"Hillstream-Loaches" haben es mir schon länger angetan. Nach den ersten Erfolgen mit Sewellia und Pseudogastromyzon halte ich heute u.a. Schistura. Die Art passt in mein Beuteschema und ich kann die geforderten Bedingungen bieten. Außerdem: braucht man einen Grund, um Fische zu züchten? ;)
Ich halte seit 15.05. eine Gruppe von 10 Tieren. Die saßen schon etliche Wochen bei einem befreundeten Großhändler aus dem Elsaß. Sie waren um 3,5 cm groß (jetzt, Mitte Juli sind sie über 5 cm groß) und hatten bereits das adulte Farbkleid. Daher fast unverkäuflich und ich hab sie fast günstig bekommen. Und nun freue ich mich über 10 weitere Tiere, die ich am 04. Juli von Aquarium Dietzenbach für dieses Projekt erhalten habe. Diese Tiere sind um 3 cm groß. Geschlechtsunterschiede sind keine erkennbar.
Die Tiere sitzen momentan in 60er Standardbecken. Jeweils 10 Tiere in einem Aquarium. Die Einrichtung ist bewußt übersichtlich gehalten, es gibt keine uneinsehbaren Bereiche. So kann ich die Tiere und speziell die Futteraufnahme gut kontrollieren, das Becken schnell reinigen. Trotzdem können sich die Tiere verstecken. Die Tonziegel werden gern angenommen, vor allem in der Nacht. Die Becken werden über eine 45ppi-Matte per starkem Luftheber gefiltert und haben eine zuschaltbare Beleuchtung, die ich nur bei Arbeiten am Aquarium nutze. Ansonsten erhalten die Becken passv Licht durch die Beckenreihe gegenüber und hat Tageslicht durch ein Kellerfenster in der Nähe. Die Fische sind wenig scheu, zeigen untereinander bislang keine Aggressionen. Das schmerlentypische Interagieren mit Überschwimmen, kurzen Jagden, "Wegabschneiden"... stufe ich als harmlos ein. Sollte sich das ändern, stehen weitere Becken mit Grundflächen von 60x30, 50x50, 100x50 cm zur Verfügung, um den zur Verfügung stehenden Raum zu vergrößern oder Tiere zu trennen. Ich gehe davon aus, das die Tiere frühestens nach der Überwinterung zur Fortpflanzung schreiten (hoffentlich!). Daher lege ich momentan keinen gesteigerten Wert auf eine Einrichtung, die ein Ablaichen ermöglicht bei der kleineren Gruppe. Die Gruppe mit den größeren Tieren hat einen Bereich mit Blähton und eine Schale mit Sand zur Verfügung. Man weiß ja nie... Falls es wie Sewellia Freilaicher sein sollten, dann könnte ich den Laich zwischen den Blähtonkugeln absaugen. Falls es wie Pseudogastromyzon Bodengrundlaicher sind, werden die Bauaktivitäten wohl in der Sandschale stattfinden. Momentan wird im Sand zwar mal gegraben und ein kleiner Trichter angelegt, aber Balzaktivitäten sind keine zu entdecken.
Unser Leitungswasser ist weich, Leitwert unter 200 µs. Der pH-Wert pendelt sich bei starker Filterung über Luftheber und fehlenden Pflanzen im neutralen Bereich ein. Die Becken sind ungeheizt. Der Aquarienkeller ist bei sommerlichen Außentemperaturen der kühlste Raum im Haus und die Wassertemperatur in den Becken erreicht kaum 25 °C. Die Temperatur schwankt also im Moment zwischen 18 und 24 ° C. Zweimal wöchentlich 90% Wasserwechsel mit abgestandenem, belüfteten Leitungswasser. Die Temperaturen in den Heimatgewässern der Art gehen im Winter auf unter 8 ° C zurück. Ich denke, das man einen deutlichen Kälteeinbrauch simulieren muß, um die Tiere in Laichstimmung zu bringen. Daher werde ich die Yaoshania über Winter in einem ungeheizten, aber frostsicheren Nebenraum unterbringen.
Die Fische dürften sich in der Natur vom Aufwuchs und den darin befindlichen Kleinstlebewesen ernähren. Wie andere Bachschmerlen sind sie den ganzen Tag mit Futteraufnahme beschäftigt. Also füttere ich möglichst oft kleinste Mengen. Hochwertiges, fett- und proteinreiches Granulat (Forellenaufzuchtfutter), Granulat mit hohem pflanzlichen und Algenanteil, angereicherte Artemia, selten Grindal und sehr viel selbstgetümpeltes. Entweder frisch (Daphnien, Cyclops, rote Mückenlarven) oder als Frostfutter (schwarze Mückenlarven)
Grindal züchte ich auf Seramis, schwarze Mückenlarven in Brennesseljauche im Garten und rote Mückenlarven sind in den Wassercontainern im Garten im Bodenschlamm zu finden.
Das abgemagerte Tier ist gestorben. :(
Alle anderen sind wohlauf. Weiterhin keine größeren Streitigkeiten, kein Balzverhalten oder sonstige ungewöhnliche
Aktivitäten...
Ich habe es gewagt.
