Aegagropila linnaei

Deutscher Name: Mooskugel

Aegagropila linnaei - Mooskugel, Moosball, Marimo, Algenball
Aegagropila linnaei - Mooskugel, Moosball, Marimo, Algenball
Herkunft: Amerika, Asien, China, Europa, Indien, Nordamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: sehr viel, sehr wenig
Typ: Alge
Pflanzengruppe: Moose
Gattung:Aegagropila

Beschreibung

Die Mooskugel Aegagropila linnaei ist eigentlich kein Moos, sondern eine Alge. Früher wurde sie als Cladophora linnaei geführt, mittlerweile steht die nicht invasive Alge aber in der Gattung Aegagropila. In der Natur rollen Strömung und Wellenschlag die sehr kurzen Algenfäden zur Kugelform, zur Mooskugel, die auch Marimo oder Moosball genannt wird.

Die extrem langsam wachsende Grünalge Aegagropila linnaei besteht aus sehr kurzen, wenig verzweigten Algenfäden. Sie kommt mit sehr viel und auch mit sehr wenig Licht perfekt zurecht. Eine Düngung mit CO2 braucht die Mooskugel nicht, und auch eine Flüssigdüngung lässt die im Schleichtempo wachsenden Marimo Bälle im Aquarium denkbar unbeeindruckt.

Mooskugeln vermehren sich ebenfalls im Schneckentempo: Dazu schnürt der Algenball winzige Ableger ab, die ebenso langsam weiter wachsen. Auch wenn es sich hier um eine Alge handelt, so ist eine explosionsartige Vermehrung selbst bei günstigsten Bedingungen ausgeschlossen. Es kann jedoch vorkommen, dass sich andere, schneller wachsende Grünalgen im Aquarium zwischen den Fäden ansiedeln. Dann sollte die Nährstoffversorgung im Aquarium überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden – diese Algen machen sich gerne Nährstoffspitzen zunutze.

Die extrem robuste und sehr anpassungsfähige Algenkugel ist insbesondere aus Garnelenaquarien fast nicht mehr wegzudenken. Junge bis alte Garnelen finden hier immer wieder leckeren Detritus, Schwebstoffe, die sich in den kurzen Fäden der Mooskugel verfangen haben, und vor allem Junggarnelen wissen die prima Versteckplätze zu schätzen, die ihnen die dichten plüschigen Fäden bei ihren zahlreichen Häutungen bieten.

Hin und wieder sollte die Mooskugel unter kaltem klarem fließendem Wasser vorsichtig ausgedrückt werden, weil sich darin allerhand Schmutz und Staub sammeln kann. Auch sollte sie im Aquarium ab und zu gedreht werden, damit die Fäden der Unterseite nicht absterben, weil sie kein Licht bekommen.

Mooskugeln kann man aufschneiden und auf Wurzeln oder Steine aufbinden oder besser noch aufkleben. Die Algenpolster wachsen nicht selbst fest. Um Moosbälle zu vermehren, zupft man einfach ein kleines Stück heraus und lässt es heranwachsen – das dauert allerdings ziemlich lang, man braucht dazu Geduld.

Quelle : USCAPE

CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Sehr langsam
Düngung: Keine zusätzliche Düngung erforderlich
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
5,0-8,0
Temperatur:
14 bis 28 °C
Wuchshöhe:
1 - 8 cm
Vermehrung:
Abtrennen kleiner Stücke, Abschnürung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Anubias barteri var. nana
Zwerg-Anubias
Aufsitzerpflanze
Taxiphyllum sp. 'Spiky'
Javamoos
Hintergrundpflanze
Echinodorus breuni
Schwertpflanze
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021