Aphyosemion bivittatum

Deutscher Name: Zweistreifen-Killifisch

Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Chromaphyosemion
Art: Aphyosemion bivittatum
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum gehört zur Familie der Killifische und ist Teil der Ordnung Cyprinodontiformes. Der Fisch erreicht durchschnittlich 5–6 cm Länge und zeigt zwei markante Streifen an der Körperseite. Er besitzt einen schlanken Körperbau und eine auffallend bunte Färbung. In der freien Natur lebt er in kleinen Bachläufen und Teichen in tropischen Feuchtgebieten. Der natürliche Lebensraum ist warm und unterliegt deutlichen saisonalen Schwankungen. Der Fisch zeigt deutliche, auffällige Balzrituale und eine intensive Brutpflege, die das Überleben der Art sichern. Männchen sind sehr vital und zeigen ein dominantes Verhalten gegenüber Artgenossen. Die Art hat sich erfolgreich an wechselnde Temperaturen angepasst. Im Aquarium sollte eine Temperatur von etwa 25 Grad herrschen, wobei weiches, leicht saures Wasser ideal ist. Beide natürlichen und künstlichen Lebensräume bieten stets gute Versteckmöglichkeiten sowie ausreichend Nahrung. Angesichts unsicherer Daten legen einige Quellen einen engeren Temperaturbereich nahe. Die ökologische Rolle der Art ist hilfreich, um kleine Insektenpopulationen zu kontrollieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum besticht durch markante, kontrastreiche Streifen und eine zierliche Körperform. Der lebhafte Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten sowie verspielte Dynamik. Seine pflegeleichte Haltung und auffällige Farbgestaltung heben ihn hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) – Bei der Tierhaltung zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung immer auf passende und ruhige Beifische geachtet werden sollte. Speziell bei dieser Art, Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum, sollte man darauf achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht geeignet, da sie das harmonische Miteinander im Aquarium stören könnten. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte Vergesellschaftung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres, leuchtendes Farbspektrum mit markanten, kontrastreich ausgeprägten Seitenstreifen auf und präsentieren deutlich verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen. Weibchen zeigen dagegen eine dezentere, blassere Färbung, einen rundlicheren Körperbau und weniger ausgeprägte Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion bivittatum ist ein lebhafter und farbenprächtiger Zwergfisch, der in einem naturnah eingerichteten Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten und einem feinen Bodengrund artgerecht gehalten werden sollte; wichtig ist hierbei eine stabile Wassertemperatur von 22–26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittelharte Wasserhärte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % wöchentlich konstant bleibt. Neben der Einrichtung muss auch auf eine sorgfältige Wasserpflege geachtet werden, um Schadstoffanreicherung zu vermeiden, was anhand der Empfehlungen von my-fish.org und ergänzenden Informationen aus den Quellen von g-hoener, aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi zu bezeugen ist. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem täglich kleine Portionen hochwertiger Trockenfutterarten sowie Lebend- oder Frostfutter angeboten werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Zur allgemeinen Pflege gehört der regelmäßige Check der Wasserwerte, eine schonende Reinigung des Aquariums und die Wartung der Filteranlage, um eine dauerhaft gesunde Umgebung zu gewährleisten, wodurch Stress und Krankheiten effektiv vorgebeugt werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion gehören zu einer Gruppe farbiger Killifische, die dank ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens und leuchtenden Erscheinungsbilds in der Aquaristik sehr beliebt sind; bei der Zucht sollte besonders auf eine stabile Wasserqualität geachtet werden, idealerweise mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser und Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie auf regelmäßige Wasserwechsel, um die natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Das Paarungsverhalten dieser Fische zeichnet sich durch auffälliges Balzverhalten aus, bei dem Männchen aktiv ihr Revier verteidigen und Weibchen anlocken; wichtige Voraussetzung ist die Bereitstellung von gut strukturierten Aquarien mit vegetationsreichen Bereichen und flachen, überschaubaren Zonen, die vor allem für die Eiablage während kurzer Trockenphasen notwendig sind. Nach der Eiablage, die häufig in trockenen Substraten erfolgt, werden die Eier durch das wieder hinzugefügte Wasser aktiviert, sodass die Jungtiere nach wenigen Tagen schlüpfen – sie benötigen jedoch eine aufwändige Aufzucht mit sehr feinem Futter und einer behutsamen Pflege, da sie anfangs besonders empfindlich auf Schwankungen in Wasserqualität und Temperatur reagieren. Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum besticht somit nicht nur durch sein optisches Reizvermögen, sondern auch durch eine anspruchsvolle und faszinierende Reproduktionsbiologie, die gezielt nach den natürlichen Lebensbedingungen gestaltet werden muss.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist rein fleischfressend, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, nicht geeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung gewährleistet werden, indem als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und überschüssiges Futter zügig aus dem Aquarium zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend kleine, flache Gewässer wie saisonale Tümpel, langsam fließende Bäche und Regenwasserpfützen, die in bewaldeten und teilweise savannenartigen Regionen Westafrikas zu finden sind. In diesen Habitaten herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, weiches Wasser sowie moderate Temperaturen, die in der Regel zwischen 24 und 28 °C liegen, und es kommt zu einem relativ niedrigen Sauerstoffgehalt, weshalb dichte, üppige Vegetation und nahegelegene Uferbereiche als Rückzugsorte und Brutstätten dienen. Die abwechslungsreiche Struktur des Lebensraumes mit seinen zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie das saisonal geprägte Auf und Ab des Wasserstandes bieten Aphyosemion (Chromaphyosemion) bivittatum ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung in einem dynamischen ökologischen Umfeld.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras reynoldsi
Reynolds-Panzerwels
Loricariidae
Leporacanthicus joselimai
Weißspitzen-Rüsselzahnwels
Xiphophorus maculatus Platy Coral Kohaku
Poeciliidae
Xiphophorus maculatus
Platy
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021