Aphanotorus ammophilus

Deutscher Name: Leopard-Schilderwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphanotorus
Art: Aphanotorus ammophilus
Familie: Doradidae

Beschreibung

Aphanotorus ammophilus, auch bekannt als Leopard-Schilderwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und zur Familie der Loricariidae. Er zeigt ein gepanzertes Seitenbild mit kleinen Platten und leopardartigen Flecken. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 15 cm, wobei Schwankungen möglich sind. Sein breiter, abgeflachter Mund hilft ihm, Nahrung vom sandigen Grund zu schaben. In seinem Naturraum lebt der Fisch in fließenden Gewässern mit warmen Temperaturen um 26 °C und einem pH-Wert um 7, oft in der Nähe dichter Ufervegetation. Diese natürlichen Gegebenheiten bieten Schutz und Nahrung. Aphanotorus ammophilus ist nachtaktiv und sucht tagsüber ruhige Verstecke. Eine zusätzliche Anpassung ist der Saugmechanismus, der beim Festhalten am Untergrund hilft. Im Aquarium gedeiht er bei sandigem Bodengrund, moderatem Wasserfluss und zahlreichen Versteckmöglichkeiten. Angaben beruhen auf my-fish.org; einzelne Werte können in anderen Quellen leicht variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphanotorus ammophilus Leopard-Schilderwels beeindruckt durch kunstvolle Flecken und kraftvollen Körperbau. Er zeigt aktives, bodennahem Verhalten und benötigt vielfältige Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Aphanotorus ammophilus gehört zu den aquatisch anspruchsvollen Fischen, bei denen häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Werden trotzdem mehrere Arten im selben Becken gehalten, ist darauf zu achten, dass ausschließlich passende, ruhige Beifische eingesetzt werden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden, um ein stabiles und stressarmes Zusammenleben zu ermöglichen. Ebenso raten Experten davon ab, Fische mit langen Flossen zu verwenden, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Der Leopard-Schilderwels, der als spezieller Vertreter dieser Art auftritt, benötigt daher eine behutsame Auswahl seiner Mitbewohner, um ein ausgewogenes, friedliches Aquarienklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aphanotorus ammophilus weisen – insbesondere während der Laichzeit – eine länger ausgeprägte, spitz zulaufende Genitalpapille auf, während Weibchen im Vergleich einen runderen Bauchbereich und weniger markante genitale Strukturen präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 11-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphanotorus ammophilus sollte in einem großzügig bemessenen Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichtem Pflanzengrund gehalten werden, damit er sich in einer naturnahen Umgebung sicher fühlt. Es empfiehlt sich, das Wasser konstant bei einer Temperatur von 24–26 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zu halten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % pro Woche) sowie eine gute Filterung unerlässlich sind, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Zur Fütterung sollte ein abwechslungsreiches Futterangebot bereitgestellt werden, das hochwertige Pellets, lebende oder Frostfutter und gelegentlich selbst zubereitete Kost umfasst; kleine, mehrmals täglich verteilte Portionen fördern dabei eine gesunde Verdauung. Zusätzlich helfen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Reinigen des Filters und das Entfernen von Algen dabei, das Aquarium frei von Schadstoffen zu halten, während die Beobachtung des individuellen Verhaltens frühzeitig auf gesundheitliche Veränderungen hinweist. Diese Pflegemaßnahmen und Einrichtungstipps sorgen dafür, dass Aphanotorus ammophilus in einer artgerechten Umgebung gedeiht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphanotorus umfasst anspruchsvolle Panzerwelse, die unter artgerechten Bedingungen in heimischen Aquarien gezüchtet werden können. Diese Fische benötigen ein aquaristisches Milieu mit klarem, leicht sauer-emulierendem Wasser, stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einer reichlich strukturierten Umgebung mit natürlichen Versteckmöglichkeiten, die Stress reduziert und ein authentisches Verhalten fördert. Während der Zuchtphase legen die Tiere großen Wert auf eine behutsame Vorbereitung des Laichplatzes, wobei das Wasser regelmäßig gefiltert und teilweise erneuert wird, um optimale Bedingungen für die Eiablage zu schaffen. Im Rahmen ihres intensiven Paarungsverhaltens suchen die Welse abseits starker Strömungen geschützte Bereiche auf, in denen sie über einen ausgedehnten Balzprozess in gegenseitiger Auswahl und Annäherung münden, bevor das eigentliche Laichen stattfindet. Die Eier werden meist an passenden Substraten wie Pflanzen oder künstlichen Brutstellen fixiert, was den Jungfischen zusätzliche Sicherheit bietet. Im Anschluss an die Eiablage erfolgt eine intensive Brutpflege, wobei die neuen Larven zunächst mit feinem Lebendfutter, wie z. B. Mikrowürmern und Hefezucht, aufgezogen und schrittweise an gröberes Futter herangeführt werden, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Der Leopard-Schilderwels zeichnet sich hierbei durch eine verlängerte und behutsame Brutphase aus, in der auch die elterliche Fürsorge eine wichtige Rolle spielt, wodurch das Überleben und das Wachstum der Jungtiere maßgeblich unterstützt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – wie normales Flockenfutter – ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter enthalten, beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch regelmäßige Zugaben von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Als Futtermenge empfiehlt sich eine tägliche Portion von 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aphanotorus ammophilus, der Leopard-Schilderwels, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorzugsweise tropische Süßwassergebiete des Amazonasbeckens, in denen fließende Gewässer mit sandigen und schlammigen Untergründen dominieren. Typisch sind Gewässerabschnitte mit moderater Strömung, klar bis leicht trüb erscheinendem Wasser und einem meist leicht sauren pH-Wert, der im Bereich von etwa 6 bis 7 liegt. Die Temperaturen bleiben im Idealfall konstant zwischen 24 und 28 Grad Celsius. In dieser Umgebung bieten dichte Ufervegetation, verstreute Wurzeln sowie Totholz und Laubstreu reichlich Versteck- und Laichmöglichkeiten, wodurch der Leopard-Schilderwels gut getarnt und optimal an seine natürlichen Gegebenheiten angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Zahnkarpfen
Callichthyidae
Rivulidae
Zonatus kleiner Fächerfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x