Pygocentrus cariba

Deutscher Name: Rotbrust-Piranha

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pygocentrus
Art: Pygocentrus cariba
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Pygocentrus cariba gehört zur Ordnung Characiformes und der Familie Serrasalmidae, was seine Verwandtschaft klar zeigt. Er wird als Rotbrust-Piranha allgemein bezeichnet und ist bei Aquarianern beliebt. Der Fisch zeigt einen kompakten Körper, rotes Bauchfell und scharfe, robuste Zähne. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 25 cm und wiegt rund 300 g. Seine optimale Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei 26 °C bei klarem, sauerstoffreichem Wasser. Natürlicherweise lebt er in warmen, tropischen Flüssen mit dichter Vegetation und hoher Artenvielfalt. Er zeigt schnelles Beutejagen und agiert in Gruppen, was ihm Schutz bietet. Seine starken Zähne helfen ihm, Beute rasch zu durchbeißen und anzunagen. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen wie in der Natur, warmes Wasser und reichlich Verstecke. Die Angaben schwanken gelegentlich; manche Quellen weichen in Details voneinander ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pygocentrus cariba – Rotbrust-Piranha beeindruckt durch seinen kräftigen Körperbau und die markant rote Bauchfärbung. Sein agiles Schwimmverhalten und ausgeprägte Sozialstruktur erfordern artgerechte Pflege. Mit lebendiger Dynamik und individueller Ausstrahlung wird er zum außergewöhnlichen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pygocentrus zeichnet sich durch besondere Ansprüche in der Haltung aus, wobei Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung, wie sie beim Rotbrust-Piranha Pygocentrus cariba Anwendung findet, muss darauf geachtet werden, dass ausschließlich ruhige Beifische gewählt werden, um Konflikte und Überforderung im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt ausgeschlossen werden. Ebenso sind Fische mit überlangen Flossen nicht zu empfehlen, da diese durch verstärkte Konkurrenz und Aggression zu zusätzlichen Problemen führen können. Die genannten Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Angebote und Praxiserfahrungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen – vor allem während der Laichzeit – einen pralleren Bauch, der durch die Eiproduktion bedingt ist, während Männchen generell einen schlankeren Körperbau aufweisen. Zudem kann es vorkommen, dass die brustnahe Rotfärbung bei Weibchen intensiver ausgeprägt erscheint, und Männchen zeigen häufig ein stärker ausgeprägtes territoriales Verhalten.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Pygocentrus cariba – Rotbrust-Piranhas sollte ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern eingerichtet werden, das mit robusten Filteranlagen, Heizung und ausreichend Versteckmöglichkeiten, wie Steinen, Wurzeln und lebender Bepflanzung, ausgestattet ist, um territoriales Verhalten zu mildern und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, insbesondere pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat, sowie wöchentliche Teilsystemwechsel von ca. 20–30 Prozent des Wassers sorgen für eine stabile Wasserqualität, wobei eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 Grad Celsius angestrebt wird. Die abwechslungsreiche Ernährung mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Tiere. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und des Filtersystems sollte auch auf eine schonende Pflege der Aquarieneinrichtung geachtet werden, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Ergänzend zu diesen Maßnahmen ist es wichtig, auf das Sozialverhalten des Rotbrust-Piranhas zu achten, da sie in kleineren Gruppen oder als Solitärhaltung gehalten werden sollten, um Revierkämpfe zu vermeiden – diese Pflegetipps stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com/fische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 360 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pygocentrus bietet interessante Zuchtmöglichkeiten im heimischen Aquarium, wenn auf eine präzise Einstellung der Wasserparameter und eine Rücksimulation der natürlichen Regenzeiten geachtet wird; für die Reproduktion sollten Becken mit weichem, leicht sauer eingestelltem Wasser und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C bereitgestellt werden, um den natürlichen Fortpflanzungsbedingungen gerecht zu werden. Eine dichte Bepflanzung und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördern das Paarungsverhalten, indem sie den potenziellen Zuchtpaaren ein sicheres Umfeld bieten, in dem sich natürliche Stimulations- und Balzrituale entwickeln können. Die Fortpflanzung erfolgt meist durch das Absetzen am Substrat oder an Pflanzenteilen, wobei die Eier in kleinen Historien abgelegt werden, die nach kurzer Zeit schlüpfen; eine sorgfältige Planung hinsichtlich der Trennung der Jungtiere von den Elterntieren ist unerlässlich, da letztere unter Umständen aggressiv reagieren und die frisch geschlüpften Larven teilweise verwerten. Besonders beim Pygocentrus cariba, dem Rotbrust-Piranha, sind diese Maßnahmen entscheidend, um eine artgerechte Aufzucht der Nachkommen sowie eine hohe Überlebensrate während der empfindlichen Juvenilphase zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – vergleichbar mit Produkten, die auch für Kampffische wie Tetra Betta erhältlich sind – und zusätzlich regelmäßig Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch gewährleistet eine angemessene Nährstoffversorgung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pygocentrus cariba – Rotbrust-Piranha bewohnt in freier Natur überwiegend tropische Süßwassergebiete Südamerikas, wobei er vor allem in langsam fließenden Flussarmen, Nebenflüssen und Überflutungsgebieten der Amazonas- und Orinoco-Region anzutreffen ist. Die Gewässer sind in der Regel weich, leicht sauer bis neutral bis schwach alkalisch (pH-Werte etwa 6,0 bis 7,5) und weisen Temperaturen zwischen 24°C und 30°C auf, was ideale Bedingungen für den Stoffwechsel der Art schafft. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch dichte Aquatischvegetation, zahlreiche Versteckmöglichkeiten in umgestürzten Baumstämmen und Wurzeln sowie ein reichhaltiges Beutespektrum aus, wobei saisonale Überflutungen das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt zusätzlich fördern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Scobinancistrus spec.
Wels
Bagridae
Macrognathus aculeatus
Augenfleckstachelaal
Loricariidae
Hisonotus nigricauda
Zwergharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   1   =  
my-fish logo 2021