Aphyosemion bitaeniatum

Deutscher Name: Zweistreifen-Prachtkärpfling

Aphyosemion - Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Westafrika
Farben:
blau, gelb, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aphyosemion bitaeniatum
Gattung: Aphyosemion
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Aphyosemion bitaeniatum, der Zweistreifen-Prachtkärpfling, gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Nothobranchiidae. Der Killifisch wird oft als Aphyosemion bezeichnet und erreicht durchschnittlich 5 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt zwei dunkle, parallele Streifen, die vom Kopf bis zur Schwanzbasis verlaufen. Die Flossen sind rund und leicht transparent. In der freien Natur lebt er in flachen, warmen Gewässern tropischer Regionen. Dort findet man ihn in seichten Teichen und Bachläufen, wo das Gewässer meist sandig und pflanzenreich ist. Der Fisch hat sich durch schnelle Reifung und ausgeprägtes Balzverhalten angepasst. Er zeigt zudem ein intensives Brutverhalten, bei dem oft mehrere Gelege im Jahr abgelegt werden. Im Aquarium gedeiht Aphyosemion bitaeniatum in leicht saurem bis neutralem Wasser bei durchschnittlichen Temperaturen von 24 Grad. Regelmäßiger Wasserwechsel und dichte Bepflanzung sorgen für eine naturnahe Umgebung. Trotz mancher widersprüchlicher Angaben in den Quellen ist klar, dass dieser Fisch an wechselhafte Lebensbedingungen gut angepasst ist.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Aphyosemion bitaeniatum besticht durch zwei prägnante, leuchtende Streifen und eine lebendige Färbung. Sein aktives Schwimmverhalten und ausgeprägte Balzrituale verleihen ihm einen unverwechselbaren Charme, der ihn als zauberhaften Bewohner harmonischer, bepflanzter Aquarien auszeichnet.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion bitaeniatum zeigt in seinem natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Paar- bis Haremsverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt und Revierverhalten zeigt. Für die Aquarienhaltung des Zweistreifen-Prachtkärpflings empfiehlt sich daher die Pflege eines Männchens mit zwei bis drei Weibchen, um Stress und Rivalitäten unter den Männchen zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, friedliche Schwarmfische ähnlicher Größe wie kleine Salmler oder Bärblinge sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse, die das Revierverhalten der Prachtkärpflinge respektieren und nicht stören. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die zurückhaltenden Prachtkärpflinge stressen würden. Ebenfalls ungeeignet sind langflossige Fische, da Aphyosemion bitaeniatum gelegentlich zu Flossenzupfen neigt und Konkurrenzsituationen entstehen können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffällige, lebendige Farben mit kontrastreichen Streifenmustern sowie verlängerte, prächtige Rücken- und Afterflossen. Weibchen: In gedeckteren, unauffälligeren Farbtönen gehalten, mit einem rundlicheren Körperbau und weniger ausgeprägten Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion bitaeniatum, bekannt als Zweistreifen-Prachtkärpfling, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit feinem Kies, Laub, Wurzeln und reichlich Pflanzen sowie Rückzugsmöglichkeiten, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; dabei sollte das Becken eine Größe von mindestens 60 Litern haben. Die Wasserwerte müssen stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5, einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius und regelmäßigen Wasserwechseln von ca. 25 % pro Woche, um Verunreinigungen und Schadstoffe zu vermeiden. Zur abwechslungsreichen Fütterung gehören hochwertige Lebendfutter wie Artemia und Mikrowürmer sowie geeignete Trockenfutterzusätze, die das Nährstoffprofil dieser Zierfische unterstützen; dabei ist stets darauf zu achten, dass die Futtermenge dem Bedarf der kleinen und empfindlichen Fische angepasst wird. Regelmäßige Reinigungsarbeiten, wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Algen, sowie die Überprüfung der Technik (Filter, Heizung, Beleuchtung) sind essenziell, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Kontinuierliche Beobachtung und sofortiges Handeln bei ersten Anzeichen von Unwohlsein sichern das Wohlergehen der Fische; diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erfahrungen aus bewährten Zierfischportalen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Killifische der Gattung Aphyosemion benötigen für eine erfolgreiche Zucht ein gut strukturiertes Zuchtbecken mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser und einer Temperatur von etwa 22–26 °C, ergänzt durch reichlich Versteckmöglichkeiten und ein geeignetes Bodensubstrat, das die empfindlichen Eier schützt. Während der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Balztanzverhalten, bei dem das Männchen durch seine intensiven Farben und aufwendige Schwimmbewegungen die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zieht, was in einer kurzen, aber effektiven Paarung resultiert. Nach der Befruchtung werden die Eier an natürlichen, temporären Feuchtgebieten abgelegt, wobei ein Auftrag unter geeigneten Bedingungen erfolgt, um sie vor Fressfeinden und mechanischen Belastungen zu schützen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit mikroskopisch kleinen Lebendfuttermikroorganismen sowie eine regelmäßige Reinigung und Beobachtung der Wasserqualität, um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen. Bei der Art Aphyosemion bitaeniatum, dem Zweistreifen-Prachtkärpfling, kommt zusätzlich die besondere Anpassung an die natürlichen Regen- und Trockenphasen zum Tragen, weshalb die Simulation wechselnder Wasserstände und saisonaler Veränderungen für die Zucht von großer Bedeutung ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein Karnivor, das heißt, sie ernährt sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie kleinen Krebstieren und Insektenlarven, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche pflanzliche Anteile die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für karnivore Zierfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie gelegentlich kleinen Mengen blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch vier bis sechs Mückenlarven verfüttert werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion bitaeniatum – Zweistreifen-Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet kleine, flache und häufig temporäre Gewässer, die vorwiegend während der Regenzeit entstehen. Dabei handelt es sich um lauwarme Tümpel, Nebenarme von Flüssen und seichte Bäche, die durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, geringe Wasserhärte und stabile Temperaturen charakterisiert sind. Die Gewässer liegen meist in bewaldeten und von dichter Vegetation umgebenen Gebieten, in denen Laubstreu und Wasserpflanzen reichlich vorhanden sind und dem Tier zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie optimale Bedingungen zur Nahrungssuche bieten. Diese Habitaten, die durch saisonale Schwankungen im Wasserstand geprägt sind, stellen den idealen natürlichen Lebensraum für den farbenfrohen und anpassungsfähigen Zweistreifen-Prachtkärpfling dar.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ährenfische
Celebes-Sonnenstrahlfisch
Buntbarsche
Gestreifter Buntbarsch
Karpfenfische
Siamesische Rüsselbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x