Acestrorhynchus altus
Beschreibung
Acestrorhynchus altus, der Rote Hundssalmler, gehört zur Klasse der Actinopterygii in der Ordnung Characiformes. Er gehört zur Familie Acestrorhynchidae und weist als Raubfisch einen schlanken, langgestreckten Körper auf. Er erreicht durchschnittlich etwa 15 cm und zeigt rote bis rosafarbene Schuppen sowie scharfe Zähne, die ihm bei der Jagd nützlich sind. Der Fisch lebt in warmen, fließenden Gewässern des Amazonasgebietes und ist Teil eines dynamischen Nahrungskreislaufs. Man beobachtet, dass er in Gruppen jagt und seine schnellen Schläge zur Flucht vor Feinden einsetzt. Im Aquarium benötigt er ein geräumiges Becken mit Wasser bei 26 Grad Celsius und einem pH-Wert um 7, was seinen natürlichen Bedingungen nahekommt. Einige Quellen weisen auf Schwankungen bei Temperatur und Größe hin, weshalb genaue Werte variieren können.
Besonderheiten
Acestrorhynchus altus präsentiert einen schlanken, stromlinienförmigen Körper mit dezenten rötlichen Akzenten an Maul und Flanken. Sein aktives, schwarmartiges Verhalten sorgt für dynamische Akzente im Becken, wobei eine sorgfältige, artgerechte Haltung unabdingbar ist. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt
Vergesellschaftungshinweise
Acestrorhynchus altus ist ein räuberisch lebender, freischwimmender Schwarmfisch, der in der Natur meist in lockeren Gruppen anzutreffen ist; für die Aquarienhaltung des Roten Hundssalmlers empfiehlt sich daher eine Mindestgruppengröße von 6–8 Exemplaren, um innerartlichen Stress und Aggressionen zu vermeiden. Als Beckenpartner eignen sich größere, ruhige Salmlerarten, robuste Buntbarsche ähnlicher Größe sowie friedliche Bodenfische wie Panzerwelse oder größere Harnischwelse, die nicht ins Beuteschema passen. Ungeeignet sind kleine Beutefische wie Neonsalmler, Zwergbärblinge oder Garnelen, da sie gefressen werden können, ebenso wie sehr aggressive oder hyperaktive Arten, die den Roten Hundssalmler stressen würden. Auch langflossige Fische wie Skalare oder Guppys sollten vermieden werden, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen und Weibchen des Acestrorhynchus altus lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Während beide Geschlechter hinsichtlich Körperform und Färbung weitgehend übereinstimmen, weisen in der Laichperiode Männchen häufig einen etwas schlankeren Körper und dezent ausgeprägte Genitalwülste auf, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbereich zeigen, der auf die Eierfülle zurückzuführen ist. Diese feinen Unterschiede sind jedoch oft nur bei genauer Betrachtung bzw. Auslotung der inneren Geschlechtsorgane eindeutig erkennbar.
Haltungstipps / Pflege
Acestrorhynchus altus, auch bekannt als Roter Hundssalmler, benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium von mindestens 150 Litern, in dem naturnahe Elemente wie lebende Pflanzen, Äste und Steine für Versteckmöglichkeiten und eine artgerechte Orientierung sorgen; ein offener Schwimmraum ist essenziell, um der aktiven Schwimmweise Rechnung zu tragen. Zur Wasserpflege sollten stabile Parameter eingehalten werden, idealerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28°C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30% und ein leistungsfähiger Filter zur Entfernung von Schadstoffen und organischen Rückständen beitragen. Bei der Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost, die aus hochwertigen Flockenfuttermitteln und kleinen Lebend- oder Frostfutterstücken besteht, um den natürlichen Jagdtrieb anzuregen und die Vitalität zu fördern; hierbei ist es wichtig, mehrere kleine Mahlzeiten täglich anzubieten. Zudem sollte das Aquarium regelmäßig gereinigt werden: Neben der Entfernung von Algen an den Scheiben und Dekorationen gehören auch das Absaugen des Bodengrundes und das Überprüfen der Technik zur routinemäßigen Wartung dazu, um Erkrankungen vorzubeugen. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des Allgemeinzustandes der Fische unterstützt frühzeitige Eingriffe bei Problemen und trägt somit zu einer nachhaltigen, artgerechten Haltung bei.
Zucht und Fortpflanzung
Acestrorhynchus altus ist eine Süßwasserart, die anspruchsvolle Haltungsbedingungen erfordert, um in der Zucht optimale Ergebnisse zu erzielen. Geeignet sind stabile, tropische Aquarienumgebungen mit Wassertemperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie gut durchlüftetem Wasser und reichlich strukturierten Versteckmöglichkeiten, die auch stressanfällige Laichphasen abmildern. Bei der Zucht sollte man gezielt eine Veränderung der Wasserparameter simulieren, um den natürlichen Reiz einer Regenzeit zu imitieren, wodurch sich intensives Balz- und Paarungsverhalten entfaltet. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel als freies Streuen der Eier, weshalb es entscheidend ist, den Laichbereich vor Fressfeinden zu schützen und die Jungtiere ab dem Schlüpfen mit feinpariger, proteinreicher Kost, beispielsweise in Form von Artemia-Nauplien, zu versorgen. Diese besonderen Anforderungen und die Notwendigkeit einer präzisen Überwachung von Wasserqualität und Nahrungsangebot machen die Zucht dieses Exemplars, später als Roter Hundssalmler bekannt, zu einer anspruchsvollen, aber reizvollen Aufgabe für erfahrene Aquarianer.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, da sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von kleinen Fischen und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne geeignete Zusätze die Versorgung mit Vitaminen und Ballaststoffen beeinträchtigen könnte. Als Hauptfutter empfiehlt sich ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter, das etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmacht. Ergänzend sollte 2- bis 3-mal pro Woche abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und rote Mückenlarven gereicht werden, um das natürliche Beutespektrum nachzuahmen und die Vitalität zu fördern. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Acestrorhynchus altus – Roter Hundssalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend klare, fließende Flussgewässer in tropischen Regenwaldgebieten, wie sie etwa im Amazonas-Becken vorkommen. Die Gewässer sind in der Regel leicht sauer bis neutral, weisen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf und verfügen über eine moderate bis starke Strömung, die in Kombination mit dicht bewachsener Vegetation am Ufer und schwimmenden Pflanzen für ein abwechslungsreich strukturiertes Umfeld sorgt. Diese Bedingungen schaffen nicht nur reichlich Versteck- und Jagdmöglichkeiten, sondern unterstützen auch das natürliche Sozialverhalten und die Fortpflanzung der Art, indem sie sowohl offene Wasserbereiche als auch schattige, durchpflanzte Zonen bieten.