Apistogramma agassizii

Deutscher Name: Agassiz-Zwergbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma agassizii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma agassizii, auch Agassiz-Zwergbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Cichliden. Der kleine Fisch ist in den Flüssen des Amazonas beheimatet. Sein Körper ist kompakt und misst im Schnitt 4 bis 5 cm. Die Färbung variiert meist zwischen leuchtendem Gelb und Rot. Dunkle, feine Streifen verlaufen über den Körper und deuten Geschlechtsmerkmale an. Im natürlichen Lebensraum dominieren langsam fließende Gewässer mit sandigem Grund und dichtem Wasserpflanzenbewuchs. Diese Umstände bieten Schutz und Nahrung. Apistogramma agassizii zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten. Die Art betreut ihre Brut sorgfältig und wechselt oft ihr Revier. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Weiches, sauer-warmes Wasser mit einer Temperatur um 26 Grad und genügend Versteckmöglichkeiten sind nötig. Manche Quellen machen leichte Unterschiede bei den Umweltparametern geltend. Die hier genannten Zahlen und Beobachtungen beruhen auf Durchschnittswerten, da einzelne Angaben schwanken können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma agassizii besticht durch lebhaftes Farbenspiel, elegante Flossen und individuelle Musterungen. Der aktive Zwergbuntbarsch zeigt ausgeprägte Sozialstrukturen, nutzt abwechslungsreiche Verstecke und überzeugt durch unkomplizierte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma zählt zu den reizvollen Kleinbuntbarschen, die in der Aquaristik sowohl in Einzelhaltung als auch in geeigneter Vergesellschaftung zu beobachten sind. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress hervorruft, weshalb ein behutsamer Umgang in Gemeinschaftsbecken besonders wichtig ist. Werden Beifische eingesetzt, muss darauf geachtet werden, dass diese ruhig agieren und möglichst konfliktscheu sind, da aggressive oder zu aktive Arten erheblichen Stress verursachen können. Zudem sollte vermieden werden, sehr kleine Fische als Mitbewohner zu wählen, die von den größeren Bewohnern eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, und Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten in der Gemeinschaft gar nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise beziehen sich insbesondere auf den Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii, und stützen sich vornehmlich auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Erkenntnisse aus den Quellen von g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen ein intensiveres Farbenspiel mit deutlich ausgeprägteren, längeren Flossen – insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse – und deutlich markierteren, oft leuchtenden Seitenstreifen. Weibchen dagegen treten in gedeckteren Farbtönen auf, besitzen einen runderen, gedrungeneren Körperbau und weisen vor allem im Bauchbereich, vor allem während der Brütenphase, eine eher dezente Musterung auf.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Agassiz-Zwergbuntbarsch Apistogramma agassizii benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und dichtbepflanzte Bereiche, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden; dabei sollte das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 5,5–7,0) sowie weich bis mittelhart sein und eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 °C aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % sowie eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte unerlässlich sind. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich über hochwertige Flockenfutter, angereicherte Trockenfuttervarianten, Lebend- und Frostfutter, um den zarten und abwechslungsreichen Ernährungsansprüchen dieses Zwergbuntbarsches gerecht zu werden; bei der Fütterung ist es wichtig, Überfütterung und so resultierende Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege zählen neben der regelmäßigen Reinigung des Aquariums auch das Absaugen von Bodengrundrückständen und eine stabile Technik, während naturnahe Einrichtungselemente Stress reduzieren und ein artgerechtes Verhalten fördern, wie es in aktuellen Informationen von my-fish.org sowie in ergänzenden Fachquellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma – Die Art Apistogramma agassizii gehört zu den beliebten Zwergbuntbarschen, deren Erfolgsrezepte in der Aquaristik auf spezifischen Zuchtbedingungen, einem ausgeprägten Paarungsverhalten und einer anspruchsvollen Aufzucht der Jungtiere beruhen. Geeignet sind Aquarien mit gut strukturiertem Substrat, vielen Versteckmöglichkeiten sowie einem weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Wert, während stabile Temperaturen zwischen 26 und 28 °C das natürliche Habitat nachbilden. Besonders hervorzuheben ist das territoriale und teils aggressive Balzverhalten der Paare, bei dem häufig ein weiblicher Emotionsausbruch und ein intensiver Brutpflegeinstinkt beobachtet werden. Nach erfolgter Eiablage übernehmen meist beide Eltern die Pflege, wobei das Brutverhalten des Agassiz-Zwergbuntbarschs durch das behutsame Abdecken des Brutplatzes und gelegentliche Fütterung der Jungtiere gekennzeichnet ist. Eine erfolgreiche Zucht erfordert daher neben der Schaffung artgerechter Lebensbedingungen auch ein sensibles Handling während der Paarbildungsphase und der Aufzucht, sodass gerade Aquarianer mit etwas Erfahrung von den faszinierenden Verhaltensweisen und der liebevollen Brutpflege dieser Art profitieren können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futtermitteln, die einen hohen pflanzlichen Anteil aufweisen – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet. Stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung aus einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung sowie ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erfolgen. Pro Fisch werden täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen, wobei darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Quellen wird so ein optimales Fütterungskonzept sichergestellt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma agassizii – Agassiz-Zwergbuntbarsch lebt in den warmen, sauer bis mittelkiesigen Gewässern der tropischen Regenwälder Südamerikas, wo er vorwiegend in langsam fließenden Bachläufen, Nebenflüssen und saisonal überfluteten Flussgebieten anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum sorgen dicht bewachsene Uferbereiche, Laubstreu und verwurzelte Vegetation für zahlreiche Versteck- und Laichplätze, während die Wasserparameter mit pH-Werten von etwa 5 bis 7, einer geringen Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C ideale Bedingungen bieten. Diese Umgebung, in der das während der Regenzeit stark angereicherte Nährstoffangebot auch die Grundlagen für eine vielfältige Insekten- und Kleinkörnervielfalt schafft, stellt einen geschützten Rückzugsort dar, der dem Agassiz-Zwergbuntbarsch neben der Nahrungssuche auch das Überleben in einem ökologisch komplexen System ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Sierra-Leonischer Buntbarsch
Loricariidae
Cyprinidae
Zwergkardinälchen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Ich suche ein Paar aga Tefe zum Kauf

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021