Corydoras paleatus

Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels

Marmorierter Panzerwels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras paleatus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Corydoras paleatus gehört zur Familie Callichthyidae und zur Ordnung Siluriformes. Der Marmorierte Panzerwels zeigt einen marmorierten Körper mit dunklen Flecken und hellen Streifen, die ihm eine gute Tarnung bieten. Er erreicht im Schnitt etwa 6 cm und bevorzugt Wassertemperaturen um 25 Grad Celsius. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen, ruhigen Flussläufen und kleinen Bächen in Südamerika, wo weicher Boden und reiches Pflanzenwachstum vorherrschen. Diese Umgebung liefert Nahrung und Verstecke. Der Panzerwels ist ein aktiver Bodenfresser, der mit seinen Barteln Speisereste im Schlamm aufspürt. Er zeigt zudem die Fähigkeit, bei geringem Sauerstoffgehalt Luft über den Darm aufzunehmen. Im Aquarium sollte man einen sandigen Bodengrund, ausgewogene Wasserwerte und viele Pflanzen bereitstellen, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen. Diese Eigenschaften unterstreichen seine Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt im Bereich der Ökologie.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras paleatus – Marmorierter Panzerwels besticht durch seinen marmorierten Körper, robuste Panzerplatten und ausgeprägtes Schwarmverhalten. Er sammelt Bodennahrung, fördert Aquariensauberkeit und zeigt ein freundliches Sozialverhalten im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras bringt Arten hervor, die in der Einzelhaltung oft den geringsten Stress erfahren; daher wird empfohlen, einen Marmorierten Panzerwels zunächst als Solitärhaltung zu betreiben. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, passende, ruhige Beifische zu wählen, die nicht durch aggressive oder zu aktive Verhaltensweisen den sensiblen Charakter dieser Art stören. Ferner sollten sehr kleine Fische gemieden werden, da sie als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen kommen nicht in Betracht, da sie zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise beruhen in erster Linie auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie die Angebote von G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik Profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen haben meist eine schlankere Körperform und eine deutlich spitz zulaufende Urogenitalpapille, wohingegen Weibchen durch einen runderen, pralleren Bauch auffallen – besonders ausgeprägt bei trächtigen Tieren.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung von Corydoras paleatus empfiehlt es sich, ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit weichem, feinsandigem Bodengrund zu wählen, der sich ideal für das Scharrverhalten dieser Art eignet, und den pH-Wert idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 zu halten, wobei die Temperatur im Bereich von 22 bis 26 °C liegen sollte; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % pro Woche sowie eine sorgfältige Wartung der Filteranlagen und des Bodengrunds tragen entscheidend zur Wasserqualität bei. Diese art geselligen Fische sollten in Gruppen gehalten werden, um stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen, und benötigen neben einer ausgewogenen Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter als Ergänzung. Zur Einrichtung zählen dicht bepflanzte Bereiche, Rückzugsmöglichkeiten durch natürliche Elemente wie Steine und Wurzeln sowie Versteckmöglichkeiten, die nicht nur für Abwechslung sorgen, sondern auch das natürliche Verhalten fördern; ebenso sollte auf eine schonende Reinigung geachtet werden, um die nützliche Bodensubstanz und Pflanzengrün nicht zu beeinträchtigen. Mit diesen Maßnahmen wird ein artgerechtes Umfeld geschaffen, das den lebensnotwendigen Ansprüchen des Corydoras paleatus gerecht wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras sind beliebte und robuste Zierfische, deren artgerechte Haltung und gezielte Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordern. Beim Marmorierten Panzerwels, Corydoras paleatus, steht die Pflege von weichen, leicht sauer bis neutralen Gewässern im Vordergrund, bei stabilen Temperaturen zwischen 22°C und 26°C sowie einem feinen, sandigen Bodengrund, der den empfindlichen Barteln zugutekommt. Während der Fortpflanzung treten ausgeprägte Balzrituale und gegenseitige Annäherungen auf, wobei die Fische in Gruppen agieren und sich regelmäßig paarweise zusammenfinden, um die abgelagerten, kleinteiligen Eier an geschützten Plätzen am Bodengrund zu deponieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept, beginnend mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterteilchen und der allmählichen Einführung von nur fein gesiebtem Flockenfutter, um ein Übermaß an organischen Schwebstoffen zu vermeiden. Die Besonderheiten der Fortpflanzung liegen unter anderem in der zusätzlichen sozialen Dynamik der Gruppenzucht, bei der ein artgerechtes Umfeld, Rückzugsmöglichkeiten und eine permanente Kontrolle der Wasserparameter essentiell sind, um eine erfolgreiche Zucht und ein gesundes Wachstum der Nachkommen sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als nahezu reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter verzichtet werden; stattdessen empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; eine tägliche Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Tier ist empfehlenswert, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras paleatus – Marmorierter Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in den ruhigen, oft flach verlaufenden Wasserkörpern tropischer Südamerikas, insbesondere in Überschwemmungsgebieten, kleinen Flussläufen und Bächen, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral und relativ weich ist sowie Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius vorherrschen. In diesen Habitaten findet man einen weichen, sandigen bis lehmigen Grund, der häufig von Laubstreu und organischem Material bedeckt ist und dichte Vegetation sowie Wurzelgeflechte bietet, welche ideale Versteck- und Futtersuchplätze darstellen. Zudem sorgt die geringe Strömung in diesen Gewässern für optimale Bedingungen, unter denen sich der benthische Lebensstil des Marmorierten Panzerwelses bestens entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bedotiidae
Bedotia geayi
Madagaskar-Ährenfisch
Corydoradinae
Corydoras fowleri
Fowlers Särmling
Doradidae
Dianema longibarbis
Torpedo-Schwielenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021