Adontosternarchus clarkae

Deutscher Name: Marmorierter Messerfisch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Adontosternarchus
Art: Adontosternarchus clarkae
Familie: Apteronotidae

Beschreibung

Adontosternarchus clarkae gehört zur Ordnung Gymnotiformes und zur Familie Apteronotidae. Der marmorierte Messerfisch zeigt einen langen, flachen Körper und eine schlanke Form. Seine durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 22 cm. Die Haut weist helle und dunkle Muster auf, die oft als marmoriert bezeichnet werden. Solche Muster bieten ihm eine gute Tarnung. Er lebt in tropischen Flüssen des Amazonasgebiets. Dort herrscht eine durchschnittliche Wassertemperatur von 26°C. Der Fisch teilt seinen Lebensraum mit vielen Arten in dichten, pflanzenreichen Uferzonen. Er nutzt elektrische Organe, um Beute aufzuspüren und mit Artgenossen zu kommunizieren. Außerdem ist er nachtaktiv und zeigt territoriales Verhalten. Im Aquarium benötigt er stabile Wasserwerte und viel vegetative Bepflanzung. Diese Bedingungen unterstützen sein natürliches Sozialverhalten. Einige Angaben können variieren, da Quellen und Zierhaltung unterschiedliche Maßstäbe setzen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Adontosternarchus clarkae zeigt ein elegantes, langgestrecktes Körperbild mit feinem, marmoriertem Muster. Der nachtaktive Zierfisch bewegt sich geschmeidig und nutzt empfindliche Sinnesorgane zur Orientierung. Für artgerechte Haltung ist ein behutsames Einleben notwendig. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Adontosternarchus: Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen ist oftmals die Einzelhaltung die beste Option, um den individuellen Stresspegel der Tiere so gering wie möglich zu halten. Insbesondere bei der Haltung des marmorierten Messerfisches, Adontosternarchus clarkae, sollten Aquarianer darauf achten, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind keinesfalls geeignet. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen können, sollten nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Angebote weiterer Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Fortpflanzungszeit oft einen verlängerten Analflossenstrahl und leicht modifizierte Geschlechtsorgane auf, während Weibchen einen insgesamt runderen Körperbau zeigen. Die Unterschiede sind jedoch eher dezent ausgeprägt und vor allem in der Paarungsperiode erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 14-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Adontosternarchus clarkae, auch bekannt als Marmorierter Messerfisch, benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit ruhigen Rückzugsbereichen, in denen Steine, Wurzeln und behutsam arrangierte Pflanzen für ein fühlbares Naturambiente sorgen, ohne den Schwimmraum zu verkleinern. Als Bodengrund empfiehlt sich feiner Kies oder Sand, der optimal zur natürlichen Umgebung passt. Wichtig sind eine leistungsstarke Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % des Wasservolumens, um stabile Parameter – etwa Temperaturen von 24–28 °C und einen pH-Wert im Bereich von 6,8–7,5 – zu gewährleisten; hierbei sollte auch auf eine leichte Strömung geachtet werden, die dem natürlichen Lebensraum entspricht. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die sowohl qualitativ hochwertige Flocken- und Frostfutter als auch gelegentlich Lebendfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden, während Überfütterung unbedingt vermieden wird. Zur regelmäßigen Pflege gehört neben dem Absaugen von Bodengrundresten auch die Reinigung der Filtermedien und des Aquariums, um Abfallstoffe zu entfernen und Krankheitsausbrüche vorzubeugen. Beobachtungen der Verhaltensweisen und Gesundheit der Fische runden die pflegerischen Maßnahmen ab, wie es aktuelle Fachinformationen von my-fish.org sowie die ergänzenden Hinweise der deutschen Fachportale empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Adontosternarchus ist eine faszinierende Gattung, deren erfolgreiche Zucht spezielle Wasserparameter, ein naturnahes Umfeld und eine behutsame Pflege der Arten erfordert. Für die Fortpflanzung sollten Wassertemperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau mit weicher Wassermineralisation sichergestellt sein, wobei eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel unabdingbar sind. Geeignete Versteckmöglichkeiten und großzügig bepflanzte Rückzugsbereiche sind notwendig, um den potenziellen Zuchtpaaren ein stressarmes Milieu zu bieten und territoriale Auseinandersetzungen zu vermeiden. In der Paarungszeit zeigen die Tiere diskrete Balzrituale, bei denen das spätere Exemplar des Marmorierten Messerfisches, Adontosternarchus clarkae, durch markante Farbmuster und elegante Schwimmbewegungen auffällt. Die Art besticht zudem durch das Ablaichen von gesammelten, an Pflanzengrund oder in kleinen Ritzen abgelegten Eiern, deren Befruchtung extern erfolgt. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt idealerweise in einem separaten Becken mit fein abgestimmten Futterangeboten, wobei feines Lebend- oder aufbereitetes Futter und eine besonders sorgfältige Wasserreinigung zur Steigerung der Überlebensrate beitragen. Saisonale Reproduktionszyklen und spezifische Paarungseigenheiten verlangen von Aquarianern ein hohes Maß an Engagement und Genauigkeit, um unter optimalen Bedingungen nachhaltige Zuchterfolge zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung basiert ausschließlich auf einer fleischlichen Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur Gewährleistung einer ausgewogenen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter angeboten werden – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei empfiehlt es sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass alle Futterreste vollständig verzehrt werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Adontosternarchus clarkae – Marmorierter Messerfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende bis stehende Gewässer in tropischen Regenwaldgebieten Südamerikas, wo das Wasser warm (etwa 24–28 °C), leicht sauer (pH 6–7) und arm an Mineralien ist; typischerweise finden sich diese Fische in schlammigen, oft dicht bewachsenen Flussabschnitten und Nebenarmen, wo dichte Vegetation, Wurzeln und umgestürzte Baumstämme vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Jagdreviere bieten, während das gedämpfte Licht unter dem dichten Blätterdach für ideale Bedingungen zur Tarnung und zum nächtlichen Energiehaushalt sorgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudohemiodon apithanos
Chamäleon-Flunderharnischwels
Loricariidae
Leporacanthicus heterodon
Leopard-Rüsselzahnwels
Cyprinidae
Rasbora dorsiocellata
Augenfleckbärbling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021