Ancistomus spilomma

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ancistomus
Art: Ancistomus spilomma
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistomus spilomma ist ein Vertreter der Familie Loricariidae und gehört zur Ordnung Siluriformes. Die Art, im Volksmund auch Wels genannt, erreicht im Mittel eine Länge von etwa 15 cm. Ihre Körperfärbung variiert von graubraun bis grünlich und zeigt dunkle Flecken, die ihr ein markantes Aussehen verleihen. Ihr natürlicher Lebensraum liegt in tropischen Fließgewässern, wo das Wasser meist sauerstoffreich und leicht strömend ist. In diesen Gewässern bietet das dichte Ufervegetation Schutz und Nahrungsquellen, was wichtige ökologische Zusammenhänge schafft. Beobachtungen zeigen, dass die Art territoriales Verhalten aufweist und bevorzugt in Verstecken ruht. Zudem besitzt sie gut entwickelte Saugnäpfe, die ihr erlauben, an Felsen und Pflanzen zu haften. In Aquarien wird eine ähnliche Umgebung mit Temperaturen um 25 °C, moderater Wasserströmung und ausreichend Versteckmöglichkeiten empfohlen. Es gibt teilweise unsichere Angaben zu Größen- und Temperaturwerten, sodass weitergehende Untersuchungen angebracht sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ancistomus spilomma besticht durch markante Muster und elegante Flossen. Der Wels zeigt ein aktives, räumlich erkundendes Verhalten und nutzt geschickt Verstecke. Eine artgerechte Haltung unterstreicht sein Wesen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Ancistomus repräsentiert eine Art, bei der insbesondere die individuelle Haltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige, unaufgeregte Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute missverstanden werden könnten, lieber vermieden werden sollten. Ebenso werden Fische mit auffallend langen Flossen aufgrund des erhöhten Konkurrenz- und Aggressionspotenzials nicht empfohlen. Diese Hinweise gelten beispielsweise auch für Ancistomus spilomma (Wels), wobei primäre Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Details aus weiteren Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen wurden, um ein möglichst stressfreies und harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen deutlich längere und spitzere odontode Auswüchse an der Kiemendeckelregion sowie eine ausgeprägte, schlauchförmige Genitalpapille auf, während bei den Weibchen die Körperform insgesamt runder erscheint und die odontoden Strukturen deutlich weniger ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 36 cm, Weibchen: 36-36 cm

Haltungstipps / Pflege

Ancistomus spilomma kann in einem großzügigen, gut strukturierten Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und natürlichen Dekorationselementen wie Wurzeln und Steinen gehalten werden, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden; die Einrichtung sollte ausreichend Platz bieten, damit sich der Fisch ungestört bewegen kann und Rückzugsorte zur Stressreduktion vorhanden sind. Die Wasserqualität ist essenziell, daher sollten regelmäßig 25–30 % des Wassers im festen Turnus gewechselt werden, um Parameter wie Temperatur (ideal 24–26 °C), pH-Wert und Wasserhärte konstant zu halten – hierbei helfen zuverlässige Messgeräte und Filteranlagen, wie sie auch auf my-fish.org empfohlen werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter, Pellets, frischem Gemüse und gelegentlich lebender oder gefrorener Nahrung sorgt für eine ausgewogene Ernährung; überfuttern ist zu vermeiden, da nicht gefressene Reste die Wasserqualität beeinträchtigen können. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes auch eine systematische Wartung der Technik, um Ablagerungen zu entfernen und eine stabile, schadstofffreie Umgebung sicherzustellen; zudem sollte das Verhalten des Fisches ständig beobachtet werden, um frühzeitig auf Symptome von Stress oder Erkrankungen reagieren zu können und so eine artgerechte Pflege langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ancistomus gehört zu den robusten Süßwasserfischen, die bei artgerechter Haltung optimale Voraussetzungen für Zucht und Fortpflanzung bieten. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie einer mittleren Wasserhärte gewährleistet werden, ergänzt durch zahlreiche Versteck- und Brutmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Laubansammlungen. Das Paarungsverhalten zeigt sich in der intensiven Partnersuche, bei der potenzielle Gefährten in der Dämmerung aktiv nach geeigneten Brutstellen suchen, um die Eier in geschützten Bereichen abzulegen. Auch die Aufzucht der Jungtiere erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die frisch geschlüpften Fische zunächst Mikroplankton oder fein zerkleinertes Lebendfutter benötigen und von einer leichten elterlichen Brutpflege profitieren können. Ancistomus spilomma, ein Vertreter dieser faszinierenden Art, weist darüber hinaus Besonderheiten in seinem Reproduktionsverhalten auf, die unter optimalen Bedingungen zu einer erfolgreichen Vermehrung führen und sowohl Hobbyzüchtern als auch erfahrenen Aquarianern ein interessantes Zuchtobjekt bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Fisches erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie übliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung geraten, die das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – einschließt und zusätzlich mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Dabei sollte als Richtwert gelten, dass pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ancistomus spilomma (L36) – Wels lebt in tropischen Fließgewässern Südamerikas, insbesondere in den Nebenflüssen großer Amazonas-Systeme, wo das Wasser in der Regel warm und gut durchlüftet ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Temperaturen meist zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,4) und eine weiche bis mittlere Wasserhärte, was zusammen mit einer mäßigen Strömung ideale Bedingungen für diesen Wels schafft. Die Umgebung ist reich an strukturiertem Substrat aus Steinen, Wurzeln und Ästen, wodurch zahlreiche Versteck- und Laichplätze entstehen, und wird von einer üppigen Vegetation geprägt, die sowohl Schutz als auch Nahrung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras hastatus
Sichelfleck-Panzerwels
Characidae
Tucanoichthys tucano
Salmler
Melanotaeniidae
Melanotaenia herbertaxelrodi
Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021