Tetraodon suvattii

Deutscher Name: Schweinenasen-Kugelfisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Tetraodon
Art: Tetraodon suvattii
Familie: Tetraodontidae

Beschreibung

Tetraodon suvattii gehört zur Familie der Kugelfische (Tetraodontidae). Der Schweinenasen-Kugelfisch zeigt einen runden, gedrungenen Körper und eine leicht verlängerte Schnauze. Seine durchschnittliche Größe liegt bei etwa 9 cm, und er bevorzugt Wassertemperaturen um die 26 °C. Der Körper ist braun bis grau gefärbt, mit feinen Mustern, die eine effektive Tarnung bieten. In tropischen Feuchtgebieten und brackigen Flussmündungen findet man ihn in dicht bewachsenen Gewässern, wo er kleine Krebstiere und Insekten jagt. Er zeigt ein stark ausgeprägtes Territorialverhalten und bläst sich bei Gefahr zur Verteidigung auf. Diese Anpassung bietet ihm einen guten Schutz vor Fressfeinden. In der Natur benötigt er viele Versteckmöglichkeiten und stabile Wasserwerte. Im Aquarium sollte auf ausreichend Platz, Pflanzen und ruhiges, leicht brackiges Wasser geachtet werden. Einige Quellen bieten leicht unterschiedliche Angaben zu Maßen und Verhalten, was zu Unsicherheiten führen kann.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Tetraodon suvattii besticht mit markant geformter Schnauze und unverwechselbarem Schuppenkleid. Aktiv und neugierig zeigt er vielseitiges Sozialverhalten und individuelle Reaktionen. Eine behutsame, artgerechte Haltung fördert seinen lebhaften Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Tetraodon weist besondere Ansprüche in der Haltung auf, weshalb gerade bei der Vergesellschaftung von Zierfischen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Es ist ratsam, Fische einzeln oder in gut durchdachten Gruppen zu halten und bei der Zusammensetzung des Aquariums auf passende, ruhige Beifische zu achten, um eine harmonische Umgebung zu schaffen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden; ebenso ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Richtlinien gelten auch für den Schweinenasen-Kugelfisch, Tetraodon suvattii, bei dem eine stressarme Haltung und Vergesellschaftung durch gezielte Auswahl kompatibler Artgenossen besonders wichtig sind. Bei weiteren Details und spezifischen Empfehlungen können primär Informationen von my-fish.org herangezogen werden, ergänzt durch Ressourcen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen einen schlankeren Körperbau und meist etwas ausgeprägtere Kiemendeckel hervor, die sich vor allem während der Laichzeit durch leicht intensivierte Färbung und vergrößerte Flossenpartien bemerkbar machen. Weibchen dagegen erscheinen rundlicher und voluminöser, was mit der Entwicklung ihrer Eier einhergeht, während ihre Analflosse in der Regel kürzer und abgerundeter ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Tetraodon suvattii ist ein artenspezifisch anspruchsvoller Schweinenasen-Kugelfisch, der ein geräumiges Aquarium ab ca. 200 Litern mit weichem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und naturnahen Pflanzenarrangements benötigt, um Stress zu vermeiden und den natürlichen Rückzugsbedarf zu decken. Zur Einrichtung gehört neben einer stabilen, hochwertigen Filteranlage auch eine sorgfältig abgestimmte Technik, die konstante Wasserwerte gewährleistet – idealerweise sollte der pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 8,0 liegen, die Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C und regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % erfolgen, um Schadstoffansammlungen wie Ammoniak und Nitrit zu verhindern. Die Fütterung des Tetraodon suvattii sollte abwechslungsreich aus tierischem Eiweiß (wie kleinen Fischen, Insekten oder Schnecken) und pflanzlichen Bestandteilen erfolgen, wobei mehrmals täglich kleine Portionen angeboten werden, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Zusätzlich ist es wichtig, bei der Reinigung auf eine behutsame Entfernung von Algen und Ablagerungen zu achten, um das empfindliche Ökosystem nicht zu stören, während regelmäßig Filtermedien gereinigt oder ausgetauscht werden. Allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten zudem die kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und Gesundheitszustandes des Fisches, um