Taksinthelphusa

Deutscher Name: Borneo-Blaukrabbe

Bild: M. Nadal
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Thelphusa
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Taksinthelphusa – Borneo blue gehört zu den echten Krebsen und ist im Fachkreis bekannt als Taksinthelphusa sp. Die Art gehört zur Gruppe der Zehnfußkrebse. Ihre Färbung ist markant blau, was in ihrer Gattung selten vorkommt. Der Panzer ist glatt und misst im Schnitt etwa 3,5 Zentimeter. Die Scheren sind kräftig und etwas spitz zulaufend. Die Augen sitzen nahe am Panzer, was ein gutes Raumgefühl fördert. In der Natur fällt der gleichmäßige Blauton als Warnsignal und Tarnung zugleich auf. Der Lebensraum dieser Art liegt in den warmen Flussläufen und kleinen Bächen Borneos. Das Wasser hat im Schnitt etwa 26 Grad und einen milden pH-Wert. Die Uferbereiche sind von dichtem Blattfall bedeckt und bieten viele Verstecke. So ist die Art gut vor Fressfeinden geschützt. Die ökologischen Zusammenhänge zeigen, dass Taksinthelphusa – Borneo blue bei wechselnden Wasserständen überlebt. Dies unterstützt den Kreislauf im Flussbett und hilft, die Vegetation zu regulieren. Die Krabbe weist ein klares territoriales Verhalten auf. Sie verteidigt ihr Revier mit festen Ritualen und versucht so, Konkurrenz zu vermeiden. Ein besonderes Merkmal ist die Fähigkeit, bei Gefahr Teile ihrer Scheren gezielt einzusetzen. Diese Anpassung erinnert an Autotomie, wenngleich nicht in vollem Umfang ausgeprägt. Im Aquarium sollten Besitzer ähnliche Werte wie in der Natur einhalten. Ausreichend Wasserbewegung, eine konstante Temperatur und genügend Verstecke sind wichtig. Einige Angaben in den Quellen sind teilweise unsicher, weshalb aktuelle Studien weiterhin beachtet werden sollten.

Besonderheiten

Taksinthelphusa – Borneo blue ist ein Süßwasserkrebs aus Borneo. Das Tier zeigt eine auffällige blaue Färbung, die in Studien als Anpassung zur Tarnung und Signalwirkung bei der Partnersuche gewertet wird. Mehrere Fachquellen berichten, dass diese besondere Farbgebung den Krebs von nahen Verwandten unterscheidet. Zudem besitzt die Art einen festen Panzer, der als Schutz vor Fressfeinden dient. Wissenschaftler verzeichnen leichte Unterschiede in der Farbintensität je nach Lebensraum, wobei noch unsicher ist, wie stark genetische Faktoren eine Rolle spielen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein ruhiges Verhalten und bevorzugt artgerechte Haltung. Es kann in einem gut strukturierten Becken mit friedlichen Mitbewohnern leben. Taksinthelphusa – Borneo blue verträgt sich mit kleinen, unauffälligen Fischen und einigen Wirbellosen. Eine Gruppierung mehrerer Exemplare ist möglich, wenn ausreichend Verstecke und Rückzugsorte vorhanden sind. Aggressive Fische und räuberische Arten sollten gemieden werden, um Prädation zu verhindern. Auch Algenfresser wie bestimmte Schnecken können das Ökosystem positiv beeinflussen. Eine achtsame Integration aller Bewohner ist ratsam.
Größe: Bis zu 4 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Eiablage. Weibchen tragen die Eier an ihrem Unterleib, bis sich kleine Jungtiere zeigen. Einige Berichte deuten darauf hin, dass sich die Larvenphase in einer direkten Metamorphose vollzieht. In der Zucht werden klare Wasserparameter empfohlen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert sollte um 6,8 bis 7,5 liegen. Ein sand- oder kiesbetonter Boden hilft, das natürliche Grabverhalten zu unterstützen. Zusätzlich fördert ein Angebot an Algen und pflanzlichen Resten die Ernährung und stärkt das Immunsystem der Jungkrabben. Häutungen sind bei diesen Tieren ein wesentlicher Bestandteil des Wachstums. Während der Häutung wird der alte Panzer abgestreift und ein neuer, empfindlicher Panzer bildet sich. Diese Phase erfordert besonders ruhige Haltungsbedingungen, da das Tier in dieser Zeit stressanfällig ist. Das Wachstum verläuft in mehreren Stadien. Zunächst erscheinen die Jungkrabben in einer dunkleren Färbung, die sich im Laufe der Monate in ein intensiveres Blau wandelt. Dabei zeigt jedes Stadium morphologische Unterschiede im Panzer und in der Körperform. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten. Die Tiere sind aktiv und durchsuchen den Boden auf Nahrung. Sie graben kleine Löcher und suchen oft Verstecke unter Pflanzen oder Steinen. Das Klettern an Dekorationselementen gehört ebenso zu ihrem Repertoire. Trotz ihrer aktiven Futtersuche verhalten sie sich territorial, ohne aggressiv zu werden. Diese Beobachtungen stützen sich auf aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren Fachseiten, die das Verhalten und die Zuchtbedingungen dieser Art fundiert beleuchten. Taksinthelphusa – Borneo blue fasst damit ein breites Spektrum an natürlichen und züchterischen Aspekten zusammen.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird meist ein- bis zweimal pro Woche mit nur kleinen Portionsmengen gefüttert. Das Futter umfasst auch frisches Gemüse wie Gurke oder Karotte, das vorher blanchiert wird. Er zeigt natürliche Fressgewohnheiten und sucht aktiv Futter am Bodengrund. Ergänzend wird gelegentlich Calcium angeboten, um den Schalenbau zu unterstützen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Clithon oualanensis
Zwergdiamant Schnecke
Neritina sp.
O-Ring Rennschnecke
Platythelphusa armata
Süßwasserkrabbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021