Schismatoglottis roseaspatha

Deutscher Name: Kein deutscher Tiername vorhanden

Quelle: Dennerle
Herkunft: Neuguinea, Pazifische Inseln, Südostasien
Farben: rosa
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Rhizompflanzen
Gattung:Schismatoglottis

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Schismatoglottis roseaspatha stammt aus feuchtwarmen Regenwaldgebieten in Südostasiens tropischen Zonen. In ihren natürlichen Habitaten herrschen konstant hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Niederschläge. Die Pflanze fand sich dabei oft in schattigen Uferbereichen kleiner Bäche und in sumpfigen Waldlagern. Ihre Anpassung an stark wechselnde Lichtverhältnisse sicherte ihr Überleben in dicht bewachsenen Regionen. Natürliche Populationen zeigen eine hohe genetische Vielfalt, was ihr zusätzliches ökologisches Potenzial verleiht. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch lanzettliche Blätter mit deutlicher Mittelader und feinen Quervernetzungen, die eine gleichmäßige Nährstoffverteilung ermöglichen. Zarte, rosefarbene Spathen umrahmen die kleinen Blüten, die in kompakten Gruppen auftreten. Diese Spathen, ein modifizierter Blütenhülse, schützen die eigentlichen Blüten und erleichtern deren Bestäubung. Glänzende Blattoberflächen unterstützen die Wasserabweisung und können als Schutzmechanismus gegen Schädlinge interpretiert werden. Darüber hinaus zeigen sich an der Blattunterseite manchmal kleine, feine Härchen, die den Gasaustausch begünstigen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Schismatoglottis roseaspatha wächst überwiegend als Unterwasserpflanze. Ein gut entwickeltes Rhizom- und Wurzelsystem sorgt für eine feste Verankerung im Bodengrund von Aquarien. Die Pflanze bildet dabei dichte, sich ausbreitende Matten, die als natürlicher Filter fungieren und zur Stabilisierung des Substrats beitragen. Ihre freischwimmenden Laubteile interagieren harmonisch mit anderen Wassergewächsen und zahlen zu einem ausgewogenen ökologischen Gleichgewicht im Becken bei. Die schnelle und regelmäßige Blattneubildung macht sie zudem zu einem beliebten Gestaltungselement im Aquascaping. Praxisorientierte Pflegehinweise Die optimale Pflege erfordert stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Eine moderate Lichtintensität unterstützt den Stoffwechsel, ohne das Gewebe zu schädigen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine konstante Wasserhärte halten das Medium frei von schädlichen Substanzen. Eine behutsame Dosierung von Basisdüngern verbessert den Nährstoffhaushalt und fördert das Wachstum. Dabei ist es wichtig, direkte Bestrahlung und Temperaturschwankungen zu vermeiden, um Stresssymptome zu minimieren. Auf eine gute Durchlüftung des Wassers sollte ebenfalls geachtet werden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt vor allem durch Teilung des kräftigen Rhizoms. Junge Triebe können einfach abgetrennt und an einem neuen Standort eingeführt werden. Ein kurzes Eintauchen in leicht saures Wasser unterstützt den Regenerationsprozess der Wurzelansätze. Regelmäßiger Rückschnitt von verwelktem Material fördert die Vitalität und regt das Wachstum neuer Blätter an. Dabei sollte stets auf die Anpassung von Licht und Temperatur geachtet werden, um optimale Bedingungen zu schaffen. Die kontinuierliche Beobachtung der Pflanze hilft, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Diese praktischen Maßnahmen garantieren eine anhaltend gesunde Entwicklung und eröffnen vielfältige Möglichkeiten im modernen Aquascaping.
CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: die Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
humusiger Boden
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Helanthium tenellum
Grasartige Zwerg Schwertpflanze
Aufsitzerpflanze
Lagenandra meeboldii
Rote Lagenandra
Aufsitzerpflanze
Echinodorus bleheri
Scharlachschlange
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   6   =  
my-fish logo 2021