Labeo cyclorhynchus

Deutscher Name: Rundschnäuziger Labeo

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labeo
Art: Labeo cyclorhynchus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Labeo cyclorhynchus gehört zur Ordnung der Cypriniformes und zur Familie der Cyprinidae. Dieser Fisch wird als Labeo cyclorhynchus bezeichnet. Er zeigt in der Regel eine längliche Körperform und erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 20 cm. Die Färbung ist meist grau bis braun mit silbrig schimmernden Flanken. Das Maul besitzt eine charakteristische Rundung, die auf das Filtern von Nahrung im schlammigen Gewässer hindeutet. Labeo cyclorhynchus lebt vorwiegend in warmen Flussläufen mit mäßig fließendem Wasser. Er findet sich in Habitaten mit gutem Sauerstoffangebot und Temperaturen um 26 °C. Der Fisch zeigt eine deutliche Tagesaktivität und reagiert empfindlich auf Umweltveränderungen. Er passt seinen Stoffwechsel an sauerstoffarme Phasen an, was in seinem Gebiet von Vorteil ist. In Aquarien gedeiht er am besten in geräumigen Becken mit stetiger Strömung und natürlichen Verstecken. Einige Angaben zu Größen- und Verhaltensschwankungen bleiben jedoch unsicher.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Labeo cyclorhynchus weist eine markante Schnabelform und variantenreiche Schuppenmusterung auf. Der Fisch zeigt reges Erkundungsverhalten und lässt sich gut in gruppenhaltigen Aquarien beobachten. Eine behutsame, abwechslungsreiche Fütterung fördert sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Labeo – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich, dass häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Gerade bei der später genannten Art Labeo cyclorhynchus ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da diese das Verhalten im Aquarium negativ beeinflussen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, um potenzielle Fressfeinde auszuschließen. Zudem können Fische mit langen Flossen zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen, weshalb auch diese in der Auswahl der Gemeinschaftstiere nicht berücksichtigt werden sollten. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Die Geschlechter weisen beim Labeo cyclorhynchus nur geringe äußerliche Unterschiede auf. Während der Laichzeit können Männchen eine leicht veränderte Flossenfärbung oder einen geringfügig schlankeren Körperbau zeigen, während Weibchen tendenziell etwas rundlicher wirken. Eine eindeutige Bestimmung der Geschlechter erfolgt meist erst durch eine genaue Untersuchung der Genitalregion.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 25-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeo cyclorhynchus sollte in einem großzügigen Becken mit viel Schwimmraum und naturnaher Bepflanzung gehalten werden, wobei dekorative Elemente wie Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Pflanzen Rückzugsorte bieten und den natürlichen Lebensraum nachbilden. Das Wasser sollte sauber und stabil sein, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und einer moderaten Härte; regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen) unterstützen die Wasserqualität und verhindern das Ansammeln schädlicher Stoffe. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl hochwertiges Flockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven) umfassen sollte, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Ebenso wichtig ist eine konsequente Reinigung des Aquariums: Bodengrund, Dekorationen und Filter regelmäßig zu säubern, um organische Rückstände zu entfernen, wobei gleichzeitig darauf geachtet werden sollte, die nützliche Bakterienkultur nicht zu stark zu beeinträchtigen. Diese Pflegemaßnahmen und Einrichtungstipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen aus den deutschsprachigen Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html sowie aquaristik-profi.com und tragen maßgeblich dazu bei, eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit von Labeo cyclorhynchus zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Labeo – bei artgerechter Haltung im Aquarium sind stabile Wasserparameter und ein ausreichend großes Becken mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten essenziell. Im Falle von Labeo cyclorhynchus wird besonderer Wert auf eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im neutralen Bereich gelegt, um die natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Während der Paarungsphase zeigen Männchen ein intensives Balzverhalten und verteidigen ihre Reviere, während Weibchen oftmals zurückhaltender agieren; die äußere Befruchtung erfolgt in der Regel, wobei das Weibchen mehrere Eier ablegt, die bevorzugt an Wasserpflanzen oder geeigneten Substraten haften. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgsame Beobachtung, da die Larven unmittelbar nach dem Schlüpfen auf eine kontinuierliche Fütterung mit kleinen Teilchen angewiesen sind und das Nachwachsen in eigens dafür gestalteten Zuchtbecken, welche vor Fressdruck geschützt sind, erfolgen sollte. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der Notwendigkeit, den Nachwuchs frühzeitig von den Elterntieren zu trennen und auf die individuellen Ernährungsbedürfnisse einzugehen, sodass eine erfolgreiche Zucht und ein gesundes Wachstum ermöglicht werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte das Tier ausschließlich proteinreiche Nahrung erhalten, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, den Grundbedarf durch fleischhaltiges Trockenfutter – etwa spezielle Futtermischungen für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu decken und diesen durch den regelmäßigen Einsatz von Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu ergänzen. Dabei können täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Exemplar gefüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass unverzehrte Reste konsequent aus dem Aquarium entfernt werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Labeo cyclorhynchus bewohnt überwiegend tropische Flusslandschaften, in denen er in langsam fließenden Haupt- und Nebenarmen, Überschwemmungsgebieten sowie sumpfigen Randzonen anzutreffen ist. Dabei herrschen in seinem natürlichen Lebensraum Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert, wodurch stabile, nährstoffreiche Wasserverhältnisse mit guter Sauerstoffversorgung entstehen. Der Grund des Gewässers ist häufig sandig bis schlammig und wird von üppiger Wasserpflanzenvegetation gesäumt, die nicht nur Rückzugs- und Laichplätze bietet, sondern auch einen abwechslungsreichen Nahrungsbestand ermöglicht. Zudem unterliegt das Habitat saisonalen Fluktuationen, bedingt durch periodische Überschwemmungen, die temporäre Erweiterungen des Lebensraums schaffen und so zur erfolgreichen Fortpflanzung und Aufzucht der Jungtiere beitragen.
Disclaimer

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Syngnathidae
Doryichthys boaja
Riesen-Süßwassernadel
Gemalter Schwielenwels, albino
Loricariidae
Megalechis thoracata
Gemalter Schwielenwels
Cichlidae
Steatocranus irvinei
Volta-Grundelcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021