Annamia normani

Deutscher Name: Plattschmerle

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Annamia
Art: Annamia normani
Familie: Botiidae

Beschreibung

Annamia normani, auch Plattschmerle genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Der wissenschaftliche Name bleibt in den Quellen meist unverändert. Der Fisch misst im Schnitt etwa 8 cm und zeigt leuchtend blaue Flanken mit feinen gelben Streifen. Sein schlanker Körper und die zarten, halbtransparenten Flossen prägen sein Aussehen. Er lebt in flachen, warmen Flussläufen mit Durchschnittswassertemperaturen um die 27 Grad. Die Art findet man in Gebieten mit dichtem Uferbewuchs und klarem Wasser, was den natürlichen Nahrungsgrenzen dient. Plattschmerle bewegt sich oft in kleinen Schwärmen und reagiert flink auf Futterreiz. Eine leichte Farbänderung bietet Anpassungen an wechselnde Lichtverhältnisse. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte herrschen wie in der Natur, ergänzt durch reichliche Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben, auch von my-fish.org, weichen teils voneinander ab und bedürfen weiterer Prüfung.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Annamia normani Plattschmerle besticht durch ein sanft gleitendes Schwimmverhalten, ein zart schimmerndes Schuppenbild und ausgeprägte Gruppeninteraktion. Die artgerechte Haltung erfordert eine gut strukturierte Aquarienlandschaft und abwechslungsreiche Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Annamia normani weist besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium auf, da sich bereits Einzelhaltung oft als stressmindernde Maßnahme erweist. Bei der Zusammenstellung einer artgerechten Gemeinschaft ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und passende Beifische einzusetzen, um Konflikte, Konkurrenzverhalten und übermäßigen Stress zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso ausgeschlossen werden wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit übermäßig langen Flossen nicht zu integrieren, da diese häufig zu verstärktem Konkurrenzdenken und aggressivem Verhalten beitragen können. Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigen, dass insbesondere bei der Haltung des Plattschmerle eine sorgfältige und behutsame Vergesellschaftung von zentraler Bedeutung ist, um ein harmonisches, gesundes Zusammenleben aller Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Annamia normani präsentieren sich überwiegend farbintensiver, mit spitz zulaufenden Rücken- und Afterflossen, während Weibchen einen etwas runderen Körperbau mit einem dezent ausgeprägten Bauchbereich aufweisen. Insbesondere in der Laichzeit fällt bei den Männchen eine noch verstärkte Färbung sowie eine leichte Verlängerung der Flossenstrukturen auf, wohingegen Weibchen relativ unauffällige Merkmale beibehalten.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Annamia normani Plattschmerle empfiehlt sich ein geräumiges, gut beleuchtetes Aquarium, das durch eine abwechslungsreiche Einrichtung mit natürlichen Pflanzen, Steinen und Rückzugsmöglichkeiten den natürlichen Lebensraum simuliert. Dabei spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle: Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent, ein leistungsstarker Filter und die Kontrolle von Temperatur, pH-Wert sowie Härte des Wassers sind unerlässlich, um stabile und artgerechte Bedingungen zu schaffen. Die Fische sollten abwechslungsreich und ausgewogen ernährt werden – ein Mix aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter entspricht dabei deren Bedürfnissen. Zur dauerhaften Pflege gehören neben der Reinigung des Bodens und der Algenreduzierung auch die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Technik, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Durch eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Tiere sowie eine konsequente Pflege der Anlage lässt sich dauerhaft ein harmonisches und artgerechtes Umfeld für Annamia normani Plattschmerle erzielen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Annamia normani weist besondere Anforderungen an Wasserparameter und Aquariengestaltung auf, um optimale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung zu schaffen. In speziell eingerichteten Becken mit stabilen pH-Werten, einer konstanten Wassertemperatur und ausreichend Versteckmöglichkeiten können diese Fische ihre natürlichen Balz- und Paarungsrituale entfalten. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen territoriales Verhalten und lebhafte Farbnuancen, um die weiblichen Tiere anzulocken. Nach der erfolgreichen Befruchtung, die in sorgfältig vorbereiteten Laichstellen stattfindet, erfolgt die Eiablage, deren Keimung eine präzise und kontinuierliche Fütterung der Jungtiere mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten erfordert. Bei dem als Plattschmerle bekannten Zierfisch ist es zudem entscheidend, durch regelmäßige Wasserwechsel und eine ausreichende Sauerstoffanreicherung den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden, um eine gesunde Aufzucht der Nachwuchstiere zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine fleischfressende Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – ähnlich wie spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und zusätzlich abwechslungsreich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte etwa 4–6 Mückenlarven täglich pro Tier verfüttert werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Annamia normani – Plattschmerle bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend fließende bis langsam strömende Süßwassersysteme in tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens. Typischerweise findet man diese Art in schattigen, bewaldeten Flussabschnitten, an Seitenarme von größeren Flüssen sowie in langsam fließenden Bächen, wobei das Wasser meist einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, eine mittlere Härte und konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweist. Die umgebenden Uferbereiche sind dicht bewachsen mit Wasserpflanzen, Ästen und Laubstreu, die sowohl als Versteck als auch als Brutplatz dienen und eine hohe biologische Vielfalt unterstützen. Diese ökologisch intakten Habitatformen stellen ideale Bedingungen für Annamia normani – Plattschmerle dar, indem sie sowohl Schutz als auch ausreichende Nahrungsquellen in einem klaren, gut durchströmten Wasser bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pterophyllum scalare
Skalar
Ctenoluciidae
Boulengerella cuvieri
Hechtsalmler
Callichthyidae
Corydoras melini
Kopfbinden-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   8   =  
my-fish logo 2021