Riccardia chamedryfolia

Deutscher Name: Lebermoos

Herkunft: Asien, Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Riccardia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Riccardia chamedryfolia gehört zu den Lebermoosen und stammt aus den gemäßigten Zonen. Die Art ist in feuchten Laubwäldern und an Uferbereichen anzutreffen. Sie gedeiht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und beständiger Temperatur. Natürliche Populationen findet man in Regionen mit kalkreichen Böden. Dies verleiht ihr eine besondere Anpassung an lichtdurchflutete, feuchte Standorte, wo sie als wichtiger Bestandteil der natürlichen Flora wirkt. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besitzt eine flache, thallose Struktur, die ihr einen modifizierten Blattapparat verleiht. Die Oberfläche zeigt feine Rillen, die zur Wasseraufnahme beitragen. Kleine, delikate Strukturen wirken faserig, ähnlich feinen Haaren. Die Farbe variiert von tiefgrün bis olivgrün und kann je nach Lichtverhältnissen leicht schimmern. Ihre Zellstruktur ist dicht und präzise organisiert. Diese Details erlauben eine hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping In der Aquaristik entfaltet Riccardia chamedryfolia ihre besondere Attraktivität. Sie bildet dichte, flächendeckende Matten, die im Vordergrund von Aquarien natürliche Effekte erzeugen. Die Pflanze weist eine kriechende Wuchsform auf. Dabei unterstützt ihre Struktur die Bildung von Filzstrukturen, welche in Aquascapes für eine naturnahe Optik sorgen. Die hohe Wasseraufnahme und die kompakte Form machen sie zu einem natürlichen Filterelement. Enthusiasten schätzen den feinen Übergang zu Moosstrukturen, der optische Akzente setzt. Praxisorientierte Pflegehinweise Der erfolgreiche Einsatz im Aquarium erfordert ein kontinuierliches Angebot an Nährstoffen. Riccardia chamedryfolia bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert im neutralen Bereich. Regelmäßiger Austausch des Wassers verhindert Ansäuerungen und fördert das gesunde Wachstum. Die Pflanze verträgt leichte Eingriffe in die Struktur, wodurch übermäßiges Algenwachstum vermieden wird. Ein kompakter Wuchs wird unterstützt, wenn die Beleuchtung auf natürliche Lichtverhältnisse abgestimmt ist. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Für die Pflege bietet es sich an, kleinere Pflanzenteile regelmäßig abzuschneiden. Diese Technik begünstigt eine rasche Vermehrung und fördert die Bildung neuer Matten. Eine behutsame Umlokalisierung im Aquarium klappt am besten, wenn Scherben und Risse gleichmäßig verteilt sind. Die Methode der vegetativen Vermehrung erweist sich als besonders schonend. Durch diese simplen Pflegemethoden bleibt die Pflanze vital und leistet ihren Beitrag zu einem ökologisch ausgewogenen Aquascape.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Nährstoffkonzentrat, das alle essentiellen Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn, Cu, B, Mo) enthält
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 25 °C
Wuchshöhe:
5 - 10 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Amano‐Garnele, Posthornschnecke, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Nesaea crassicaulis
Samenwanze
Moos
Vesicularia montagnei
Javamoos
Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Goldzwerg-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021