Taxiphyllum barbieri

Deutscher Name: Java-Moos

Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: wenig bis mittel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Taxiphyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Taxiphyllum barbieri stammt aus den tropischen Feuchtgebieten Südostasiens. In diesen Regionen wächst es in schnell fließenden Flussläufen und an Uferbereichen, wo es variable Wasserbedingungen meistert. Die Pflanze ist an warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit angepasst. Ihre natürliche Verbreitung erstreckt sich auch in sumpfige Habitaten, die reich an organischen Stoffen sind. Hier trägt sie zur Stabilisierung des Uferbereichs und zur Förderung des ökologischen Gleichgewichts bei. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Taxiphyllum barbieri zeigt einen feinen, fadenartigen Wuchs. Die filigranen Thalli bestehen aus zahlreichen kleinen Blättern, die Nährstoffe und Licht optimal aufnehmen. Die grüne bis leicht gelbliche Färbung passt sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse an. Die verzweigten Halme bilden ein dichtes Geflecht, das natürlichen Vogelschutz und Rückzugsmöglichkeiten für aquatische Lebewesen bietet. Diese Struktur ermöglicht auch das Ansiedeln von Mikroorganismen, die als wichtige Nahrungsquelle dienen. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Die Pflanze wächst in unregelmäßigen Mustern und entfaltet eine flexible, verzweigte Form. Dank dieser Eigenschaft eignet sie sich ideal als Vordergrundpflanze oder als dekorative Substratverkleidung in Aquarien. Im Aquascaping wird sie geschätzt, weil ihr natürlicher Wuchs nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch kleinen Fischen und Garnelen zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet. Die Fähigkeit, sich schnell auszubreiten, macht sie zu einem beliebten Gestaltungselement in naturnah gestalteten Aquarien. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Taxiphyllum barbieri erfordert regelmäßigen Rückschnitt, um übermäßiges Wachstum zu kontrollieren. Trotz des geringen Lichtbedarfs regt verstärktes Licht das Zellwachstum an. Stabil gehaltene Wassertemperaturen und ein ausgewogener pH-Wert unterstützen die gesundheitsfördernde Entwicklung. Eine gezielte Düngung regt zusätzlich die Zellteilung an. Auch eine gute Wasserzirkulation hilft, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und das Algenwachstum in Grenzen zu halten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Eine einfache Methode zur Vermehrung ist das Auflegen von Pflanzenteilen auf geeignete Substrate. Junge Halme entwickeln schnell neue Thalli, wenn sie in gut durchlüftetem Wasser wachsen. Regelmäßiger, sanfter Rückschnitt fördert das dichte Wachstum. Eine ausgeglichene Nährstoffversorgung und eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter sichern den optimalen Zustand. Mit diesen Maßnahmen bleibt Taxiphyllum barbieri vital und trägt dauerhaft zu einem harmonischen und lebendigen Aquarienambiente bei.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Mäßig
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
5 - 10 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
ohne Substrat
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Schwarmfische, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus spec. 136
Langgestielte Schwertpflanze
Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf" - Mini Bucephalandra
Aufsitzerpflanze
Bucephalandra sp.
Mini-Nadelblatt-Bucephalandra
Aufsitzerpflanze
Lilaeopsis mauritiana
Mauritius-Graslilie
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021