Das Hauptbecken, in dem die Zuchtgruppe bestehend aus vier Tieren untergebracht wird, hat die Maße 100cm*50cm*40cm (L*H*B).Es handelt sich um ein Juwel Rio 180 Becken mit dem dazugehörigen Unterschrank. Auch die Beckenabdeckung ist die Originalabdeckung.
Als Pumpe und Filter dient ein Tetraex800plus Außenfilter. Das Ansaugrohr befindet sich in der hinteren rechten Ecke des Beckens in ca. 5-10 Zentimetern Bodenhöhe. Das Ansaugrohr ist zudem mit einem groben Vorfilterschwamm bedeckt. Das Ausströmrohr befindet sich in der hinteren linken Beckenecke knapp unterhalb der Wasseroberfläche und lässt das Wasser gegen die Frontscheibe des Beckens strömen. Dadurch gibt es eine, in meinen Augen, recht gute Wasserumwälzung im Becken und dennoch eine strömungsarme Wasserschicht in Bodennähe.
An den Filter angeschlossen ist ein BlueMarine Chiller 200. Er ist zum Start des Projektes auf 18 Grad Celsius eingestellt, das heißt, dass der Kühler ab 19 Grad Celsius Wassertemperatur anspringt und die Beckentemperatur auf 17,9 Grad Celsius herunterkühlt.
Anfangs befand sich zudem ein Belüftungsstein in der hinteren linken Beckenecke. Selbiger wurde allerdings nach dem Einsetzen der Tiere entfernt (Verletzungsgefahrdurch raue Oberfläche?).
Beleuchtet wird das Becken mit einer LED-Lichtleiste. Wie viel Lux die Leiste hat kann ich leider nicht angeben, da ich die LED-Leiste gebraucht gekauft habe. Die Leiste ist so ausgerichtet, dass es in der vorderen Hälfte des Beckens einen "Sonnenbereich" gibt und in der hinteren Hälfte des Beckens einen "Schattenbereich".
Das Becken ist mit 2-4mm starkem abgerundeten Naturkies in heller Farbe befüllt. Die Bodenschicht ist ca. 5 Zentimeter hoch. Zudem befinden sich im Becken 3 glatte Steine, zwei Keramikröhren und eine Tonhöhle mit zwei Eingängen.
Im Becken befinden sich zudem mehrere Wasserpflanzen;
Mehrere Stängel Wasserpest, ein Busch Fettblatt, ein Busch grüner Wasserkelch und zwei Büsche rotblättriger Wasserpflanzen, deren Name mir leider entfallen ist (vllt kann die Community helfen?).
Das Becken befindet sich seit dem 26.10.2020 in der Einlaufphase.
Im November und Dezember sind eine Schar Neocaridina davidii und ein Schwarm Endlerguppys eingezogen um die Filterbakterien zu füttern (ich erhoffe mir so einen Nitritanstieg nach dem Einsetzen der Querzahnmolche zu ersparen).
NO3: 10 mg/Liter
NO2: 0mg/Liter
GH(in deutscher Härte): 7-14
KH:6
pH:7
Cl2:0
In unserer Fishothek findest Du über die alphabetische Sortierung und über die Suche Kurzbeschreibungen mit Bild und den wichtigsten Eckdaten zahlreicher Zierfische. Stöbere doch einfach mal!
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Ich konnte ähnliche Erfahrungen sammeln. 🙂