Annamia normani
Beschreibung
Annamia normani, auch Plattschmerle genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Der wissenschaftliche Name bleibt in den Quellen meist unverändert. Der Fisch misst im Schnitt etwa 8 cm und zeigt leuchtend blaue Flanken mit feinen gelben Streifen. Sein schlanker Körper und die zarten, halbtransparenten Flossen prägen sein Aussehen. Er lebt in flachen, warmen Flussläufen mit Durchschnittswassertemperaturen um die 27 Grad. Die Art findet man in Gebieten mit dichtem Uferbewuchs und klarem Wasser, was den natürlichen Nahrungsgrenzen dient. Plattschmerle bewegt sich oft in kleinen Schwärmen und reagiert flink auf Futterreiz. Eine leichte Farbänderung bietet Anpassungen an wechselnde Lichtverhältnisse. Im Aquarium sollten ähnliche Wasserwerte herrschen wie in der Natur, ergänzt durch reichliche Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben, auch von my-fish.org, weichen teils voneinander ab und bedürfen weiterer Prüfung.
Besonderheiten
Annamia normani Plattschmerle besticht durch ein sanft gleitendes Schwimmverhalten, ein zart schimmerndes Schuppenbild und ausgeprägte Gruppeninteraktion. Die artgerechte Haltung erfordert eine gut strukturierte Aquarienlandschaft und abwechslungsreiche Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt
Vergesellschaftungshinweise
Annamia normani ist eine gesellige, friedliche Plattschmerle, die in der Natur in kleinen Gruppen lebt und daher im Aquarium idealerweise in einer Gruppe von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Scheu zu vermeiden. Als bodenorientierter Schwarmfisch eignet sie sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie kleinen Bärblingen, Danios oder friedlichen Rasboras sowie anderen sanften Bodenfischen wie kleinen Schmerlen oder Panzerwelsen. Aggressive oder sehr lebhafte Arten, wie größere Buntbarsche oder hyperaktive Barben, sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, und langflossige Fische, da Plattschmerlen gelegentlich zu Flossenzupfen neigen können.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen von Annamia normani präsentieren sich überwiegend farbintensiver, mit spitz zulaufenden Rücken- und Afterflossen, während Weibchen einen etwas runderen Körperbau mit einem dezent ausgeprägten Bauchbereich aufweisen. Insbesondere in der Laichzeit fällt bei den Männchen eine noch verstärkte Färbung sowie eine leichte Verlängerung der Flossenstrukturen auf, wohingegen Weibchen relativ unauffällige Merkmale beibehalten.
Haltungstipps / Pflege
Für eine artgerechte Haltung von Annamia normani Plattschmerle empfiehlt sich ein geräumiges, gut beleuchtetes Aquarium, das durch eine abwechslungsreiche Einrichtung mit natürlichen Pflanzen, Steinen und Rückzugsmöglichkeiten den natürlichen Lebensraum simuliert. Dabei spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle: Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent, ein leistungsstarker Filter und die Kontrolle von Temperatur, pH-Wert sowie Härte des Wassers sind unerlässlich, um stabile und artgerechte Bedingungen zu schaffen. Die Fische sollten abwechslungsreich und ausgewogen ernährt werden – ein Mix aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter entspricht dabei deren Bedürfnissen. Zur dauerhaften Pflege gehören neben der Reinigung des Bodens und der Algenreduzierung auch die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Technik, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Durch eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Tiere sowie eine konsequente Pflege der Anlage lässt sich dauerhaft ein harmonisches und artgerechtes Umfeld für Annamia normani Plattschmerle erzielen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Art Annamia normani weist besondere Anforderungen an Wasserparameter und Aquariengestaltung auf, um optimale Bedingungen für Zucht und Fortpflanzung zu schaffen. In speziell eingerichteten Becken mit stabilen pH-Werten, einer konstanten Wassertemperatur und ausreichend Versteckmöglichkeiten können diese Fische ihre natürlichen Balz- und Paarungsrituale entfalten. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen territoriales Verhalten und lebhafte Farbnuancen, um die weiblichen Tiere anzulocken. Nach der erfolgreichen Befruchtung, die in sorgfältig vorbereiteten Laichstellen stattfindet, erfolgt die Eiablage, deren Keimung eine präzise und kontinuierliche Fütterung der Jungtiere mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterarten erfordert. Bei dem als Plattschmerle bekannten Zierfisch ist es zudem entscheidend, durch regelmäßige Wasserwechsel und eine ausreichende Sauerstoffanreicherung den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden, um eine gesunde Aufzucht der Nachwuchstiere zu gewährleisten.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein Omnivor, benötigt also sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in ihrem natürlichen Lebensraum frisst sie unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven, nimmt aber auch Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, idealerweise in Form von hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für Allesfresser. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um eine abwechslungsreiche Ernährung sicherzustellen. Die Fütterung erfolgt optimal zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Annamia normani – Plattschmerle bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend fließende bis langsam strömende Süßwassersysteme in tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens. Typischerweise findet man diese Art in schattigen, bewaldeten Flussabschnitten, an Seitenarme von größeren Flüssen sowie in langsam fließenden Bächen, wobei das Wasser meist einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, eine mittlere Härte und konstante Temperaturen zwischen 24 und 28 °C aufweist. Die umgebenden Uferbereiche sind dicht bewachsen mit Wasserpflanzen, Ästen und Laubstreu, die sowohl als Versteck als auch als Brutplatz dienen und eine hohe biologische Vielfalt unterstützen. Diese ökologisch intakten Habitatformen stellen ideale Bedingungen für Annamia normani – Plattschmerle dar, indem sie sowohl Schutz als auch ausreichende Nahrungsquellen in einem klaren, gut durchströmten Wasser bieten.