frühzeitig auf eventuelle Stressanzeichen oder Krankheiten reagieren zu können, sodass durch diese konsequente Pflege und Einstellung an die natürlichen Lebensbedingungen eine artgerechte Haltung und ein langanhaltendes Wohlbefinden gewährleistet werden können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Tetraodon, zu der auch der Schweinenasen-Kugelfisch Tetraodon suvattii zählt, erfordert eine sorgfältige Einrichtung des Aquariums mit stabilen, leicht alkalischen Wasserwerten (pH 7–8) und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, um die artgerechte Zucht und Fortpflanzung zu fördern. In einer behutsam eingerichteten Umgebung mit geeignetem Pflanzensubstrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten kann das natürliche Balzverhalten beobachtet werden, bei dem häufig gegenseitige Annäherung und rhythmische Bewegungen zur Paarung führen. Während der Laichperiode bereiten sich die Tiere auf das Ablegen einer begrenzten Anzahl gut gekapselter Eier vor, die nach der Befruchtung in speziellen Brutarealen abgelegt und vom Männchen teilweise bewacht werden, wobei beide Geschlechter einen Beitrag zum Schutz der Nachkommen leisten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine separate Kinderbeckenanlage, in der feine Futterstoffe in Form von Lebend- oder Qualitätsfutter angeboten werden, um den empfindlichen Larven unter optimalen Wasserbedingungen einen guten Start zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist die Empfindlichkeit der Eier und Larven gegenüber Schwankungen der Wasserparameter, weshalb eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Wasserwechsel essenziell sind, um den Erfolg der Zucht zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiche, fleischbasierte Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, absolut ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher aus einem als Hauptfutter verwendeten fleischhaltigen Trockenfutter bestehen, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken – dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass nicht verzehrtes Futter rasch entfernt wird, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden; diese Fütterungsempfehlungen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Angaben der renommierten deutschsprachigen Fachquellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Tetraodon suvattii – Schweinenasen-Kugelfisch lebt in den tropischen Binnengewässern Südostasiens, wo er in langsam fließenden Flüssen, Seen und überfluteten Flussniederungen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C, das Wasser ist oft leicht sauer bis neutral und weist nur geringe Strömungen auf. Der Grund besteht zumeist aus sandigen bis schlammigen Böden, während die Uferbereiche von dichter, natürlicher Vegetation geprägt sind, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Diese variablen Wasserstände und naturnahen Umgebungen sorgen für ein reichhaltiges Angebot an Nahrungsquellen und ermöglichen es dem Schweinenasen-Kugelfisch, seine ökologischen Ansprüche optimal zu erfüllen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Sicyopterus japonicus
Algengrundel
Xiphophorus pygmaeus Quelle: Aquarium Glaser
Poeciliidae
Xiphophorus pygmaeus
Zwergschwertträger
Poeciliidae
Poecilia latipinna
Segelkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Mein Exemplar dieser Art (auch Mekong-Kofferkugelfisch genannt) hat sich noch nie vergraben; er lauert , lässig und völlig unbeweglich auf ein Blatt von Anubias spec. gelehnt, auf Beute (bei mir sind es Platys) oder nimmt Stücke von Stinten von der Pinzette. Er ist wirklich sehr skuril und fast schon zu einem Familienmitglied geworden, das sich sogar streicheln lässt. Ich würde in gerne vermehren – wer hat Erfahrung mit der Zucht?

Hallo,
ich habe so ein exemplar eben bei meinem Dealer gesehen und SOFORT reserviert. Nächte Woch habe ich das Becken für ihn freigeräumt und dann sehen wir mal…
Ich wirklich schon ein interessant und anderts aussehender Fisch!
Bisher hatte ich ja die Chaca chaca (und auch schon zur Fortpflanzung gebracht).
Ich nehme an, dass man dafür auch mindestens zwei braucht – am besten unterschiedliches Geschlecht. 😉 😉 😉

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021