Aequidens curviceps

Deutscher Name: Tüpfelbuntbarsch

Herkunft:
Kolumbien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Aequidens curviceps
Gattung: Aequidens
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aequidens curviceps gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name lautet Aequidens curviceps. Er hat einen schlanken Körper mit leichten, bunten Tupfen. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 10 cm. Die Flossen sind klar und gut abgegrenzt. Die Farben können von hellblau bis gelb variieren. In freier Natur lebt er meist in tropischen Fließgewässern. Dort spielt das Wasser mit mittlerer Strömung und einer Temperatur von rund 27 Grad eine wichtige Rolle. Der Fisch lebt in dichten Vegetationsbereichen und kleinen Riffen. Er sucht oft schattige Plätze. Aequidens curviceps zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Er bildet kleine Gruppen und kommuniziert visuell mit Artgenossen. Zudem reagiert er sensibel auf Veränderungen im Wasser. Im Aquarium benötigt er ähnlich weiches Wasser mit viel Versteckmöglichkeiten. Es gilt, auf eine stabile Temperatur und eine ausgewogene Besatzdichte zu achten, um Stress zu vermeiden. Wissenschaftliche Angaben können teils schwanken.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aequidens curviceps Tüpfelbuntbarsch besticht durch lebhaft schimmernde Tupfen und rege Schwarmdynamik. Der Fisch erkundet neugierig sein Revier, interagiert friedlich mit Artgenossen und profitiert von strukturierten Aquarien mit Versteckbereichen.

Vergesellschaftungshinweise

Aequidens curviceps ist ein paarbildender Cichlide, der im natürlichen Habitat als revierbildendes Paar lebt und gemeinsam Brutpflege betreibt; daraus ergibt sich die Empfehlung, den Tüpfelbuntbarsch am besten als harmonisierendes Paar zu halten, da Einzelhaltung zu Stress und Aggression führen kann, während Gruppenhaltung meist zu innerartlichen Revierkämpfen führt. Geeignete Beckenpartner sind ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische wie Salmler oder Bärblinge ähnlicher Größe sowie friedliche Bodenbewohner wie Panzerwelse oder kleinere Harnischwelse, die das Revierverhalten respektieren und nicht in Konkurrenz um das Brutrevier treten. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder langflossige Fische, da der Tüpfelbuntbarsch zu Flossenzupfen neigen kann und durch zu dominante oder hektische Mitbewohner gestresst wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig intensivere Farbtöne und längere, spitz zulaufende Flossen (insbesondere im Bereich der Rücken- und Afterflosse) auf, während die Weibchen in der Regel eine gedecktere Färbung, rundlichere Körperproportionen und kürzere Flossen besitzen – Unterschiede, die besonders in der Paarungs- und Brutzeit auffällig werden.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Aequidens curviceps ist ein lebhafter und geselliger Tüpfelbuntbarsch, der in einem gepflegten Aquarium artgerecht gehalten werden kann. Für das Wohlbefinden empfiehlt sich ein Becken ab ca. 150 Litern mit vielfältiger Bepflanzung, Strukturmaterialien wie Ästen und Steinen sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten, um natürliche Rückzugsorte zu schaffen. Das Wasser sollte regelmäßig, idealerweise wöchentlich mit etwa 20–30 Prozent frischem, entchlortem Wasser gewechselt und konstant bei einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 gehalten werden. Neben einem sorgfältig ausgewählten mechanischen und biologischen Filtersystem gehört auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds durch Absaugen zur Pflege, um organische Rückstände und Algenansammlungen zu vermeiden. In der Fütterung sollte auf Abwechslung geachtet werden – hochwertige Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt unterstützen die Gesundheit und das natürliche Verhalten der Fische, wobei Überfütterung stets vermieden werden sollte. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Wasserparameter ist essenziell, um rechtzeitig auf Abweichungen zu reagieren und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aequidens umfasst zahlreiche farbenfrohe Arten, die sich durch interessante Fortpflanzungsstrategien und eine relativ unkomplizierte Zucht im heimischen Aquarium auszeichnen; im Fall des Tüpfelbuntbarsch sollte auf eine konstante Wassertemperatur von etwa 26–28 °C sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,5–7,5) geachtet werden, ergänzt durch ein Aquarienlayout mit dichten Bepflanzungen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Während der Paarungsperiode zeigen sich diese Fische territorial und intensivieren ihre Balzrituale, wobei die Bildung von Paaren und gelegentlich auch von kleinen Gruppen beobachtet werden kann, die meist auf flachen Oberflächen wie Steinen oder Blättern ihre Eier ablegen; die elterliche Brutpflege unterstützt dabei den Schutz der empfindlichen Eier. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine frühe Versorgung mit mikrobiologischer Nahrung wie Infusorien oder speziellem Larvenfutter, da die frisch geschlüpften Fische sehr klein sind und eine stufenweise Anpassung an festere Kost notwendig ist, wobei es empfehlenswert ist, die Jungtiere in getrennten Aufzuchtbecken zu kultivieren, um Verluste durch Kannibalismus zu minimieren. Eine Besonderheit der Fortpflanzung besteht in der Wiederholungslaichung, die den Zuchtprozess begünstigt, wenn die Haltungsbedingungen optimal gepflegt werden, sodass sich der Tüpfelbuntbarsch als ein hervorragendes Beispiel für einen artgerechten Zierfisch in der heimischen Aquaristik erweist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Fleischkost zu Verdauungsproblemen und eine ausschließliche Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde; in der Natur frisst sie unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aequidens curviceps – Tüpfelbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische Süßwasserbereiche, die vor allem in den langsam fließenden Flussarmen und Nebenflüssen des Amazonasbeckens zu finden sind. Dabei prägen weiche, oft leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen von etwa 25 bis 28 Grad Celsius das Gewässer, das reich an organischem Material, Laubstreu und pflanzlicher Vegetation ist. Die dichten Uferbereiche und das natürliche Substrat bieten zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen, wodurch eine stabile ökologische Nische entsteht, in der der Tüpfelbuntbarsch optimal gedeiht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Halbschnäbler
Königshalbmundfisch
Salmler
Barberi-Tetra
Flossensauger
Punktierter Flossensauger
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   3   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x