Scabies crispata

Deutscher Name: Ornamentmuschel

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Südostasien
Farben: Braun, Creme, Schwarz
Schwierig: Mittel
Gattung: Scabies
Gruppe: Muscheln

Beschreibung

Scabies crispata ist eine Art aus der Familie der Muscheln (Bivalvia) und wird in die Ordnung Unionida eingeordnet. Die Ornamentmuschel zeigt eine leicht gewellte, glänzende Schale, deren Länge im Schnitt etwa 5 cm beträgt. Ihre Schale besticht durch klare Muster und sanfte Rundungen, die im Durchschnitt eine Breite von 3 cm erreichen. Diese Merkmale helfen der Muschel, sich im Wasser zu tarnen und Fressfeinde zu meiden. Scabies crispata lebt vor allem in Flüssen und Bächen mit moderater Strömung und gut belüftetem Wasser. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man sie oft in sumpfigen Uferzonen, wo das Wasser reich an Nährstoffen und organischem Material ist. Es wird berichtet, dass diese Muschel enge ökologische Beziehungen zu bestimmten Bakterien unterhält, die ihre Filterfunktion unterstützen. Zudem zeigt sie eine gewisse Anpassungsfähigkeit bei schwankenden Temperaturen, was ihre Überlebensfähigkeit verbessert. Im Verhalten ist zu beobachten, dass Scabies crispata ihre Filteraktivität je nach Nahrungsangebot variiert und sich so optimal an wechselnde Bedingungen anpasst. Im heimischen Aquarium wird die Ornamentmuschel wegen ihrer dekorativen Schale und ökologischen Funktion geschätzt. Hier sollte auf eine Wasserzirkulation geachtet werden, die einer Flussumgebung ähnelt. Die Wassertemperatur liegt durchschnittlich bei rund 20 °C, und stabile pH-Werte werden bevorzugt. Mehrere Quellen, vor allem my-fish.org, bestätigen diese Angaben, wenngleich einzelne Messwerte in der Fachliteratur teils stark schwanken.

Besonderheiten

Scabies crispata – Ornamentmuschel besitzt ein auffällig strukturiertes Schalenmuster. Die Art zeigt feine Rippen und Linien, die der Tarnung und dem Schutz vor Fressfeinden dienen. Das Tier verfügt zudem über einen gut entwickelten Filtermechanismus zur Nahrungsaufnahme, der es ermöglicht, auch in wechselnden Umweltbedingungen zu überleben. Verglichen mit verwandten Muscheln ist die Schalenornamentik besonders ausgeprägt. Mehrere unabhängige Quellen wie my-fish.org bestätigen diese Merkmale, wenngleich manche Anpassungsprozesse noch weiterer Forschung bedürfen.

Vergesellschaftungshinweise

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Vergesellschaftungshinweisen für dieses Tier.
Größe: Bis zu 5 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht dieses faszinierenden Tieres erfordert genaue Beachtung bestimmter Parameter im Aquarium. Die Haltung orientiert sich an den Grundprinzipien der Wirbellosenpflege und folgt klar definierten Richtlinien. Die Reproduktion verläuft als Eiablage, bei der befruchtete Eizellen in der Regel im Wasser schwimmende Larven bilden. Bei vielen Muschelarten entwickelt sich zunächst eine Trochophorenphase, die in eine Veligerschlaffung übergeht, bevor die Larven sesshaft werden und sich am Substrat festsetzen. Für die Aufzucht der Larven ist eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,0 und einer Temperatur von 20 bis 24 Grad wichtig. Eine gute Wasserfiltration und regelmäßige Teilwasserwechsel unterstützen diesen Prozess. Die speziellen Zuchtbedingungen umfassen weiche, feine Substrate, die den Kleinstlebewesen als Ansiedlungsfläche dienen. Natürliches Futter wie Mikroalgen und kleine Detrituspartikel bieten zusätzliche Nährstoffe. Im Gegensatz zu vielen Krebstieren zeigt dieses Tier kein Häutungsverhalten. Während Krebstiere ihre äußere Hülle in regelmäßigen Abständen abwerfen, bleibt die Schale bei Muscheln stets erhalten, was auch deren Schutz darstellt. Die Wachstumsstadien beginnen mit der Larvenphase, gefolgt von der Setzlingsphase, in der sich das Tier an den Untergrund heftet und langsam an Größe gewinnt. Mit zunehmender Reife wird die Schale fester und weist oft kunstvolle Muster auf. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das durch langsame Filterung des Wassers und das Sammeln von biofilmbestimmten Partikeln gekennzeichnet ist. Die Tiere neigen dazu, sich in kleinen Gruppen zu sammeln und suchen gelegentlich einen sicheren Rückzugsort. Diese Verhaltensweisen hängen eng mit den Umweltbedingungen zusammen und bestätigen die Wichtigkeit einer konstant hohen Wasserqualität. Scabies crispata erweist sich so als anspruchsvoller, aber interessanter Bewohner des Aquariums.
Beckengröße:
Mindestens 30 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
21-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier filtert seine Nahrung direkt aus dem Wasser. Es wird regelmäßig mit kleinen Mengen an Futter versorgt. Frisch geschnittene Blätter von Spinat und Salat sind gut geeignet. Eine geringe Calciumergänzung unterstützt dabei den Schalenbau. Die Fütterung erfolgt passiv durch den Wasserfluss im Aquarium.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina cf. cantonensis
Schwarze Tigergarnele
Caridina cf. cantonensis
Goldene Tigergarnele
Caridina cf. cantonesis
Blaue Tigergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021