Taxiphyllum spec.

Deutscher Name: Triangelmoos

Quelle: Dennerle
Herkunft: Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Taxiphyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Taxiphyllum spec. Triangelmoos stammt aus tropischen sowie subtropischen Regionen Südostasiens. In langsam fließenden Gewässern und feuchten Uferzonen findet es seinen natürlichen Lebensraum. Es wächst vorwiegend in schattigen Bereichen, wo hohe Luftfeuchtigkeit und konstanter Wasserzufluss herrschen. Dort bildet es dichte, grüne Matten an Steinen und Holz, die nützliche Rückzugsgebiete für kleine Wasserbewohner bieten. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt eine feine, verzweigte Architektur. Ihre Blätter sind klein und haben häufig eine dreieckige Form, die ihr den Namen “Triangelmoos” verleiht. Diese dreieckigen Blattglieder bieten eine strukturierte Oberfläche, auf der sich Wassertröpfchen sammeln können. Die zarte Blattstruktur erklärt die filigrane Optik, während kurze Rhizoide, also feine Wurzelsysteme, sie auch an festen Oberflächen stabilisieren. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Taxiphyllum spec. breitet sich kriechend aus und bildet dichte Matten, die als natürlicher Lebensraum in Aquarien dienen. Die Pflanze verfügt über schwache, aber flexible Halme, die sich gut an unterschiedliche Substrate anpassen. Im Aquascaping ist ihre natürliche Fähigkeit von Vorteil, da sie unauffällig und dennoch dekorativ wirkt. Ihre Verzweigungen bieten Rückzugsorte für Fische und Invertebraten und fördern gleichzeitig eine harmonische Gestaltung natürlicher Lebensräume im Aquarium. Praxisorientierte Pflegehinweise Für einen gesunden Wuchs ist ein gemäßigtes Licht erforderlich, das eine effiziente Photosynthese ermöglicht, ohne die Pflanze zu überlasten. Geeignete Wasserwerte umfassen einen weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Regelmäßige Entfernung von Verunreinigungen beugt Überwucherung durch Algen vor. Durch die natürlichen Nährstoffquellen im Aquarium, wie organische Ablagerungen, kann auf spezielle Düngemittel weitestgehend verzichtet werden. Eine sanfte Strömung unterstützt den Nährstofftransport und die Blätterbildung. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt durch behutsames Abtrennen und Aufsetzen einzelner Pflanzenteile an Felsen oder Wurzeln. Kleine Scherben bewahren ihre Lebenskraft und entwickeln schnell neue Verzweigungen. Eine gelegentliche Ausdünnung hilft, das natürliche Wachstum zu steuern und unerwünschte Verdichtungen zu vermeiden. Die regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte und ein moderates Beleuchtungskonzept sorgen für nachhaltiges Gedeihen dieser vielseitigen Wasserpflanze. Mit diesen Pflegetipps lässt sich Taxiphyllum spec. Triangelmoos erfolgreich in naturnahe Aquascapes integrieren.
CO² bedarf: 15-20 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
20 bis 28 °C
Wuchshöhe:
8 - 10 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
torfig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine Angaben
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Salmler, Welse, Zwergbuntbarsche

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Hemianthus callitrichoides
Babytränen
Hintergrundpflanze
Anubias barteri var. barteri
Wasseraralie
Hintergrundpflanze
Rotala sp. "green"
Grünes Rotala
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021