Vesicularia montagneii

Deutscher Name: Javamoos

Quelle: Dennerle
Herkunft: Indonesien, Malaysia, Philippinen, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Vesicularia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Vesicularia montagneii stammt aus subtropischen Regionen Asiens. Die Pflanze ist in natürlichen Gewässern weit verbreitet. Sie kommt vorwiegend in fließenden Bachläufen und kleinen Seen vor. Dort findet sie optimale Bedingungen durch leicht sauren, nährstoffreichen Boden und schwaches Licht vor. Diese Herkunft erklärt ihre Anpassung an variable Wasserparameter in heimischen Aquarien. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt dichte Thalli und kleine, filzartige Blätter, die eng an den zentralen Stängeln anhaften. Die zarten Wedel sind fein verzweigt und verleihen ihr eine weiche Struktur. Die Blätter wirken fast federleicht und ermöglichen eine dichte, grüne Belaubung. Aufgrund der kompakten Wuchsform kann sie überall im Aquarium platziert werden. Dabei behalten die filigranen Strukturen auch bei reduzierter Beleuchtung ihre Form. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Vesicularia montagneii bildet filamentöse Matten, die sich an Steinen, Wurzeln oder Substraten festsetzen. Die filigranen Strukturen schaffen interessante Perspektiven und fördern die Tiefenwirkung im Becken. Im Aquascaping sorgt sie für natürliche Übergänge zwischen Pflanzenarrangements. Die Pflanze ist robust und bildet trotz dunkler Bereiche dichte grüne Polster, die als Versteck für kleine Aquarienbewohner dienen. Diese Eigenschaft erhöht außerdem den ökologischen Wert des Aquariums. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Vesicularia montagneii erfordert stabile Wasserwerte und gleichmäßige Strömung. Ein weicher, schwacher Fluss unterstützt die Verteilung von Nährstoffen. Die Pflanze profitiert von einem moderaten Licht, das einer direkten, intensiven Ausleuchtung weicht. Regelmäßiger Rückschnitt verhindert Überwucherung und erhält die natürliche Form. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sichert langfristige Vitalität. Fachbegriffe wie Substrat (Grundmaterial im Becken) und Nährstoffkreislauf (Rückführung und Umwandlung von Elementen) sind hierbei zu beachten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung kann man Einzelstücke mit kleinen Abschnitten abtrennen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass jedes Segment ausreichend Wedel und Verankerungen enthält. Organisch angereicherte Beizuschläge fördern das Wachstum und verhindern Nährstoffdefizite. Eine behutsame Anbringung an geeignete Trägermaterialien unterstützt die Naturlandschaft im Becken. Ein stetiges Beobachten der Pflanze und eine angepasste Pflege tragen wesentlich zur Stabilität und Schönheit im Aquascaping bei. Vorteile dieser robusten Wasserpflanze liegen in ihrer Anpassungsfähigkeit und der natürlichen Integration in vielfältige Aquarienkonzepte.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe
Aquariengröße: ab 30 Liter
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
5 - 10 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
bodenunabhängig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine bekannten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Wasserschnecken, Zwerggarnelen
Verträgliche Zierfische: friedliche Fische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Aegagropila linnaei
Mooskugel
Aufsitzerpflanze
Vesicularia montagneii
Javamoos
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne beckettii
Becketts Kryptokoryne
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021