Salminus maxillosus

Deutscher Name: Dorado

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Salminus
Art: Schnappschnäbel
Familie: Characidae

Beschreibung

Salminus maxillosus gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Characidae. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper und einen kräftigen Kiefer. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 90 cm. Häufig zeigt er goldene bis silberne Schattierungen, die ihm im klaren Wasser ein gutes Tarnvermögen verleihen. Sein natürlicher Lebensraum sind fließende, warme Flüsse in Südamerika. Er lebt oft in Flussabschnitten mit gutem Sauerstoffgehalt und weichem, sandigem Grund. Dabei teilt er sich den Lebensraum mit anderen Raubfischen und passt sich gut an wechselnde Wasserbedingungen an. Salminus maxillosus zeigt ein aggressives Jagdverhalten. Er stößt schnelle Richtungswechsel aus, wenn er kleine Fische oder Wasserinsekten erbeutet. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen gesucht, mit einer Wassertemperatur um die 24 °C und großer Schwimmfreiheit. Informationen variieren, weshalb Durchschnittswerte herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Salminus maxillosus zeigt markant silbern schimmernden Körper und elegante Flossen. Er besticht durch aktives, dynamisches Schwimmverhalten und erfordert großzügige Aquarien mit Versteckbereichen. Pflege erfordert Engagement. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Salminus weist grundsätzlich anspruchsvolle Ansprüche an die Vergesellschaftung in der Aquaristik auf, wobei sich herausgestellt hat, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den einzelnen Bewohner verursacht. Bei dem später genannten Salminus maxillosus ist es daher besonders wichtig, bei der Zusammenstellung eines Aquariums auf ruhige und kompatible Beifische zu achten, die nicht zu aggressiven oder übermäßig aktiven Verhaltensweisen neigen. Aggressive Arten, deren Dynamik potenziell das fragile Gleichgewicht stören kann, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten bewusst vermieden werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei der Integration von Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Empfehlungen beruhen auf fundierten Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen aus der Aquaristik, wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Salminus maxillosus ist der Geschlechtsdimorphismus in der Regel nur schwach ausgeprägt. Männchen wirken häufig etwas robuster und zeigen insbesondere während der Laichzeit tendenziell eine etwas ausgeprägtere Kopf- und Kieferpartie, während Weibchen im Körperbau eher runder erscheinen. Eine deutlich sichtbare farbliche Unterscheidung zwischen den Geschlechtern ist hingegen nicht feststellbar.
Größe: Männchen: bis zu 96 cm, Weibchen: 90-96 cm

Haltungstipps / Pflege

Salminus maxillosus benötigt ein geräumiges Aquarium, in dem ausreichend freier Schwimmraum und natürliche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und lebende Pflanzen vorhanden sind, um seinem aktiven und räuberischen Charakter gerecht zu werden. Die Einrichtung sollte so gestaltet sein, dass sie einen naturnahen Lebensraum simuliert, wobei auf stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte geachtet werden muss. Regelmäßige, teilweise Wasserwechsel sowie der Einsatz leistungsfähiger Filtersysteme tragen maßgeblich zur Wasserreinigung bei und verhindern die Anreicherung schädlicher Stoffe. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem Trockenfutter sowie lebenden oder gefrorenen Futtermitteln geachtet werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden, wobei Überfütterung vermieden wird. Die Aquarienpflege umfasst neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und dem Entfernen von Algen auch die Kontrolle und Pflege der Pflanzen sowie das Absaugen von Futterresten und anderen Ablagerungen. Ergänzend ist die Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Salminus maxillosus von zentraler Bedeutung, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und einen artgerechten, stabilen Lebensraum dauerhaft zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 1500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Salminus gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren Zucht gezielte Maßnahmen und viel Erfahrung erfordert. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sind großräumige Becken mit hoher Wasserqualität, stabilen pH-Werten, ausreichendem Schwimmraum und der Simulation natürlicher Flussbedingungen essenziell, um das saisonale und oft territorial geprägte Paarungsverhalten anzuregen. Dabei wird in den natürlichen Lebensräumen durch gezielte Anpassung der Temperatur und Lichtverhältnisse eine Laichreifung unterstützt, die sich in intensiven Balztänzen und der Bildung von Paarbindungen äußert. Die Aufzucht der Jungtiere, die bei dieser Art sehr empfindlich ist, setzt eine artgerechte Fütterung, regelmäßige Wasserwechsel sowie das Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten voraus, um den frühen empfindlichen Entwicklungsphasen gerecht zu werden. Salminus maxillosus zeigt in seinen Reproduktionszyklen typische Besonderheiten, die in heimischen Aquarien nur mit spezifischem Know-how und Geduld erfolgreich nachgebildet werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um einen reinen Fleischfresser handelt, sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Salminus maxillosus lebt in klar strukturierten, sauerstoffreichen Flussgewässern südamerikanischer Sub- und Tropenregionen, wobei er vorzugsweise in dynamischen, schnell fließenden Haupt- und Nebenarmen großer Flusssysteme wie denen des Oberla Plata-Beckens anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume dieses Raubfisches zeichnen sich durch moderate bis starke Strömung, relativ warme Wassertemperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C sowie einen überwiegend neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (ca. 7 bis 8) aus. Darüber hinaus bietet die abwechslungsreiche Uferzone mit Felsen, Kiesbänken und üppiger Vegetation wichtige Rückzugs- und Laichplätze, während die periodischen saisonalen Schwankungen im Wasserstand und die vielfältigen Strömungsverhältnisse optimale Bedingungen für die Nahrungsbeschaffung und die Entwicklung eines vielfältigen Ökosystems gewährleisten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Botia sp.
Galaxy-Prachtschmerle
Characidae
Hyphessobrycon axelrodi
Axelrodsalmler
Doradidae
Chaca chaca
Großmaulwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021