Aulonocara seifert

Deutscher Name: Feuerfisch

Foto: AquaHaus Dülmen
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara seiferti
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara seifert, im Volksmund Firefish genannt, gehört zur Familie der Buntbarsche und ist im See Malawi heimisch. Sein Körper misst im Durchschnitt etwa 10 cm, wobei die Länge leicht variiert. Die Fische zeigen ein schillerndes Farbenspiel mit Rot- und Orangetönen, das vor allem bei Männchen stark ausgeprägt ist. In ihrem natürlichen Lebensraum leben sie in sandigen Zonen mit vereinzelten Felsspalten, wo sie nach Nahrung suchen und sich vor Fressfeinden verstecken können. Sie zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten und nutzen ihre feinen Sinnesorgane, um auch in trüben Gewässern Beute zu entdecken. Im Aquarium gedeihen sie am besten in einem Becken mit sandigem Grund, leichtem Wasserstrom und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Die Daten aus verschiedenen Quellen, insbesondere von my-fish.org, weisen gelegentlich auf Messunsicherheiten hin. Dennoch bestätigen sie, dass diese Art ein interessantes Verhalten zeigt und besondere Anpassungen an ihr Umfeld besitzt.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Aulonocara seifert firefish fasziniert durch seine leuchtenden Farben, filigrane Flossen und kontrastreiche Muster. Sein aktives, teils territoriales Verhalten zeigt sich im lebendigen Beziehungsgeflecht des Aquariums. Der robuste Fisch benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, die besondere Ansprüche an eine artgerechte Vergesellschaftung stellen; die Einzelhaltung verursacht dabei häufig den geringsten Stress, da territoriale Revierkämpfe und soziale Konflikte vermieden werden. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige, zurückhaltende Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten – aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso zählen Fische mit ausgeprägt langen Flossen, die oft zu verstärkter Wettbewerbssituation und Aggression führen, nicht als geeignete Partner. Besonders bei Exemplaren wie dem Aulonocara seifert „firefish“ ist es wichtig, durchdacht passende Arten auszuwählen, wobei primäre Informationen von my-fish.org und ergänzende Angaben unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als nützliche Orientierungshilfen dienen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffallend leuchtende Farbintensität, deutlich ausgeprägtere und verlängerte Flossen sowie markantere „Bartfäden“; Weibchen: Dezenteres, meist bräunliches bis graues Farbschema und vergleichsweise kürzere, weniger präsente Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Aulonocara seifert firefish benötigt ein geräumiges Aquarium mit sandigem Substrat, Felsen und Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern wird empfohlen, wobei stabile Wasserwerte von pH 7,8 bis 8,6, einer Temperatur von 24 bis 28°C und einer ausreichenden Wasserhärte sicherzustellen sind. Regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter mit geeigneten Testkits sind essenziell, um ein gesundes Milieu zu erhalten; zudem sollte der Filter nicht zu stark gereinigt werden, um die nützlichen Bakterien nicht zu gefährden. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Frostfeisch und Lebendfutter zu empfehlen, wobei die Nahrungsaufnahme in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt erfolgt, um eine Überfütterung zu vermeiden. Die Aquarienreinigung umfasst neben der regelmäßigen Kontrolle und Reinigung des Filters auch das Absaugen des Bodengrundes, wobei Reste von Futter und Abfallpartikeln entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen; außerdem sollten abgestorbene Pflanzenreste und andere Verunreinigungen zeitnah entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Insgesamt profitieren Aulonocara seifert firefish von einer artgerechten Einrichtung, behutsamen Pflege und einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung, was zu einer langfristig stabilen Haltung beiträgt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aulonocara umfasst Zierfische, die besondere Ansprüche hinsichtlich Wasserparametern, Aquariengestaltung und Sozialverhalten mitbringen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit stabilem, alkalischem Wasser (pH 7,5–8,5), einer Temperatur von etwa 24–28 °C und reichlich Versteckmöglichkeiten durch Felsen und Wurzeln eingerichtet werden, um territoriale Auseinandersetzungen zu minimieren. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein intensives, farbenprächtiges Balzverhalten, bei dem die Bildung stabiler Paare gefördert wird, während das Revierverhalten u. a. durch optische Signale kontrolliert wird. Die Fortpflanzung erfolgt überwiegend über den Mundbrutmechanismus, wobei das Weibchen die befruchteten Eier aufnimmt und während der Inkubationszeit vor möglichen Fressfeinden schützt, was eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls Unterstützungsmaßnahmen bei der Aufzucht der Jungtiere erfordert. Speziell Aulonocara seifert, bekannt als Firefish, zeichnet sich durch besondere Farbintensität und ein ausgeprägtes, oft ruhiges Sozialverhalten aus, das züchterisch sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer reizvolle Bedingungen schafft.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier eine eiweißbetonte Ernährung; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind daher ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) umfassen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme empfiehlt es sich, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen hierfür finden sich primär auf my-fish.org, unterstützt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara seifert „firefish“ bewohnt hauptsächlich den nördlichen Teil des Malawisees in Ostafrika, wo es in klaren, warmen Gewässern mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie einer ausgeprägten Karbonathärte anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum findet sich überwiegend ein sandiger bis kiesiger Grund, der von Felsen, Höhlen und vereinzelter aquatischer Vegetation durchzogen ist und vielfältige Rückzugsmöglichkeiten sowie Brut- und Laichplätze bietet. Diese Umgebung zeichnet sich durch stabile Wassertemperaturen von etwa 24–26 °C aus und sorgt, zusammen mit der hohen Artenvielfalt endemischer Cichliden, für ein ökologisch ausgewogenes Nischenangebot, in dem der lebhafte „firefish“ sowohl Nahrung findet als auch vor Fressfeinden geschützt ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Tatia intermedia
Weißpunkt-Trugdornwels
Erythrinidae
Acestrorhynchus falcirostris
Hundssalmler
Cyprinidae
Puntius gelius
Indische Fleckenbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Habe immer Interesse an schönen fischen und intesiver Farbe das ist mir sehr wichtig und das die gesund und zuchtfähig sind

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021