Staurogyne repens

Deutscher Name: Kriechende Staurogyne

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Vordergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Staurogyne

Beschreibung

Die Kriechende Staurogyne Staurogyne repens ist eine sehr vielseitige Aquarienpflanze aus dem Rio Cristalino im Bundesstaat Matto Grosso in Brasilien. Sie bereichert seit 2008 die Pflanzenaquaristik, als sie von der Firma Tropica erstmals eingeführt wurde, damals noch unter dem Namen Staurogyne sp. In der Natur wächst sie sowohl im Bodengrund als auch auf Steinen, eine Verwendung als Aufsitzerpflanze ist im Aquarium daher ebenfalls denkbar.

Die attraktive Aquarienpflanze bezaubert mit saftig grünen spitz ovalen Blättern, die dicht an den kräftigen Stängeln sitzen. Der Name „Kriechende Staurogyne“ bezieht sich auf die emerse Form, die kriechend am Boden entlang wächst. Die Unterwasserform der Staurogyne repens wächst je nach Lichtverhältnissen niederliegend bis locker aufrecht. Neben Aquarien findet die Kriechende Staurogyne auch in Feuchtterrarien auf dem Landteil Verwendung.

Unter viel Licht bleiben die Stängel kurz und kompakt und wachsen eher niederliegend, unter weniger Licht wachsen sie höher aufrecht zur Lichtquelle hin. Staurogyne repens benötigt für gutes Wachstum mindestens 30 Lumen pro Liter. Unter starkem Licht ist die Kriechende Staurogyne eine wunderschöne Pflanze für den Vordergrund in größeren Aquarien und lockert als relativ großblättriger Bodendecker Rasenpflanzungen auf und lässt sie natürlicher wirken.

Staurogyne repens kann mit und ohne CO2 im Aquarium kultiviert werden, bei 20 mg/l CO2 ist ihr Wuchs jedoch am schönsten, die Aquarium Pflanze wächst dann auch schneller. Als Wurzelzehrer ist die Kriechende Staurogyne für einen nährstoffreichen Bodengrund dankbar. Will man sie in Kies kultivieren, sollte man ihr die eine oder andere Düngetablette oder Düngekugel spendieren. Auch über die Wassersäule kann Staurogyne repens Nährstoffe aufnehmen, eine Düngung mit einem guten Aquarien Flüssigdünger ist daher ebenfalls möglich, der die Makronährstoffe NPK und Mikronährstoffe wie Eisen abdecken sollte.

Auf einen Rückschnitt reagiert Staurogyne repens mit stärkerer Verzweigung. Auch häufige Schnittmaßnahmen werden sehr gut toleriert, daher lässt sich die Kriechende Staurogyne in Pflanzenaquarien und Aquascapes sehr gut in Form halten. Insbesondere wenn die Staurogyne als Bodendecker kultiviert werden soll, müssen einzelne aufrechte Schosse konsequent möglichst tief an der Basis eingekürzt werden. Auch ein sogenannter Heckenschnitt ist möglich – dabei lässt man die Pflanzenstängel der Pflanzengruppe im Aquarium nach hinten hin in der Höhe ansteigen.

Die abgeschnittenen Stängel kann man verwenden, um Staurogyne repens zu vermehren. Auch über Ausläufer vermehrt sich die attraktive Wasserpflanze.
Quelle : USCAPE

CO² bedarf: 20-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Mikronährstoffe (Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Zink)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,0-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
3 - 10 cm
Vermehrung:
Ausläufer, Kopfstecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Vordergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Riccardia sp. "Graeffei" - Mini Pellia Moos, Mini Korallenmoos
Aufsitzerpflanze
Riccardia sp. "Graeffei"
Mini Korallenmoos
Aufsitzerpflanze
Vesicularia montagneii
Javamoos
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Braun-Cryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021