Salvinia auriculata

Deutscher Name: Ohrfarn

Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Schwimmpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Salvinia

Beschreibung

Der Kleinohrige Schwimmfarn oder Büschelfarn Salvinia auriculata ist auch als Rundblättriger Schwimmfarn bekannt. Dieser Schwimmfarn ist in den amerikanischen Tropen weit verbreitet; bei uns ist der Büschelfarn nicht winterhart. Besonders gut eignet sich der Kleinohrige Schwimmfarn für offene Aquarien.

Die attraktive Schwimmpflanze wächst in kurzen gezackten Formen, die als akkordeonartig beschrieben werden. Die dunkelgrünen Blättchen sind mit kurzen Härchen bedeckt. Die kurzen braunen Wurzelbärte von Salvinia auriculata bieten Jungfischen und Garnelen gute Verstecke. In den dichten Wurzeln sammeln sich Schwebeteilchen, von denen sich der Garnelennachwuchs gerne ernährt. Auch Jungfische finden hier immer etwas zu knabbern. 

Je tiefer der pH-Wert des Aquarienwassers liegt, desto kleiner bleiben die Blättchen von Salvinia auriculata, und desto filigraner wachsen die Büschel.

Die relativ großen Büschel dieser Schwimmpflanzen lassen sich im Aquarium sehr gut im Zaum halten; damit ist Salvinia auriculata eine hervorragende Alternative zu den im Aquarium potentiell sehr lästig werdenden Wasserlinsen. Mit Kleinohrigem Schwimmfarn kann man das Aquarium sehr gut teilweise abschatten und so eher schattenliebenden Zierfischen und Wirbellosen mehr Wohlbefinden verschaffen. 

Soll der Rundblättrige Schwimmfarn im Aquarium nicht wild in der Strömung herumtreiben, kannst du ein Stück transparenten Luftschlauch zu einem Ring stecken, diesen mit einem Saugnapf an der Aquarienscheibe fixieren und die Schwimmpflanze darin treiben lassen.

Da der Kleinohrige Schwimmfarn als Schwimmpflanze nicht auf die CO2 Konzentration im Wasser angewiesen ist, sondern sich am Kohlendioxid der Luft bedienen kann, ist die Pflanze ein exzellenter Nährstoffzehrer und kann Algenpagen im Aquarium vorbeugen, weil sie dafür sorgt, dass keine Nährstoffspitzen entstehen.

Salvinia auriculata vermehrt sich durch Teilung; die Stängel, an denen die behaarten Blättchen sitzen, sind recht brüchig. So bedeckt die Schwimmpflanze in kurzer Zeit die Wasseroberfläche des Aquariums.

Quelle : Uscape

CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Extrem schnell, Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,0-8,0
Temperatur:
20 bis 35 °C
Wuchshöhe:
2 - 3 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
schlammig
Verwendung im Aquarium:
Schwimmend
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hintergrundpflanze
Kongo-Wasserfarn
Mittelgrundpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021