Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi

Deutscher Name: Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling

Herkunft:
Kamerun, Zentralafrika
Farben:
blau, gelb, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aphyosemion riggenbachi
Gattung: Aphyosemion
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi gehört zu den Killifischen in der Familie Nothobranchiidae. Der Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling zeigt zwei dunkle, deutlich abgegrenzte Streifen an seinem schlanken Körper und erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge. Die Art weist helle, lebhafte Farben auf, die in ihrem natürlichen Lebensraum in kleinen, fließenden Gewässern tropischer Wälder Westafrikas besonders auffallen. Dort herrschen durchschnittlich Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad, und das Wasser ist meist leicht sauer. Die Fische legen ihre Eier in feuchten Ufernestern ab, was als Anpassung an kurzlebige Gewässer gilt. Sie zeigen ein territoriales Verhalten und schnelle Schwimmbewegungen, um Fressfeinden zu entkommen. Im Aquarium sollten ähnlich strukturierte, bepflanzte Bereiche und sandiger Bodengrund vorhanden sein, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Einige Quellen liefern teils unterschiedliche Angaben, weshalb stets aktuelle Informationen herangezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion riggenbachi besticht durch ein ausgeprägtes, lebhaftes Zweistreifenmuster und auffallende Farbgebung. Der kleine Fisch zeigt aktives Balzverhalten und benötigt artgerechte Pflege mit vielen Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Paar- bis Haremsverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege in kleinen Gruppen mit einem Männchen und zwei bis drei Weibchen, um innerartlichen Stress und Rivalitäten zu minimieren. Der Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling ist friedlich und kann gut mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie kleinen Salmlern, Zwergbärblingen oder friedlichen Rasboras sowie mit sanften Bodenfischen wie kleinen Panzerwelsen oder Otocinclus vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Junggarnelen, da sie gefressen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Prachtkärpflinge stressen, sowie langflossige Fische, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi weisen ein deutlich lebhafteres, kontrastreicheres Farbschema auf – insbesondere an den seitlichen Streifen – und besitzen ausgeprägtere, manchmal verlängerte Flossen (vor allem Anal-, After‑ und Schwanzflosse). Die Weibchen erscheinen insgesamt dezentere, unauffälligere gefärbt, oft mit blasseren, weniger kontrastreichen Seitenlinien und weisen kürzere, rundlichere Flossen auf.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion riggenbachi (Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling) sollten in einem naturnah gestalteten, gut bepflanzten Aquarium gehalten werden, das durch weiche Strukturen wie sandigen Boden, Wurzeln und Laub den natürlichen Lebensraum simuliert. Wichtig sind regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % wöchentlich sowie die Kontrolle der Wasserparameter – ideale Temperaturen liegen zwischen 22 und 26 °C, der pH-Wert sollte um 6,5 bis 7,0 liegen und auch die Wasserhärte muss im passenden Bereich sein, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Zur Fütterung eignen sich hochwertige Lebendfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie geeignete Frostfuttervarianten, die in kleinen, häufigen Portionen angeboten werden, um Überfütterung und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die Einrichtung des Aquariums sollte zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten, während regelmäßige Reinigungsarbeiten am Becken und am Filtersystem die Wasserqualität sichern. Insgesamt ist eine konsequente Wasserpflege, eine angepasste Ernährung und eine behutsame Reinigung entscheidend, um den Fischen einen artgerechten und gesunden Lebensraum zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi gehört zur Gruppe der Killifische, die in der Aquaristik wegen ihrer leuchtenden Farben und ihres ausgeprägten Paarungsverhaltens beliebt sind. Eine erfolgreiche Zucht erfordert ein weiches, leicht saures Wasser (pH 6–7) mit konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 °C sowie eine aquatische Umgebung mit gut verteilten Versteckmöglichkeiten und feinem Bodengrund, der an die natürlichen Regenzeit-Pools erinnert. Beim Fortpflanzungsverhalten zeigt das Männchen farbenprächtige Balzrituale und führt lebhafte Schwimmbewegungen aus, um das Weibchen zu überzeugen; die Paarung wird meist durch die gemeinsame Stelle abgehalten, an der die Eier an feuchten Pflanzen oder Kieselablagerungen haften bleiben. Die dabei abgelegten, klebenden Eier liegen oft in einer Art natürlicher Diapause, die sie vor widrigen Bedingungen schützt, und bedürfen später einer kontrollierten Feuchtigkeit und Temperatur zur erfolgreichen Entwicklung. Nach dem Schlüpfen müssen die Jungtiere, die von Geburt an sehr empfindlich sind, zunächst mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln wie Infusorien oder Artemia-Nauplien gefüttert werden, ehe sie schrittweise an ein abwechslungsreiches Futterangebot gewöhnt werden. Erst im weiteren Verlauf entfaltet der Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling sein volles Farb- und Balzpotenzial, was ihn zu einem faszinierenden Exemplar im heimischen Zierfischbestand macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von tierischer Kost wie Insektenlarven und kleinen Krebstieren ernährt, weshalb eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen würde, während eine ausschließliche Fleischkost ohne gelegentliche pflanzliche Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie speziellem Granulat oder Flocken für Karnivoren bestehen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche, wobei gelegentlich auch Daphnien oder Tubifex angeboten werden können. Blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat kann in kleinen Mengen als Ballaststoffquelle dienen, sollte aber nur selten gereicht werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven je Fütterung angeboten werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionierung für die Gesunderhaltung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi – Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem seichte, oft temporäre Gewässer in tropisch-geprägten Regionen Westafrikas, wo fließende Bäche, kleine Rinnsale und stehende Tümpel vorzufinden sind. Das Wasser zeichnet sich in diesen Habitaten durch relativ weiche bis leicht saure Werte (pH etwa 6,5 bis 7,5) und moderate Temperaturen im Bereich von rund 24 bis 28 °C aus, wobei saisonale Schwankungen aufgrund von Regenzeiten und Trockenperioden üblich sind. Die Gewässer sind typischerweise stark von Ufervegetation, Laubstreu und anderen organischen Rückständen geprägt, was nicht nur ideale Laichplätze, sondern auch zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten bietet. Die dynamische Umgebung, in der sowohl stehende als auch schwach fließende Wasserkörper vorkommen, fördert zudem die Artenvielfalt und sorgt für reichhaltige Nahrungsquellen, welche den Riggenbachi in seinem natürlichen Habitat optimal unterstützen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Welse
Peruanischer Walwels
Karpfenfische
Buckel-Labeo
Panzerwelse
Kopfbinden-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x