Systomus (Puntius) pentazona

Deutscher Name: Fünfgürtelbarbe

Systomus (Puntius) pentazona
Systomus (Puntius) pentazona
Herkunft: Malaysia, Südostasien
Farben: gold, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Systomus
Art: Systomus pentazona
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Systomus (Puntius) pentazona, auch Fünfgürtelbarbe oder Goldform genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Art erreicht im Schnitt etwa 6 bis 8 cm in der Länge und bevorzugt Wassertemperaturen von rund 24 bis 26 Grad Celsius. Der Körper ist schlank und leicht gedrungen, mit fünf hellen Streifen, die in dunklen Tönen verlaufen. Die Färbung dient der Tarnung in dicht bewachsenen Gewässern und unterstützt die innerartliche Kommunikation. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flussabschnitten und Teichen in Südostasien, ist sie Teil komplexer Nahrungsnetze. Die Barbe zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das das Erkennen von Gefahren erleichtert. Zudem besitzt sie eine schnelle Schwimmreaktion, die als Überlebensanpassung gilt. Im Aquarium werden Gruppenhaltung und ein mit Pflanzen geschmücktes, leicht strömendes Becken empfohlen, um die natürlichen Bedingungen widerzuspiegeln. Einige Quellen geben abweichende Werte zu Größe und Temperatur an, weshalb ein Abgleich mit weiteren vertrauenswürdigen Quellen sinnvoll ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Systomus (Puntius) pentazona – Fünfgürtelbarbe, Goldform besticht durch fünf markante, glänzende Streifen in schillernden Goldtönen. Ihr aktives, geselliges Schwimmverhalten und die elegante Körperkontur machen sie zu einem auffälligen Schmuckstück in jedem Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Systomus (Puntius) pentazona sollte vorzugsweise in Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige Beifische auszuwählen, die eine harmonische Schwarmdynamik unterstützen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden sind. Insbesondere sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, sollten nicht zugefügt werden. Im weiteren Verlauf des Textes wird konkret auf die Fünfgürtelbarbe, Goldform von Systomus (Puntius) pentazona, eingegangen, deren spezifische Ansprüche im Hinblick auf artgerechte Vergesellschaftung besondere Beachtung finden. Die Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen runderen, voluminöseren Körperbau auf, insbesondere am Bauch, der sich vor allem während der Laichzeit zeigt, während Männchen schlanker wirken und – besonders in der Fortpflanzungsphase – oftmals intensivere Farbakzente sowie tendenziell spitzere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Systomus Puntius pentazona – Fuenfgurtelbarbe, Goldform – benötigt in einem großzügigen Aquarium mit mindestens 100 Litern für ein artgerechtes Gruppensystem stabile Wasserwerte (Temperatur 22–26°C, pH 6,5–7,5) und eine gut durchlüftete, mechanisch sowie biologisch gefilterte Umgebung, wobei eine Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten für die Fische eine naturnahe Umgebung schaffen; regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich helfen, Schadstoffe abzubauen, während bei der Einrichtung darauf geachtet werden sollte, sowohl Schwimm- als auch Versteckbereiche anzubieten, da diese aktiven Fischarten in Gruppen von mindestens sechs Tieren am besten gedeihen; bei der Fütterung ist darauf zu achten, ein hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter als Basis zu verwenden und dieses mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Wasserfliegenlarven, Artemia oder Mückenlarven zu ergänzen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, während die Reinigung des Bodengrundes mittels einer geeigneten Siphontechnik angesichts der Futterreste und organischen Rückstände regelmäßig erfolgen sollte; insgesamt ist bei der Haltung dieser Zierfische darauf zu achten, dass sowohl das behutsame Management der Wasserqualität als auch eine abwechslungsreiche Diät den Grundstein für ein langes, gesundes Leben der Fuenfgurtelbarbe legen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 128 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Systomus (Puntius) pentazona zählt zur Gruppe der tropischen Süßwasserfische, die aufgrund ihrer relativ anspruchslosen Haltungsbedingungen und der attraktiven Farbvarianten in der Zierfischszucht sehr beliebt sind. Für die Zucht sollte ein Aquarium mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem neutral bis leicht alkalischen pH-Wert sowie moderater Wasserhärte bereitgestellt werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel positive Impulse für die Laichbereitschaft liefern. Während der Fortpflanzung zeigt sich ein charakteristisches Paarungsverhalten: Geschlechtsreife Männchen und Weibchen suchen gezielt das Aufsuchen geeigneter Laichplätze, meist in dicht bepflanzten Bereichen oder auf speziellen Laichsubstraten, wo die Eier als klebrige Masse abgelegt werden. Nach dem Ablaefern werden die Eier von den Eltern nicht betreut, weshalb eine behutsame Umgebung ohne starke Strömung und störende Mitbewohner für eine erfolgreiche Entwicklung notwendig ist; die Jungtiere schlüpfen innerhalb weniger Tage und sollten bereits kurz nach Erreichen der freien Schwimmphase mit einer feinen Nahrung, wie Artemia oder einpartikularen Futtergranulaten, versorgt werden. Besonders hervorzuheben ist, dass die Fünfgürtelbarbe, Goldform, durch ihre gruppenhaften Laichaktivitäten und spontane Paarung charaktersiert ist, wodurch eine dichte Besetzung im Zuchtbecken oft vorteilhaft ist, um artgerechtes Verhalten und eine kontinuierliche Fortpflanzung zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte darauf geachtet werden, dass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, indem das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Mit etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich wird eine angemessene Futtermenge verabreicht, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Aktuelle Informationen beziehen sich primär auf my-fish.org und werden durch spezialisierte deutschsprachige Aquaristikquellen ergänzt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Systomus (Puntius) pentazona – Fünfgürtelbarbe, Goldform bewohnt in der Natur vor allem langsamfließende Süßwassergewässer in den tropischen Regionen Südostasiens, wie etwa kleinere Flüsse, Bäche und saisonal überflutete Teiche in den Einzugsgebieten großer Flusssysteme. Typische Lebensräume zeichnen sich durch klares, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wenig starker Strömung und einer weichen, oft sandigen oder schlammigen Substratbeschaffenheit aus. Die natürlichen Gewässer sind häufig von üppiger Ufervegetation, dichter Unterwasserbepflanzung sowie Laub und umgestürzten Baumstämmen geprägt, was nicht nur Schutz bietet, sondern auch ausgezeichnete Nahrungsquellen ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Apteronotidae
Apteronotus leptorhynchus
Brauner Messerfisch
hemiloricaria fallax
Loricariidae
Hemiloricaria fallax
Panzerwels
Mochokidae
Synodontis batensoda
Kopfsteher-Katzenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021