Alles begann 1960 mit einem kleinen Zoofachgeschäft in Ludwigshafen, welches Joachim Böhme, gelernter Drogist, Käferspezialist und Aquarianer aus Dresden, eröffnete und somit sein Hobby zum Beruf machte. Als Krankheiten bei Zierfischen zum Problem wurden, entwickelte er in dieser Zeit ein Mittel gegen die „Weiße Pünktchen-Krankheit“, in Aquarianerkreisen kurz „Ichtyo“ genannt, namens Punktol, das noch heute zu erwerben ist. Um dieses Medikament auf den Markt bringen zu können, benötigte er einen Markennamen, den er aus seinen Initialen JB und dem damaligen Standort Ludwigshafen zusammensetzte.
Nach dem Start der Marke JBL entwickelte sich JBL rasch zu einem der größten Vollsortiment-Anbieter für Aquaristik, Terraristik sowie Gartenteiche in Deutschland, mit Sitz seit 1984 in Neuhofen/Pfalz. Heute beliefert die Firma JBL weltweit 60 Länder mit einem Sortiment von über 900 Produkten und über 300 Ersatzteilen. Rund 50 % des Verkaufs erfolgen über den Export, 20 % davon nach Frankreich.
Auch heute, unter der Führung von Roland Böhme, dem Sohn des Firmengründers, liegt das besondere Augenmerk auf der Forschung. Ein eigenes Gebäude auf dem 2,5 ha großen Gelände dient JBL als Labor, in dem in vielen Aquarien die Neuentwicklungen unter realen Bedingungen getestet werden. Sollten hauseigene Messgeräte nicht ausreichen, kooperiert JBL mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa, um genaueste Ergebnisse zu erhalten.
Das 160 Mitarbeiter umfassende Unternehmen produziert in Neuhofen viele verschiedene Produkte für Zierfische, Teiche, Schildkröten und Reptilien. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herstellung von Fischfutter, welches mit der NOVO-, NANO- und PREMIUM-Reihe eine große Auswahl bietet. Aber auch Zierfisch-Medikamente, Wasserpflegemittel, Dünger, Wassertests, Teichfischfutter und Teichpflegemittel, Aquarienfilter und Filtermaterialien, CO₂-Systeme sowie Schildkrötenfutter bilden den Kernbereich im Fertigungsprogramm.
Spezielle Maschinen, wie Walzen zur Herstellung von Flockenfutter, eine Spezialmühle, die eine besonders feine Vermahlung der Rohstoffe gewährleistet und eine vollautomatische Abfüllstraße für Futtermittel, ermöglichen die Herstellung einwandfreier Qualitätsprodukte.
Medikamente werden hausintern hergestellt und unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften. Die Produktion nach Richtlinien der GMP ist die Voraussetzung für die spezielle Erlaubnis, die JBL erteilt wurde.
Im Rohstofflager sind ca. 3300 verschiedene Rohstoffe für die Produktion sicher eingelagert, die in der Qualität Lebensmittelrohstoffen entsprechen. JBL könnte daher jeder Zeit einen Kuchen oder Brot backen. Allein für ein Produkt, z. B. NovoBel, dem Hauptfutter für Zierfische, werden 150 Rohstoffe benötigt. JBL ist mit seinen Maschinen in der Lage, knapp 30.000 Literdosen am Tag abzufüllen. Die Flockenfutterherstellung kann täglich eine Menge, die 1 m breit und 5,76 km lang ist, produzieren. Dies entspricht circa 14,5 Runden um einen Sportplatz. Die Tablettenproduktion liefert 54.000 Tabletten pro Stunde mit einem Pressdruck von über einer Tonne.
Die Fertigprodukte sind im 16 m hohen Regallager, das Platz für 9030 Paletten und zusätzliche 1170 Stellplätze für Kleinteile hat, gelagert und werden von Spezialstaplern bewegt. Auf 5600 qm werden der Versand und die Lagerung der ausgehenden Sendungen reibungslos abgewickelt. Ein Volumen von durchschnittlich 20 Tonnen verlässt täglich Neuhofen. Das sind 500 – 700 Pakete und 30 Paletten, die in Europa und weltweit verteilt werden. Innerdeutsche Pakete erreichen zu 90 % den Empfänger innerhalb 24 Stunden.
JBL bietet dem Einzelhandel Schulungen und Seminare an, um über Fachthemen sowie die bereits bestehende Produktpalette oder auch die ständig hinzukommenden Neuheiten zu informieren. Wichtig ist es, den Einzelhandel zu unterstützen, um eine bestmögliche Beratung gegenüber dem Endverbraucher zu ermöglichen.
Zur Ausweitung der Forschungen werden seit 2001 Expeditionen und seit 2005 Workshops im jährlichen Wechsel zu Zielen auf der ganzen Welt veranstaltet, an denen Aquarianer, Terrarienfreunde, Zooverkäufer sowie Naturliebhaber teilnehmen können. Dieses Angebot findet einen so reißenden Andrang, dass es jährlich deutlich mehr Anmeldungen als Plätze gibt. Um die Qualität dieser Unternehmungen zu wahren, müssen die Teilnehmerzahlen begrenzt werden. Hobbyisten haben so die Möglichkeit, die Aquaristik und Terraristik in der Natur zu erleben und zu erforschen.
Tierschutz wird bei JBL groß geschrieben. JBL unterstützt seit Jahren die Hai-Schutzorganisation SHARK PROJECT, um auch einen kleinen Teil zum Erhalt der Meere beizutragen. Auch auf Nachhaltigkeit setzt JBL und betreibt 3 Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 246 kWp (Kilo-Watt-Peak). Damit könnte man 49 Einfamilienhäuser jährlich versorgen. Seit 2010 setzt die Produktion einen Biofilter ein, der die Abluft von Gerüchen befreit und Schadstoffe eliminiert, sodass der Umwelt so wenig wie möglich an Belastung auferlegt wird.
JBL steht dem Endverbraucher mit Rat und Tat zur Seite und bietet auf seiner neuen Homepage ein umfangreiches Informations- und Downloadangebot. Darunter ein Onlinelabor zur Auswertung von Wasseranalysen und ein Online-Hospital zur Identifizierung von Zierfischkrankheiten. Dank der JBL Forschungstätigkeit kann dieses Angebot ständig ausgebaut werden.
Homepage: www.jbl.de
Facebook: http://facebook.jbl.de
YouTube: http://youtube.jbl.de