch Laubstreu, Steine und Wasserpflanzen – die für die maulbrütende Fortpflanzung dieses Tieres notwendigen Rückzugsgebiete bereitstellt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Schwarzer Phantomsalmler
Labyrinthfische
Siameser Kampffisch
Buntbarsche
Roter Cichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   5   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x