Ancistrus sp.

Deutscher Name: Antennenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ancistrus
Art: Ancistrus dolichopterus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Ancistrus sp. L181 gehört zur Familie der Loricariidae im Orden Siluriformes und zur Gattung Ancistrus. Die Art erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Männchen zeigen kurze, borstige Fortsätze an der Schnauze, während Weibchen glatter bleiben. Die Färbung ist meist braun bis grau mit unregelmäßigen Flecken. Der Arttyp stammt aus dem Rio Negro, wo das Wasser meist weich und sauer ist und eine geringe Strömung herrscht. Dort leben die Fische in dichten Gewässerpflanzen und an Steinformation nahe. Sie nutzen Höhlen als Rückzug und scheuen starke Strömungen. Im Aquarium gedeiht der Fisch am besten bei etwa 26 °C mit niedrigem pH-Wert und weicher Wasserstruktur. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte an, daher sollten Parameter stets an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Dieses Wissen basiert vorwiegend auf Angaben von my-fish.org sowie weiteren Fachseiten.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ancistrus sp. L181 Rio Negro zeigt auffällige Barteln und markante Flankenmuster. Er ist nachtaktiv, reinigt Algen effektiv und bevorzugt schattige Rückzugsorte. Sein ruhiges Wesen und pflegeleichte Haltung machen ihn zum besonderen Bewohner bepflanzter Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Ancistrus – bei der Zusammenstellung eines Aquariums sollte grundsätzlich bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Werden Fische vergesellschaftet, ist es essenziell, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte und Stress zu minimieren. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind dabei unbedingt zu vermeiden. Ebenso sollten Arten mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch praktische Erfahrungen und Empfehlungen von G. Höner, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi ergänzt. Im speziellen Fall des Exemplars Ancistrus sp. L181 Rio Negro sollte daher besonders auf eine artgerechte Haltung geachtet werden, um für alle Aquarienbewohner ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen verfügen über deutlich ausgeprägtere, oft längliche Nasenbartfortsätze an der Schnauze, während diese bei Weibchen nur schwach ausgeprägt oder gänzlich fehlen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Ancistrus sp. L181 Rio Negro empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 120 Litern, das mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Höhlen und Mooswänden ausgestattet ist, um dem natürlichen Rückzugsbedürfnis gerecht zu werden. Eine regelmäßige Wasserpflege ist essenziell: Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen, eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser tragen maßgeblich zur Gesundheit bei. Bei der Fütterung sollte ein abwechslungsreicher Mix aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich frischen, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln angeboten werden, um den Ernährungsbedürfnissen des Allesfressers gerecht zu werden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich Filterwartung und Absaugen des Bodengrunds, wichtig, um Ansammlungen von Schmutz und schädlichen Stoffwechselprodukten zu vermeiden. Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird ein stabiles, artgerechtes Umfeld geschaffen, das den Pflegeansprüchen des Ancistrus sp. L181 Rio Negro optimal entspricht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ancistrus, eine Gattung aus der Familie der Salmlerfische, erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich natürlichen oder künstlichen Höhlen und Versteckmöglichkeiten, in denen sich die Tiere vor Stress schützen und ihre Reviere abstecken können. Optimal sind hierbei leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C sowie eine kontinuierlich hohe Wasserqualität, um das empfindliche Gleichgewicht im Becken zu wahren. Während der Paarungszeit kommt es zu ausgeprägten territorialen Verhaltensweisen, wobei das Männchen aktiv ein bevorzugtes Versteck auswählt und dort, nach einer kurzen Balzphase, die Eiablage initiiert; die befruchteten Eier werden anschließend vom Männchen sorgfältig bewacht, was eine Besonderheit in der Fortpflanzung dieser Art darstellt. Nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen schlüpfen die Jungtiere, deren Aufzucht zusätzlich eine schrittweise Umstellung auf ein feines, abwechslungsreiches Futter erfordert, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Die spezifischen Anforderungen und Verhaltensmuster bei der Zucht finden sich exemplarisch auch bei einem ausgewiesenen Vertreter wie Ancistrus sp. L181 Rio Negro, der neben den genannten Bedingungen vor allem eine intensive elterliche Fürsorge und strukturierte Umweltansprüche präsentiert.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als rein fleischbasierte Ernährung, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – eingesetzt werden, ergänzt durch abwechslungsreiche Lebend- oder Frostfutterangebote wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen werden und stets darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ancistrus sp. L181 Rio Negro lebt in den charakteristischen Schwarzwassergewässern des Rio Negro, einem Nebenfluss des Amazonas, wo das Wasser durch einen niedrigen pH-Wert (oft zwischen 4 und 6), hohe Humus- und Gerbsäurekonzentrationen sowie eine geringe Wasserhärte geprägt ist. Diese natürlichen Bedingungen schaffen eine Umgebung mit langsam fließendem Wasser, dichten Ufervegetationen, zahlreichen Laubstreuansammlungen und Versteckmöglichkeiten, die nicht nur als Rückzugsort dienen, sondern auch eine reichhaltige Nahrungsgrundlage bieten. Die konstant warmen Temperaturen (etwa 24 bis 28 °C) und die vielfältige ökologische Struktur des Lebensraums fördern eine hohe Artenvielfalt und unterstützen das natürliche Verhalten dieses Tieres.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Nomorhamphus sp. „Zentralsulawesi“
Halbschnabelhecht
Callichthyidae
Dianema urostriata
Schwanzstreifen Panzerwels
Melanotaeniidae
Melanotaenia lacustris
Blauer Regenbogenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021