Xiphophorus maculatus

Deutscher Name: Platy

Quelle Willi Heidbrink FA Honer
Herkunft: Mexiko, Nordamerika
Farben: gelb, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Xiphophorus
Art: Xiphophorus maculatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Xiphophorus maculatus, bekannt als Platy, gehört zur Familie Poeciliidae. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 8 cm. Sein Körper zeigt eine flache, ovale Form mit kleinen, runden Flecken. Die Färbung variiert im Mittel zwischen silbrig und leicht golden, was zu seinem charmanten Aussehen beiträgt. Er lebt in warmen, langsam fließenden Gewässern, meist in tropischen Regionen Mexikos. Dort dominiert ein Wassertempo von ca. 0,2 m/s, eine Temperatur von etwa 24 °C und ein pH-Wert um 7. Im natürlichen Habitat sorgt die Vegetation für Verstecke und Nahrung, was das Überleben begünstigt. Platy-Fische sind lebendgebärend; sie zeigen ein soziales Verhalten, indem sie in kleinen Gruppen schwimmen. Zudem findet ein weniger auffälliger Balzversuch statt, der zur Partnerwahl dient. Im Aquarium wird eine ähnliche Umgebung angestrebt: ruhige Wasserbereiche, moderates Licht und ausreichend Pflanzen für Rückzug möglich machen das Zusammenleben mit anderen Arten. Es gibt teils widersprüchliche Angaben zu exakten Werten, weshalb Durchschnittswerte genutzt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Xiphophorus maculatus – Platy besticht durch lebendige Farbakzente, eine markante Schwanzflosse und ausgeprägtes Gruppenverhalten. Der Fisch zeigt aktives Schwimmvergnügen und charmante Sozialinteraktionen, die ihn zu einem beliebten, pflegeleichten Aquariumbewohner machen.

Vergesellschaftungshinweise

Xiphophorus gehört zu den beliebten Aquarienfischen, wobei bei der Haltung einzelner Exemplare häufig der geringste Stress erreicht wird. Möchte man den Xiphophorus maculatus – Platy in einer Vergesellschaftung halten, ist es wichtig, ausschließlich auf ruhig veranlagte Beifische zu setzen, um Konflikte zu vermeiden. So sollten aggressive oder zu aktive Arten nicht eingesetzt werden, da sie den Pflasterstress zusätzlich erhöhen, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und verstärkte Aggression auslösen können, sind zu vermeiden. Bei der Zusammenstellung einer harmonischen Aquariengemeinschaft empfiehlt es sich, primär Informationen von my-fish.org zu berücksichtigen und ergänzend auf die Angebote und Ratschläge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com zurückzugreifen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen ein schlankeres Körperprofil mit einem deutlich verlängerten und spitz zulaufenden Afterflossenbereich (Gonopodium), der zur internen Befruchtung dient, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren, unauffälligeren Flossen aufweisen. Zudem sind die Farbnuancen bei Männchen oft intensiver und variabler, während Weibchen insgesamt eine dezentere und homogenere Färbung haben.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Xiphophorus maculatus – Platy sollten in einem geräumigen Aquarium mit viel Schwimmraum, lebenden Pflanzen und Versteckmöglichkeiten gehalten werden; ideal sind Aquarien ab ca. 60 x 30 x 30 cm, in denen ein pH-Wert zwischen 7 und 8 sowie Temperaturen von 22 bis 26 °C gewährleistet sind. Regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % pro Woche) und der Einsatz eines geeigneten Filters sichern eine konstante Wasserqualität, während die Fütterung abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, alle notwendigen Nährstoffe liefert. Zur Reinigung empfiehlt es sich, Bodengrund und Dekor behutsam zu säubern, um die Nützlingsgemeinschaft nicht zu stören, und gleichzeitig abgelagerte Speisereste zu entfernen. Zudem profitieren Platy von einer artgerechten Sozialhaltung in Gruppen, da sie friedlich und aktiv sind, weshalb auf eine ausreichende Anzahl gleichartiger Tiere geachtet werden sollte. Durch die Kombination dieser Maßnahmen lässt sich ein gesundes, stabiles Umfeld schaffen, das den Bedürfnissen der Platy gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Xiphophorus – zur erfolgreichen Zucht dieser Gruppe von Zierfischen ist ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit konstanten Wasserparametern (Temperatur ca. 24–26 °C, pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0) erforderlich, das ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet und so ein natürliches Sozialverhalten fördert. Für die Fortpflanzung ist es essenziell, regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung zu gewährleisten, da stabile chemische Bedingungen das Paarungsverhalten positiv beeinflussen und Stress vermeiden helfen. Bei der Zucht zeigt sich ein intensives Balzverhalten und die darauffolgende Lebendgeburt, wobei die Jungtiere zunächst in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner Nahrung und behutsamer Pflege großgezogen werden müssen, um eine hohe Überlebensrate sicherzustellen. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Prozess bei Fischen der Art Xiphophorus maculatus – Platy – beobachtet wird, da hier neben der unkomplizierten Aufzucht auch eine dekorative Vielfalt der Farb- und Formvarianten evident wird, was sie zu einem beliebten Objekt in der Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist ausschließlich ein futtertechnisch hochwertiges, proteinhaltiges Futter zu empfehlen, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommt – zum Beispiel Sortimente, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ angeboten werden – und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei auf eine vollständige Aufnahme des Futters geachtet und Futterreste im Aquarium vermieden werden sollten, um eine optimale Gewässerqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Xiphophorus maculatus – Platy lebt in flachwasserigen, langsam fließenden bis stehenden Gewässern in tropischen und subtropischen Regionen Mittelamerikas, wo sich klare, leicht kalkhaltige Gewässer mit moderater Härte finden. In seiner natürlichen Umgebung treten die Wassertemperaturen meist zwischen 22 und 28 °C auf, der pH-Wert bewegt sich grob zwischen 6,5 und 8,0, wodurch ideale Bedingungen für die Besiedlung durch üppige Wasserpflanzen und reichhaltige Laubansammlungen entstehen. Diese Schutzzonen in flachen Uferbereichen bieten nicht nur Verstecke und reichlich Nahrungsquellen, sondern fördern auch die Fortpflanzung durch vielfältige Strukturen im Substrat. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserparameter macht den Platy zu einem erfolgreichen Bewohner natürlicher Lebensräume und erklärt auch seine Beliebtheit in der Aquaristik, wie auf spezialisierten Plattformen und bei Fachhändlern für Zierfische beschrieben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Melanotaenia parva
Regenbogenfische
Osphronemidae
Trichogaster labiosa spec.
Fadenfisch kupfer
Moenkhausia phaeonota
Characidae
Moenkhausia phaeonota
Dunkelflecktetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021