Heute sind die Yaoshania (und auch meine chinesischen Beaufortia und Erromyzon) umgezogen. Sie sitzen nun im
ungeheizten Keller. Frostfrei, aber kalt. Die Außentempeaturen sind für Dezember recht mild, die Temperatur in
diesem Kellerraum erreicht 15 °C, das Wasser ist nochmal 2-3 °C kühler.
Die Becken sind mit Styrodur eingepackt/ummantelt, um zu schnelle Temperaturwechsel zu vermeiden.
Die Tiere sind ruhiger, fressen aber weiterhin. Ich füttere aber nur 1-2 mal wöchentlich minimale Mengen recht
energiearmer Nahrung (lebende Daphnien).
Unverändert. Die Fische fressen weiterhin wie gehabt und verhalten sich unauffällig.
Milde Außentemperaturen bewirken, das die Yaoshania relativ aktiv sind. Ich füttere dennoch äußerst knapp nur mit
frischgetümpelten Daphnien und Cyclops (ja, so mild ist es bei uns, teilweise haben wir hier 18°C Außentemperatur).
Die Tiere haben deutlich abgenommen, ohne mager zu sein.
Es sind nun 4 Wochen, die die Pandaschmerlen in ihren Überwinterungsbecken bei 8-12°C verbringen.
Ich werde noch 2-4 Wochen dranhängen. Je nach Zustand der Tiere.
Ein Tier habe ich nach einem Wasserwechsel verloren. Ich war unachtsam, die Fische sind erschrocken und schossen
wild durchs Becken. Eine Stoßverletzung an der Einrichtung mit blutunterlaufener Stelle am Kopf. Wenige Tage später
tot... :( Das hatte ich ja schon einmal.
Ich besitze also noch 17 Yaoshania. 10 aus "meiner" Gruppe. Und 7 aus der von my-fish zur Verfügung gestellten Gruppe.
Es sind nun schon 6 Wochen, in denen die Yaoshania im WInterquartier sitzen.
Die Temperaturen schwankten in dieser Zeit -je nach Wetterlage und Außentemperatur- von 17°C bis hinunter auf 8°C.
Die letzten 14 Tage eigentlich durchgehend zwischen 8 und 11 °C.
Die Futteraufnahme wird ab etwa 16-18°C deutlich eingeschränkt und bei unter 12°C gänzlich eingestellt. Sie nehmen
aber nur geringfügig an Umfang ab. Der Energieverbrauch dürfte bei diesen Temperaturen auch sehr niedrig sein. Die
Tiere sitzen ruhig in ihen Lochziegelsteinen und schwimmen nur selten umher.
Gefüttert habe ich nur versuchsweise mit winzigen Granulatmengen in Schalen... um die Futteraufnahme zu
kontrollieren und die Reste einfacher entnehmen zu können. Ansonsten setze ich in jedes Becken eine Anzahl an
Daphnien und Cyclops. So steht wenig energiearmes, ballaststoffreiches Futter jederzeit zur Verfügung. Die Strömung
wurde beibehalten, aufgrund der ansonsten fehlenden Einrichtung werden so die Futtertiere immer wieder mal an den
Unterständen vorbeigespült.
Wöchentlich wechsele ich 90 % des Wassers, das Wechselintervall habe ich erhöht, da ich ja auch kaum mehr füttere,
die Belastung des Wassers also wegfällt. Außerdem will ich eine Beunruhigung der Gruppen durch zu häufige
Manipulationen möglichst vermeiden.
Bei Wasserwechseln nehme ich Wasser, das etwa 5 °C wärmer ist als das Beckenwasser.
Seit 10 Tagen sind die Tiere nun wieder im Zimmertemperatur-Keller.
Die Wassertemperatur liegt bei um 20 °C. Täglich durchgeführte Wasserwechsel mit wärmerem oder kühlerem Wasser. Danach steigt die Aktivität der Schmerlen erheblich an. Ich bilde mir auch mal kurze Sequenzen ein, die ich vom Ablaichverhalten bei Erromyzon, Pseudogastromyzon und Sewellia kenne: kurzes Überschwimmen, knabbern am Kopf, Paralellschwimmen der Tiere, Umkreisen auf dem Untergrund... Das läßt hoffen. Oder auf meine ausgeprägte Phantasie schliessen. ;)
Anfangs sind die ja noch ganz gern an pflanzliches Futter gegangen. Jetzt wollen sie Fleisch! Tubifex, Artemia, schwarze Mückenlarven (kurz eingefroren) und Grindal. Die Grünfuttertabletten oder Algenpolster... Da zeigen sie mir den Mittelflossenstrahl!
Unten habe ich mal ein Video von Freßverhalten bei Tubifex-Fütterung eingepflegt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Hier bekommst du Naturaquaristik
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Licht
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Außenfilter
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Innenfilter
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Aquarien
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Trockenfutter
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Futter
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Beleuchtung
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Dekorationen
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Naturaquaristik
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Wasserpflanzen
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Dünger
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du CO2
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Nano
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Aquascape
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.
Hier bekommst du Fischfutter
Die Begriffe, die verlinkt und fett markiert sind, kennzeichneten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst, den gewünschten Partnershop auswählst und über diesen Link einkaufst, erhält my-fish von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Du unterstützt damit unsere Arbeit.