Anostomus ternetzi

Deutscher Name: Goldstreifen-Prachtkopfsteher

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Anostomus
Art: Anostomus ternetzi
Familie: Anostomidae

Beschreibung

Anostomus ternetzi gehört zu den Characiden und wird oft als Goldstreifen-Prachtkopfsteher bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm und zeigt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Sein silberner Schimmer wird von feinen, goldenen Streifen überzogen, die sich harmonisch mit dem dunkleren Rücken verbinden. Anostomus ternetzi stammt aus tropischen Flüssen Südamerikas, wo das klare, leicht sauer bis neutral geführte Wasser vorherrscht. In seinem Lebensraum finden sich dichte Vegetation und strömungsarme Bereiche, die Schutz und Nahrung bieten. Der Fisch zeigt ein aktives Schwarmverhalten und ist in der Lage, sich an wechselnde Wasserbedingungen anzupassen. Im Aquarium benötigt er reichlich Platz, eine Wassertemperatur von etwa 26 °C und weiche, leicht saure bis neutrale Werte. Diese Bedingungen unterstützen sein natürliches Sozialverhalten und seine Nahrungsaufnahme, die überwiegend aus kleinen Wirbellosen besteht. Einige Quellen weichen bei Angaben zu Körpergröße und Temperatur leicht ab, was auf regionale Unterschiede zurückgeführt werden kann.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Anostomus ternetzi, Goldstreifen-Prachtkopfsteher, besticht durch leuchtende Goldmuster am schlanken Körper und zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten mit dynamischen Schwimmbewegungen. Der Fisch erfordert artgerechte Gemeinschaftsbecken und überzeugt als farbenfroher Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Anostomus zeigt, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für Zierfische verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung nur unter besonders sorgfältiger Auswahl ruhiger Beifische in Betracht gezogen werden sollte. Beim Zusammenstellen einer Aquarienbesatzung ist darauf zu achten, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, gemieden werden. Ähnlich sollten Arten mit übermäßig langen Flossen, welche häufig zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen, nicht eingesetzt werden. Erst im weiteren Verlauf wird der Goldstreifen-Prachtkopfsteher, Anostomus ternetzi, als konkretes Beispiel genannt, dessen Haltungsempfehlungen vor allem auf den Informationen von my-fish.org beruhen und durch erfahrene Aquarianerportale wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Anostomus ternetzi weisen einen schlankeren und länglicheren Körperbau mit ausgeprägteren, teils verlängerten Flossen – insbesondere im Rücken- und Afterbereich – auf, während Weibchen insgesamt rundlicher gebaut sind und eine geringere Ausprägung von Flossenlängen sowie meist eine etwas zurückhaltendere Färbung im Kopf- und Körperbereich zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Anostomus ternetzi Goldstreifen-Prachtkopfsteher sollte ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern mit einem sandigen Bodengrund, Kies und zahlreichen lebenden Pflanzen eingerichtet werden, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten für die Fische zu schaffen. Eine moderne Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20 bis 30 Prozent wöchentlich) sind unabdingbar, um Schadstoffe abzubauen und stabile Wasserparameter zu gewährleisten; idealerweise liegt der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich von 6,5 bis 7,5, während die Temperatur konstant zwischen 24 und 28 Grad Celsius gehalten wird. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten, die sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- und Frostfutter umfasst, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Auch regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und eine gründliche Reinigung des Aquariums, einschließlich des Bodens und der Technik wie Filter und Heizung, tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu minimieren und ein langfristiges Wohlbefinden der Fische zu fördern. Zudem hilft eine naturnahe Gestaltung des Aquariums, die natürlichen Lebensräume und das Sozialverhalten der Art möglichst authentisch nachzubilden und somit Stress zu reduzieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Anostomus-Arten benötigen stabile, leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen (pH ca. 6,5–7,5) und Temperaturen um 24–28 °C, um optimal in der Zucht zu gedeihen. In speziell eingerichteten Aquarien mit ausreichend Schwimmraum, dicht bewachsenen Pflanzungen und Versteckmöglichkeiten werden gesunde Tiere zur Konditionierung zusammengeführt, wobei ein ausgeprägtes Balzverhalten mit gegenseitiger Annäherung und spezifischen Ritualen beobachtet wird. Nach intensiver Paarung erfolgt die Eiablage, bei der das Goldstreifen-Prachtkopfsteher seine oft an Pflanzen oder geeigneten Substraten haftenden Eier absetzt; so wird den Eiern Schutz in einer naturnah gestalteten Umgebung geboten. Die Inkubationszeit beträgt meist wenige Tage, nach denen die Jungtiere schlüpfen und sofort mit fein abgestimmtem, vitaminreichem Futter versorgt werden müssen. Entscheidend für eine erfolgreiche Aufzucht ist die kontinuierliche Gewährleistung hoher Wasserqualität und eine behutsame Fütterung in den ersten Entwicklungswochen, um Stress und Krankheiten vorzubeugen und eine artgerechte Reproduktion zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung bietet sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter an, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird. Dabei sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, und es ist darauf zu achten, dass nicht mehr Futter angeboten wird, als innerhalb kürzester Zeit aufgenommen wird, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Anostomus ternetzi – Goldstreifen-Prachtkopfsteher lebt in den klaren, warmen Fließgewässern tropischer Regenwaldgebiete des Amazonasbeckens, wo er in langsam fließenden Flüssen und Nebenbächen mit sandigem bis lehmigem Substrat sowie dicht bewachsenen Uferzonen heimisch ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen meist leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5, geringer Wasserhärte und konstanten Temperaturen um die 26 bis 28°C, während das umliegende Blattstreu und die üppige Vegetation nicht nur natürlichen Schutz bieten, sondern auch reichhaltige Nahrungsquellen und Versteckmöglichkeiten darstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras pastazensis orcesi
Tigerpanzerwels
Cichlidae
Vieja sp. „Coatzacoalcos“
Coatzacoalcos-Buntbarsch
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) punctulatum
Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021