Aphyosemion striatum
Beschreibung
Aphyosemion striatum, der gestreifte Prachtkärpfling, gehört zur Gruppe der Killifische. Sein wissenschaftlicher Name zeigt, dass er in der Familie der Aphyosemion verortet wird. Die Fische erreichen im Schnitt eine Länge von 5 cm. Ihr schlanker Körper weist feine, quer verlaufende Streifen in Blau- und Rottönen auf. Der Wassertemperaturbereich liegt durchschnittlich bei 25 Grad Celsius. In kleinen, flachen Gewässern Westafrikas, umgeben von dichtem Schilf, findet er Schutz. Männchen präsentieren in der Paarungszeit leuchtende Farben, um Weibchen zu beeindrucken. Die Eier werden auf wasserbedeckten Pflanzen abgelegt, was sie vor Fressfeinden schützt. Im Aquarium schätzt man ähnliches, gut bepflanztes und ruhiges Wasser. Einige Angaben in den Quellen weichen ab; weitere Studien sind nötig, um alle Details zu klären.
Besonderheiten
Aphyosemion striatum zeigt lebhaftes, verspieltes Schwimmverhalten und beeindruckt mit markanten, gestreiften Farben. Die schlanke Körperform und feine Konturen verleihen ihm besondere Eleganz. Freundliches Sozialverhalten und unkomplizierte Haltung machen ihn zu einem attraktiven Zierfisch.
Vergesellschaftungshinweise
Aphyosemion – Bei der Haltung dieser Fische sollte bedacht werden, dass Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung nur mit geeigneten, ruhigen Beifischen erfolgen sollte. Besonders wichtig ist es, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute angesehen werden könnten, zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhtem Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den später genannten Gestreiften Prachtkärpfling, der besonderen Ansprüchen in der artgerechten Haltung gerecht werden muss. Informationen basieren primär auf my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen weisen ein lebhaftes, kontrastreiches Farbschema mit deutlich ausgeprägten, teils leuchtenden Streifen und verlängerten, ornamentierten Flossen (insbesondere an After- und Schwanzflosse) auf. Weibchen hingegen präsentieren sich insgesamt blasser, oft in gedeckten Braun- bis Olivtönen, mit kürzeren, weniger markanten Flossen.
Haltungstipps / Pflege
Aphyosemion striatum, der Gestreifte Prachtkärpfling, verlangt nach einer naturnah gestalteten Umgebung im Aquarium, die mit feinen Kiesböden, Laub und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gestaltet werden sollte, um seine natürlichen Verhaltensweisen zu fördern. Das Aquarium sollte eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 aufweisen, da diese Werte optimal den Bedürfnissen des Fisches entsprechen; regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent unterstützen die Wasserqualität und tragen zur Reduktion von Schadstoffen bei. Bei der Einrichtung empfiehlt es sich, sowohl frei schwimmende Pflanzen als auch Strukturmaterialien einzusetzen, die Rückzugsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig für einen natürlichen Look sorgen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden: Neben qualitativ hochwertigen Flocken oder Pellets, die auf die Bedürfnisse von Kleinfischen abgestimmt sind, profitieren diese Fische auch von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder klein geschnittenen Mückenlarven, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, den Filter regelmäßig zu reinigen und darauf zu achten, dass keine schädlichen Substanzen in das System gelangen, während die Aquarienpflanzen und Dekorationsgegenstände ebenfalls von Zeit zu Zeit einer gründlichen Reinigung unterzogen werden sollten, um Algenwuchs zu minimieren und ein stabiles ökologisches Gleichgewicht zu erhalten. Diese Maßnahmen in Kombination mit einer sorgfältigen Wasserüberwachung und der Beachtung der spezifischen Bedürfnisse dieser Fischart gewährleisten eine gesunde und artgerechte Haltung von Aphyosemion striatum.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Aphyosemion umfasst kleine, farbenprächtige Killifische, die in speziell präparierten Aquarien gezüchtet werden und vielfältige Pflege- sowie Zuchtanforderungen haben; für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, Wasser mit einem pH-Wert um 6,5 bis 7,0, weiches bis mittelhartes Wasser und Temperaturen zwischen 22 bis 26 °C bereitzustellen, wobei ein Substrat aus feuchtem Laub oder sandigem Bodengrund als Eiablageplatz dient. Das Paarungsverhalten ist durch kunstvolle Balzrituale gekennzeichnet, bei denen die Männchen mit intensiver Färbung und lebhaften Bewegungen die Weibchen anlocken; nach der Eiablage erfolgt eine meist unbeaufsichtigte Entwicklung, die erst nach zwei bis drei Wochen mit dem Schlüpfen der Jungtiere ihren Höhepunkt erreicht. Die Zucht des Gestreiften Prachtkärpflings, also Aphyosemion striatum, erfordert daher eine sorgfältige Beobachtung der Wasserwerte und regelmäßige Wasserwechsel, um sowohl die Qualität der Brut als auch den Erfolg der Aufzucht zu gewährleisten. Die Jungfische profitieren in der Anfangsphase von angereichertem Futter, das an ihre geringe Größe angepasst ist und für eine gesunde Entwicklung sorgt, weshalb neben der artgerechten Haltung auch eine gezielte Fütterung und Nährstoffversorgung unabdingbar sind.
Ernährung/Futterbedarf
Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier eine Ernährung, bei der Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter keinen Platz haben. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht durch den Einsatz eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen wird, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven oder eine vergleichbare Futtermenge anzubieten und dabei stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Natürlicher Lebensraum
Aphyosemion striatum – Gestreifter Prachtkärpfling bewohnt in der Natur vorwiegend flache, temporäre Gewässer wie kleine Tümpel, Bäche und Gräben in feucht-warmen Regionen Westafrikas, in denen üppige Wasserpflanzen und Schilf eine strukturierte Umgebung bieten. Das Wasser zeichnet sich typischerweise durch weiche, leicht saure bis neutrale Parameter aus, mit Temperaturen von etwa 22°C bis 28°C, die in den saisonal wandelbaren Lebensräumen für ein dynamisches ökologisches Gleichgewicht sorgen. Diese natürlichen Habitatanforderungen bieten nicht nur ausreichend Versteckmöglichkeiten, sondern auch eine reiche Nahrungsbasis aus kleinen Wirbellosen und anderen Mikrofaunen, wodurch der Gestreifte Prachtkärpfling optimal an seine Umgebung angepasst ist.