Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense

Deutscher Name: Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling

Bild: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Gabun, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion ecucuense
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense ist ein kleiner Killifisch aus der Familie der Nothobranchiidae. Der wissenschaftliche Name lautet Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense. Die Art erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Männchen zeigen zwei helle Streifen, während Weibchen blasser bleiben. Der Körper ist schlank und sportlich. Die Farben wirken leuchtend und attraktiv. Die Art lebt in flachen, vorübergehenden Gewässern in tropischen Regionen Afrikas. Sie bewohnt vorwiegend kleine Teiche und Tümpel, die stark saisonal schwanken. Im natürlichen Lebensraum passt sich der Fisch sehr schnell an veränderte Wasserstände an. Er zeigt ein raffiniertes Laichverhalten und nutzt kurzzeitige Regenfälle für Eiablage. Im Aquarium wird ein Wassertemp. von ca. 25 bis 27°C empfohlen. Ein pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 unterstützt das Wohlbefinden. Die Haltung im Heimtank erfordert eine feine Abstimmung der Wasserwerte, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Quellen wie my-fish.org und branchenspezifische Seiten liefern hierzu teils widersprüchliche Angaben, was häufige Anpassungen und Beobachtungen im Hobby erklärt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling beeindruckt durch lebendige Farbkontraste und markante Streifen. Sein aktives, neugieriges Verhalten und die kunstvolle Schwimmweise heben ihn hervor. Artgerechte Gestaltung und behutsame Pflege fördern sein gesundes, reger Bewegungsdrang.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) steht im Mittelpunkt moderner Haltungsdiskussionen bei Zierfischen, wobei sich die Einzelhaltung häufig als stressarm erweist; bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden – so kann beispielsweise beim Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling, dessen spezifischer Name später erwähnt wird, von einer Haltung in einer artgerechten Gesellschaft mit friedlichen Arten profitiert werden, allerdings sind aggressive oder zu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, grundsätzlich zu vermeiden, ebenso Fische mit langen, prunkvollen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können; diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch die Hinweise der Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Lebhaft gefärbt mit intensiven, leuchtenden Farbtönen und deutlich ausgeprägten, oft längeren Flossen sowie markanten Streifen, die das Männchen besonders auffällig machen. Weibchen: Dezentere, gedecktere Färbung mit weniger intensiven Streifen und kürzeren, unauffälligeren Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense, der Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling, benötigt ein abwechslungsreich strukturiertes Aquarium, das naturnahe Rückzugsmöglichkeiten bietet. Es sollte mindestens 40–60 Liter fassen und mit feinig verteiltem Substrat sowie dicht bepflanzten Bereichen ausgestattet sein, um den natürlichen Lebensraum, etwa laichreiche Bachläufe, nachzuempfinden. Regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % wöchentlich sorgen dafür, dass Temperatur (22–26 °C), pH-Wert (6,0–7,5) und Wasserhärte im optimalen Bereich bleiben, wie es auch aktuelle Hinweise von my-fish.org und weiteren Fachquellen empfehlen. Die Fische sollten mit einer abwechslungsreichen Kost aus Lebendfutter, Frostfutter und qualitativ hochwertigen Pellets gefüttert werden, um den hohen Energiebedarf eines aktiven Schwimmstils zu decken. Bei der Reinigung des Beckens ist es wichtig, Rückstände schonend zu entfernen und dabei sowohl mechanische als auch biologische Filter regelmäßig zu kontrollieren und zu pflegen, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fische, das zeitnahe Erkennen von Verhaltens- oder Gesundheitsauffälligkeiten und ein behutsames Anpassen von Fütterungs- und Pflegeintervallen sind essenziell, wie auch die Empfehlungen aus Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstreichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyosemion zählt zu den beliebten Killifischen, die in der Aquaristik vor allem aufgrund ihrer lebhaften Farben und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens geschätzt werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, ein kleines, etabliertes Becken mit weichem, leicht saurem Wasser bei etwa 24 bis 26 °C sowie ausreichend Vegetation und natürliche Versteckmöglichkeiten einzurichten, um den Fischen ein artgerechtes Umfeld zu bieten und Stress zu vermeiden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem das Männchen mit auffälliger Färbung und energischer Schwimmkunst die Weibchen umwirbt, woraufhin nach erfolgreicher Paarung die Eier in kleinen Spalten, unter Wurzeln oder in locker strukturiertem Substrat abgelegt werden. Die Eier, die oftmals eine schützende Hülle aufweisen, profitieren von einer leichten Trockenphase in einem abgetrennten Inkubationsbehälter, was das Risiko von Schimmel und Fäulnis verringert. Beim Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling sollten Züchter zudem beachten, dass die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen über ein reichhaltiges Eigeld verfügen, welches den Startschub liefert, jedoch in den ersten Wochen durch feines Lebend- oder Mikro-Futter ergänzt werden muss, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen. Sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität, regelmäßige Teilwasserwechsel und ein abgestimmtes Fütterungskonzept sind somit essenziell, um in der Zucht optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen: Als Hauptfutter eignet sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch regelmäßig angebotenes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch eine tägliche Menge von etwa 4–6 Mückenlarven abgegeben werden, und es ist darauf zu achten, dass alle Futterreste aus dem Aquarium entfernt werden, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) ecucuense – Ecucuense Zweistreifen Prachtkärpfling lebt in kleinen, flach verlaufenden Gewässern wie langsam fließenden Bachläufen und vorübergehenden Teichen, die typisch für die tropischen und subtropischen Landschaften Westafrikas sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich oft leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen (pH-Wert ca. 6,0–7,0), weiche bis mittlere Wasserhärte sowie moderate Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C, die saisonalen Schwankungen unterliegen. Die Gewässer sind meist von dichter Vegetation, Laubstreu und natürlichen Substraten umgeben, die vielfältige Rückzugsmöglichkeiten, Nahrungsquellen und Fortpflanzungsplätze bieten und so ein ideales Umfeld für das Überleben und die Reproduktion dieser farbprächtigen Killifisch-Art schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salamandridae
Pachytriton labiatum
Kleiner Kurzfußmolch
Callichthyidae
Corydoras seussi
Seuß´ Prachtpanzerwels
Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi
Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   1   =  
my-fish logo 2021